Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  

ZETTELS KLEINES ZIMMER

Das Forum zu "Zettels Raum"



Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 23 Antworten
und wurde 2.518 mal aufgerufen
Kommentare/Diskussionen zu "Zettels Raum"  
Ulrich Elkmann

Beiträge: 12.679


02.08.2016 20:35
RE: Marginalie: "Ein Augenblick gelebt im Paradiese" Antworten

Zitat von Meister Petz im Beitrag #9
Zitat von R.A. im Beitrag #8
Ebenfalls nur marginal möchte ich anmerken, daß in dieser zweifellos durchaus reizenden Landschaft das gastronomische Angebot fehlt. Womit mir Entscheidendes zum Paradiese fehlen würde ...

Es ist davon auszugehen, dass der Fotograf selbst vor einer bewirtschafteten Hütte steht und gerade ein Speckbrettl und eine Mass eingenommen hat.


Das deutet sich ja schon in der bekanntesten Stelle in der Ausprägung der romantischen Naturauffassung im Angesicht der Unendlichkeit an, in Kleists "Empfindungen vor Friedrichs Seelandschaft" vom Oktober 1810 an: "Herrlich ist es, in einer unendlichen Einsamkeit am Meeresufer, unter trübem Himmel, auf eine unbegrenzte Wasserwüste, hinauszuschauen. Dazu gehört gleichwohl, daß man dahin gegangen sei, daß man zurück muß, daß man hinüber möchte, daß man es nicht kann, daß man alles zum Leben vermißt" - wobei hier der "Mönch am Meer" gemeint ist; und da geht es allerdings nicht um eine bukolische oder arkadische Landschaft, sondern um die Uferlosigkeit, letztlich den Verlust des Halts. Welche Art von Landschaft so empfunden wird, so auf den einzelnen wirken kann, das verschiebt sich im Lauf der Zeit. Übrigens ist die ungeordnete, "freie" Natur, nicht vom Menschen gestaltet, als baumbestandene Parklandschaft, eben oder leicht verhügelt, auch in der Antike kein Sehnsuchtstopos, auch wenn die, eben, Bucolica: Longos, Georgica pp. da reingepflanzt werden. Das ist ein rein literarischer Topos: Staffage, "leben", auch nicht für 2 Tage lang per Camping, will da keiner, wenn es nicht unbedingt muss. Gilt auch für die Landschaftsdarstellungen der Frührenaissance. Für die Kunst gibts die "Erfindung der freien Landschaft" als reines See(n)gebiet, frei von jeder Allegorese, eigentlich nur an 2 Stellen: im Westen, irgendwo zwischen Adam Elsheimer & Claude Lorrain; & in der chinesischen Malerei ab dem 11. Jhdt.

Auch wenns 1 kunsthistorische Binsenweisheit ist, stimmt sie trotzdem: vor etwa dem 18. Jhdt. werden selbst leicht verschärfte Mittelgebirgslandschaften als unschön, häßlich, Wunden der Schöpfung gesehen. Hängt natürlich auch, neben der religiösen Unterfütterung, mit dem grundlegend erstmals auf Ökonomische fixierten Blick zusammen: das sind arme, randständige, zurückgebliebene Gegenden. Kann man 1. ganz frappant in allen Reiseberichten aus der Schweiz sehen: so vor ca.1750 gibts da schlicht keinen, der die Landschaft: Gipfel, Almen, Almöhis inbegriffen, auch nur eines Blicks würdigt (auch die Schweizer nicht, sh. u.a. Scheuchzer). Wenn die die Landschaft überhaupt erwähnen (Joseph Addison hat da 1692 4 Monate seiner "Grand Tour" verbracht & beschreibt beispielsweise vom Rathaus von Bern jede einzelne Fassadenschnitzerei, & ansonsten nur: "langte den 10. bei XY an": wenn man nur den kennte, wüßte man nicht, daß die da überhaupt Berge haben). Kann man 2. gut sehen, wenn man mal bei Göthen guckt, der den Harz (der uns ja eher keinen Aufschwung gibt) wie die wüstesten Karpathen anguckt. Das ändert sich von da an; im Zug der Erfindung des Alpinismus & überhaupt des Tourismus. Und das bringt dann (um auf die Gastronomie zurückzubiegen) jeweils, ziemlich genau ein halbes Jahrhundert danach, immer eine Gegenbewegung hervor: was für die Neckermänner & Hinz'n'Kunz zugänglich & mit Vollpension ausgestattet ist, wird dann dem Wirklichen Reisenden Nepp & unwürdig.

