Zitat von F.Alfonzo im Beitrag #192Interessant fände ich an der Wahl in Sachsen-Anhalt vor allem, wenn die AfD stärkste Fraktion würde. Da wäre ich dann nämlich gespannt auf die Rechtfertigungsversuche der sog. "Demokraten" dafür dass man die Partei mit den meisten Stimmen einfach weiterhin ignoriert.
Zitat von Johanes im Beitrag #210Die Frage an sich ist rein akademisch, weil selbst 30% für die AfD heute nur bedeuten würden, dass man sich noch deutlicher von dieser Partei distanziert. Mag sein, dass das in der übernächsten Legislatur etwas verändert, aber nicht absehbar. Ich denke, die Merkel-Union würde eher ein Bündnis mit jeder anderen Partei schmieden, um die AfD auszuschließen.
Sehr wahrscheinlich wird die Merkel-Union die AfD weiter ignorieren, selbst wenn AfD auf 30% kommen und stärkste Kraft werden sollte. Verkauft wird dieses Ignorieren als "Bündnis für die Demokratie und gegen Anti-demokraten" oder so ähnlich.
Interessant ist die Frage, falls es wirklich so kommen sollte: wie lange will die CDU dieses Spiel noch weiterspielen. Ab welchen %-Wert für die AfD findet ein Umdenken innerhalb der Union statt? Bei 35%? 40%? 45%? Bei 50% ist Schluss.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.