|
|
RE: Grenzen des Wachstums - über den Saatgutstreit in der EU
|
Antworten
|
|
Zitat von adder im Beitrag #45 Wir haben freie, nach unternehmerischen Gesichtspunkten agierende Unternehmen, die aus Gewinnstreben Arzneimittel entwickeln.
Das stimmt natürlich, aber wir haben auch einen abgeschotteten Markt der es ermöglicht, dass gleiche Medikament wesentlich teuerer in Deutschland (20%) zu verkaufen als z.B. in Frankreich - innerhalb des Europäischen Binnenmarktes wohlgemerkt. Wir haben einen 20-jährigen Patentschutz und wir haben einen staatlichen Eingriff in die Preisbildung der nicht zu geringeren Medikamentenkosten geführt hat, sondern u.a. die Position der Apotheken stärkt, bei denen 50% der Kosten für ein Präparat verbleiben.
Zitat von adder im Beitrag #45 Giftige Lebensmittel dürfen Sie auch nicht verkaufen, Autos müssen bestimmten Vorgaben entsprechen, etc. Warum das jetzt für einen wahrscheinlich deutlich gefährlicheren Markt nicht gelten soll? Selbst in den USA herrschen strenge Gesetze zur Arzneimittelzulassung.
Warum werden in einem freien Markt giftige Lebensmittel verkauft? Zu welchem Zweck? Wieso soll ein Verkäufer seine Kunden schädigen wollen? Ich verstehe das nicht.
Zitat von adder im Beitrag #45 …wenn die Bürger in der Lage wären, sich vor Scharlatanen, schlechten Therapien und betrügerischen Therapeuten selbst zu schützen, hätten wir nicht jedes Jahr einen neuen Skandal und nicht Hunderttausende von Medikamentenabhängigen. Ganz im Gegensatz zu bestimmten anderen Märkten ist der Gesundheitssektor leider viel zu komplex für den normalen Bürger. Sie sagen ja selbst, dass Menschen sich von Ideologen vieles zur Energieversorgung haben einreden lassen - nun: die Energieversorgung ist deutlich weniger komplex, sorry.
Das sage ich nicht. Ich bezweifle in diesem Forum seit Beginn der Energiewende, dass eine große Mehrheit der Bürger den in diesem Zusammenhang verbreiteten Nonsens glaubt. Vor allem aber behaupte ich, dass die Bürger rechnen können und dies auch tun. Sie werden nicht vom Staat "geschützt" weder bei der Energie- noch bei der Gesundheitsversorgung. Ein regulierter Markt dient nur einem Zweck: Ihn abzuschotten. Das hat einfach höhere Preise für den Konsumenten zur Folge. Die deutschen Patienten könnten das gleiche Maß an Leistung bekommen für geringere Prämien. Und, natürlich, für mehr Eigenverantwortung. Wegen einer Erkältung geht man ja nicht zum Arzt, sondern wegen der Krankschreibung. Aber jetzt berühre ich das nächste Thema. Der Patient als Leistungsempfänger hat eine Rechnung zu erhalten und er sollte sich auch für diese interessieren. Hier sind Anreize zu setzen.Viele Grüße, Erling Plaethe
|