Die (auto)biographischen Beiträge sind eine Basis für das Nachdenken über unsere grundsätzlich gestellte Frage, was der Begriff „Heimat“ heute meint. Ludwig Weimer
Ich möchte mich auch nochmals einmischen und mitteilen, was mir zum Thema Heimat eingefallen ist. – Mir kommt vor: Heimat ist dort, ist der Ort, wo das Wesen eines Menschen Übereinstimmung empfindet mit der umgebenden Welt. Deshalb empfindet man Heimat oft dort, wo man aufgewachsen ist, eben dort, wo man von dieser Umwelt geprägt wurde, was einen Teil seines Wesens ausmacht. – Den Ort zu finden, wo sein eigenes Wesen Übereinstimmung findet mit der realen Umwelt aber bedeutet meist – wie bei Odysseus zitiert – eine lange Irrfahrt. Das zitierte „Großbild der Erlösung“ sehe ich ein bisschen anders: Im Verhältnis Schöpfer und Geschöpf ist - obwohl zwei getrennte Wesen - das Geschöpf total von dem Schöpfer erkannt. Jesus von Nazareth war der Mensch - kann man im Glauben sagen - der neben seiner Lehre durch sein Leben und Sterben als Mensch, kann man sagen- uns übrigen Menschen den Zugang zu dem eröffnet hat, der uns erschaffen hat. Wo mehr kann ich übereinstimmen und bin ident als bei ihm, meinem Schöpfer und das nicht nur nach unserer Zeit, am Ende meines Lebens, sondern potentiell in jeder Zeit und an allen Orten. Ich denke da an das Gebet und kann es auch hie und da erfahren. - Im zitierten Brief an Diognet ist dies für die Christen gut aufgezeigt: Auf Erden halten sie sich auf, aber im Himmel sind sie Bürger. Sie gehorchen den bestehenden Gesetzen und überbieten durch ihre eigene Lebensweise die Gesetze. Arm sind sie und machen doch viele reich; an allem leiden sie Mangel und zugleich haben sie Überfluß an allem.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.