Walisisch. Ebent. Auch wilde Bergvölker... . Wie die Schotten. Ästhetisch wird das flankiert/legitimiert mit Burkes Einführung des Kataegorie des "Sublimen" ("A Philosophical Enquiry into the Origin of Our Ideas of the Sublime and Beautiful", 1757); wobei hier mit "the sublime" nix Zurückgenommenes, Sublimiertes gemeint ist, sondern "das Erhabene", so mit ästhetische Pauken & Trompeten. Zu dem Zeitpunk werden ja auch die etwas wilderes Gegenden der Insel aufgewertet, die Highlands etwa. Da steht der praktischen Wertschätzung aber die komplette Rückständigkeit dieser randständigen Ecken entgegen. Das fällt nicht zufällig mit der Mode von Macphersons getürktem "Ossian" zusammen. Und mit dem Ausbuddeln von Beowulf &, in Germanien, dem Nibelungenlied 2 Generationen später.
Mit der Architektur siehts leicht anders aus. Das bleibt eigentlich bis zur Wende zum 19. Jdt. palladianisch grundiert; Das Fiable für die düstere Momunentalität à la Tower Bridge & Houses of Parliament fängt erst mit dem Gothic Revival von Augustus Pugin id 1830ern los & da geht es eher um eine Weiterführung des - hauptsächlich Kirchenbaustils bis ~1640 (bevor Wren & solche klassizistischen Barbaren freie Bahn hatten) - in einem England, das die gotische Bauweise kontinentalen Zunschnitts links liegen gelassen hatte. Les hommes seront toujours fous; et ceux qui croient les guérir sont les plus fous de la bande. - Voltaire
RE: Marginalie: "Ein Augenblick gelebt im Paradiese"
Ulrich Elkmann
10.08.2016 12:46
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.