Zitat von Techniknörgler im Beitrag #30Unter der Grundannahme, dass die Übertragungskapazität einen Engpass darstellt, sollte man einen Mechanismus haben, wie das knappe Gut sinnvoll verteilt wird.
Wobei "man" der jeweilige Diensteanbieter ist
Zitat
Ja.
Zitat , der sich den Mechanismus aussuchen darf, der zu seinem Geschäftsangebot paßt.
Nein, den darf er sich nicht beliebig aussuchen, es gibt durchaus wettbewerbsverzerrendes Verhalten. Wobei hier nicht der Wettbewerb zu anderen Netzbetreibern gemeint ist, sonder der Wettbewerb der Inhalteanbieter, die das Netz als Infrastruktur benötigen.Zitat:
Nach Llarian gibt es ja derzeit gar keine echten Kapazitätsengpässe, dann wäre das klassische "first-in-first-out" die einfachste und preiswerteste Variante und kein Anbieter könnte etwas gewinnen, wenn er davon abgeht.
Sollte es einmal zu Engpässen kommen, wäre die Preis-basierte Methode wohl immer die fairste.
Ja. Aber Telefon und dabei Notrufe haben Vorrang.
Zitat Zitat:Auch dürfen ungenutzte Ressourcen niedrigeren Prioritätsklassen nicht vorenthalten werden ...
Warum nicht? Wenn ein Anbieter Ressourcen ungenutzt läßt, ist er selber am meisten gestraft. Wird er nur machen, wenn er einen guten Grund dafür hat.
Nicht wenn er künstlich verknappen will, um die noch angebotenen Ressourcen deutlich wertvoller zu machen. Zum Beispiel weil sie verknappt nur noch für einen oder auch zwei Video-Stream-Anbieter ausreichen, die durch den Zugang zu diesen Ressorucen ein Mono- oder Duopol erlangen können - Konkurrenz wäre ja ausgeschlossen. Der erzielbare Gewinn mit den Ressourcen würde stärker steigen, als die künstliche Verknappung an Ressourcen ungenutzt lässt und damit verschwendet. Ein Konkurrent könnte zwar ausbauen, aber für den Fall wären die zusätzlichen Ressourcen ja für den etablierten Anbieter schnell zuschaltbar und das wüsste jeder potentielle Konkurrent des dominierenden Netzbetreibers.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.