Zitat von R.A. im Beitrag #21Die romantische Freude an gefährlicher wilder Natur ist ein Dekadenzphänomen für Städter und erst im 19. Jahrhundert entstanden.
Sh. oben, "Ästhetik des Unendlichen". Das geht aber über die Natur (im Sinn von E.O. Wilsons "Biophilie") hinaus & erobert sich die unbelebten Ecken des Restuniversums als, Stichwort, locus amoenus. War zuletzt exemplarisch im Juli 1969 zu sehen:
Zitat von New York Daily News, July 21, 1969“That’s one small step for man, one giant leap for mankind,” Armstrong exclaimed.
Nineteen minutes later, Edwin E. (Buzz) Aldrin Jr. joined Armstrong on the surface, and cried: “Beautiful, beautiful, beautiful, a magnificent desolation.”
Ein einzelner Fernsehkommentator (ich meine, daß es nicht Walter Cronkite war) hat sich darüber entsetzt: "They called it beautiful!", aber er stand da ziemlich allein.
Wobei beim Tropos des locus amoenus id antiken Literatur immer eine gewisse Rezeptionsunschärfe hineinspielt: Man weiß nie, wie ernst das gemeint ist & wieviel "Kitsch, Kunst & Konvention" mit in die bukolischen Szenieren in die Daphnis & Chloe "Et in Arcadia ego"-Szenerien gemixt sind. Sowohl in Hesiods Werke & Tage als auch in Vergils Georgica geht's ja nicht um Schäferszenen, sondern um konkret krassen Landbau. Les hommes seront toujours fous; et ceux qui croient les guérir sont les plus fous de la bande. - Voltaire
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.