Zitat von Noricus im Beitrag #34 Dies auch deshalb, da Steuerhinterziehung als Delikt gegen die Gemeinschaft angesehen wird und in Deutschland die Gemeinschaft ja traditionell über dem Einzelnen rangiert.
Dies ist überhaupt der wichtigste und interessanteste Punkt. Er taucht bei jeder Diskussion um Steuerhinterziehung auf. Es geht dann nicht mehr nur um eine individuelle Straftat, sondern um die offensichtliche Harmlosigkeit dieser opferlosen Straftat umzukehren in eine moralisch aufgeladene Straftat, ein Verbrechen sozusagen. Ob Politiker nur leichtsinnig, gedankenlos oder geschichtsvergessen sind - sie spielen mit dem Feuer. Denn in der Gleichsetzung von Staat und Allgemeinwohl oder Staat und Gesellschaft liegt die Wurzel der nationalsozialistischer Gleichschaltung. Den Pluralismus von Staat und Gesellschaft aufzuheben heißt, totalitär zu denken und birgt die Gefahr auch so zu handeln. Die Steuerhinterziehung ist kein Vergehen am Allgemeinwohl. Sie zwingt den Staat mit weniger Geld auszukommen - nicht mehr und nicht weniger. Der Staat selbst liefert unzählige Beispiele wie er dem Allgemeinwohl schweren Schaden zufügt, in dem er das zwangsweise entzogene Eigentum der Bürger verschwendet, vergeudet und verantwortungslos damit umgeht. Obwohl er gelobt genau dies vermeiden zu wollen. Manche Formen dieser Verschwendungssucht haftet gar der Anschein des Vorsatzes an. Die Energiewende ist solch ein Beispiel. Den Staat und das Allgemeinwohl gleichzusetzen mag für Politiker verführerisch sein; es ist aber brandgefährlich und sollte so stark kritisiert werden wie es die Bedrohung für die individuelle Freiheit ist, welche sich aus dieser Gleichschaltung ergibt.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.