|
Brutha
Beiträge: 73
|
08.05.2013 14:27 |
|
RE: Grenzen des Wachstums - über den Saatgutstreit in der EU
|
Antworten
|
|
Liebe Nola,
Zitat von Nola im Beitrag #31
Durch die Neuzucht (in aller Warscheinlichkeit unter Zuhilfenahme von Gentechnik) großer Konzerne und deren Patent hierauf und dann das wegfallen alter Sorten wird der Bauer irgendwann gezwungen sein zu jedem Preis sein Saatgut nur dort einkaufen zu können. Geschaffene Fakten!
Erstens, wird es zu dieser Schwarzmalerei der von ihnen genannten Höchstpreise für Saatgut nicht kommen, Stichwort man milkt die Kuh, man tötet sie nicht. Zweitens ist es eher ein anderer Trend der sich abzeichnet, gerade durch die Grüne Gentechnik ist ein höherer Gewinn bei den Bauern zu erwarten(http://www.gute-gene-schlechte-gene.de/g...umwolle-indien/), schon komisch das sich diese Bauern einfach abzocken lassen und wahrscheinlich alle Falsch rechnen. Mich stört bei Diskussionen zur Grünen Gentechnik hierbei das erst mal alle Ressentiments herausgeholt werden!
Zitat
Außerdem gibt es schon jetzt die Schwierigkeiten, das Bauer A sein Feld mit altem Saatgut bestellt und über 2m Feldweg gegenüber Bauer B auf seinem Acker patentiertes (Gen?)Saatgut benutzen will. Eine Kreuzung darf nicht zustande kommen, das ist aber fast unmöglich durch Witterungseinflüsse usw.
Wo sollen diese Schwierigkeiten bitte sein? In Deutschland, wird meines Wissens kein Freilandversuch für 2013 geplant! Was Europa betrifft wird nur in Spanien in nennenswertem Umfang Gv-Mais angebaut. Was die Kreuzung betrifft, ich weiß hierbei nicht auf was sie anspielen möchten, die "Verunreinigung" der Frucht des Bauers A, dann sollte man bereit sein, den Preis für eine Null-Toleranz zu zahlen. Vielleicht möchte Bauer A auch gerne die "alte Sorte" nachzüchten? Dann hätte dieser ebenso Probleme wenn es sich um ein Hochgezüchtetes Saatgut ohne Gentechnik handeln würde, dass die Fremdbestäubung via Wind erledigen lässt! In letzterem Fall kommt mir sofort wieder Percy Schmeiser (http://www.gute-gene-schlechte-gene.de/m...egenden-teil-2/) in den Sinn. Alle ihre Argumente sind kein Problem der Grünen Gentechnik, sondern betreffen die gesamten Züchtungsverfahren! Nebenbei wird konventionelle Züchtung mit herben Methoden betrieben, da wird der arme Keimling mit der pösen radioaktiven Strahlung oder Chemie dazu gezwungen Mutanten zu bilden und das schon seit Jahrzehnten, ein Skandal.
Wie oben schon erwähnt, ob sie Gv-Pflanzen wollen oder doch lieber bei den "Guten Alten" bleiben ist ihre Entscheidung! Man hat die Wahl als Konsument und kann damit auch den Anbau beeinflussen, aber daraus einen Anspruch abzuleiten steht ihnen und mir nicht zu.
Herzlich Brutha
|