Die andere Richtung, wo sich die Haltung, der Blick, entsprechend ändert, ist das Meer, und zwar seine Kante. Das ist zunächst eine entweder lebensgefährliche Barriere mit Klippen & Riffen, bis 1850 prinzipiell unbeleuchtet, wüst,leer & ohne jede Wegmarke, oder Modder & Schlamm. Den Wandel zum Sehnsuchtstopos, inklusive üblem Nippeskitsch aus allen Seebädern, hat Alain Corbin in "Le territoire du vide: L'occident et le désir du rivage" (1988) nachgezeichnet; für den nach oben gerichteten Blick aufs Bodenbarock & -rokoko findet sich da viel in Marjorie Hope Nicolsons "Mountain Gloom and Mountain Glory. The Development of the Aesthetic of the Infinite" (ist von 1959, aber immer noch das Beste zum Thema).



Les hommes seront toujours fous; et ceux qui croient les guérir sont les plus fous de la bande. - Voltaire


Themen Überblick
Betreff Absender Datum
Marginalie: "Ein Augenblick gelebt im Paradiese" Noricus31.07.2016 19:57
RE: Marginalie: "Ein Augenblick gelebt im Paradiese" Werwohlf31.07.2016 20:14
RE: Marginalie: "Ein Augenblick gelebt im Paradiese" nachdenken_schmerzt_nicht01.08.2016 17:03
RE: Marginalie: "Ein Augenblick gelebt im Paradiese" Ludwig Weimer01.08.2016 21:03
RE: Marginalie: "Ein Augenblick gelebt im Paradiese" Ulrich Elkmann01.08.2016 21:45
RE: Marginalie: "Ein Augenblick gelebt im Paradiese" nachdenken_schmerzt_nicht02.08.2016 16:43
RE: Marginalie: "Ein Augenblick gelebt im Paradiese" Fluminist02.08.2016 16:55
RE: Marginalie: "Ein Augenblick gelebt im Paradiese" Ulrich Elkmann02.08.2016 21:27
RE: Marginalie: "Ein Augenblick gelebt im Paradiese" R.A.02.08.2016 17:05
RE: Marginalie: "Ein Augenblick gelebt im Paradiese" Meister Petz02.08.2016 17:10
RE: Marginalie: "Ein Augenblick gelebt im Paradiese" nachdenken_schmerzt_nicht02.08.2016 18:13
RE: Marginalie: "Ein Augenblick gelebt im Paradiese" Ulrich Elkmann02.08.2016 20:35
RE: Marginalie: "Ein Augenblick gelebt im Paradiese" Noricus05.08.2016 17:50
RE: Marginalie: "Ein Augenblick gelebt im Paradiese" Doeding05.08.2016 22:29
RE: Marginalie: "Ein Augenblick gelebt im Paradiese" Werwohlf07.08.2016 19:03
RE: Marginalie: "Ein Augenblick gelebt im Paradiese" R.A.08.08.2016 12:22
RE: Marginalie: "Ein Augenblick gelebt im Paradiese" Werwohlf07.08.2016 19:07
RE: Marginalie: "Ein Augenblick gelebt im Paradiese" Ludwig Weimer09.08.2016 10:23
RE: Marginalie: "Ein Augenblick gelebt im Paradiese" Ulrich Elkmann09.08.2016 11:08
RE: Marginalie: "Ein Augenblick gelebt im Paradiese" Noricus09.08.2016 20:29
RE: Marginalie: "Ein Augenblick gelebt im Paradiese" R.A.10.08.2016 10:40
RE: Marginalie: "Ein Augenblick gelebt im Paradiese" Ulrich Elkmann10.08.2016 11:16
RE: Marginalie: "Ein Augenblick gelebt im Paradiese" Fluminist10.08.2016 12:22
RE: Marginalie: "Ein Augenblick gelebt im Paradiese" Ulrich Elkmann10.08.2016 12:46
Sprung



Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.



Xobor Xobor Forum Software
Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz