Uiii, das ist ja ein richtig interessantes Ding, dieser Pfupf (oder heißt's etwa "dieses" ) , vielen Dank für die Hinweise. Ausführlicheres Googeln meinerseits hätte geholfen, aber dafür war ich erstmal zu faul.
Das semantische Feld, das der Pfupf beackert, scheint ziemlich groß zu sein. Zugkraft, Pfiff, gepfeffert, Kraft, das gewisse Etwas, sexy, auf einer Website auch "Energiedichte für Akkumulatoren", darauf muss man erstmal kommen. Auch der Börsianer interessiert sich anscheinend für Pfupfiges. Etymologisch könnte man auf Pfeffer tippen, aber da irrt man sich ja oft. Wohl eher lautmalerisch.
Offenbar jedenfalls keine wirklich treffliche hochdeutsche Einheitsübersetzung mit identischer Anwendungsbreite in Sicht, d.h.: Entgegen weit verbreiteter Ansicht ist Schwizerdüüzsch wohl doch nicht lediglich eine Sprachvarietät, sondern geht, jedenfalls stark, in Richtung eigenständige Sprache. Schon toll, was man von Sextanten so alles lernen kann.
Ganz pfupfig OT zum Blog all das.  . Tschuldigung, lieber Techniknörgler.
Herzlichst Dennis
|