Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  

ZETTELS KLEINES ZIMMER

Das Forum zu "Zettels Raum"



Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 37 Antworten
und wurde 2.839 mal aufgerufen
Kommentare/Diskussionen zu "Zettels Raum"  
Techniknörgler

Beiträge: 2.737

08.05.2020 20:51
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Antworten

Zitat von Noricus im Beitrag #2


Warum ist das Szenario in der Mitte wahrscheinlicher?


Erfahrungsgemäß liegen die Extrempositionen seltener richtig, als differenziertere Positionen.

Hier würde ich aber noch weiter gehen: Selbst wenn man vieles auf eine falsche, kontraproduktive Behandlung schiebt, so ist die "nicht (viel) schlimmer als eine Grippe" - Extremposition durch Bilder, Erfahrungsberichte und Statistik in Italien und Spanien wiederlegt. Wunderbar für den Laien aufbereitet hier: COVID-19 - eine Zwischenbilanz oder eine Analyse der Moral, der medizinischen Fakten, sowie der aktuellen und zukünftigen politischen Entscheidungen


Zitat zur Erfarung an der Front:

Zitat
Keiner meiner Kollegen – und ich natürlich auch nicht – und niemand vom Pflegepersonal kann sich erinnern, dass in den letzten 30 oder 40 Jahren folgende Zustände herrschten, nämlich dass:

ganze Kliniken mit Patienten gefüllt sind, welche alle dieselbe Diagnose besitzen;
ganze Intensivstationen mit Patienten gefüllt sind, welche alle dieselbe Diagnose aufweisen;
25% bis 30% der Pflegenden und der Ärzteschaft genau jene Krankheit auch erwerben, welche jene Patienten haben, die sie betreuen;
zu wenig Beatmungsgeräte zur Verfügung standen;
eine Patientenselektion durchgeführt werden musste, nicht aus medizinischen Gründen, sondern weil wegen der schieren Anzahl an Patienten schlicht das entsprechende Material gefehlt hat;
die schwerer erkrankten Patienten alle dasselbe – ein uniformes – Krankheitsbild aufgewiesen haben;
die Todesart jener, die auf der Intensivstationen verstorben sind, bei allen dieselbe ist;
Medikamente und medizinisches Material auszugehen drohen.



Wenn Statistiken (zu Corona-Toten im speziellen, Übersterblichkeit "zufällig" während Corona im allgemeinen) und subjektives Erleben der Ärzte und Pfleger an der Front zusammen kommen übereinstimmend auf eine größere Gefahr als eine normale Grippe hindeuten, dann kann man die Extremposition "Nur eine Grippe" als die unwahrscheinlichste betrachten. Das heißt natürlich noch nicht, das die getroffenen Maßnahmen helfen, aber die Ablehnung der Maßnahmen geht eigentlich immer mit einem "Corona=Grippe"-Posutlat einher, selten mit der Haltung, es sei eine fürchterliche Katastrophe, nur leider könne man nichts tun...


Was mich interessieren würde: Gehen wir mal davon aus, das es nicht (fast) so wie eine Grippe ist, sonder deutlich schlimmer. Nur mal als Gedankenexperiment. Welche Maßnahmen würden Sie ergreiffen oder nicht und warum und welche Werteabwägungen stehen dahinter?

Denn wie ich bereits in einem anderen Artikel (sinngemäß) schrieb: Andere zu kritisieren ist einfach, es selber besser zu machen schwieriger. Also, Gedankenexperiment: Sie sind König von Deutschland und Corona ist mehr als eine Grippe. Nicht unbedingt wie die spanische Grippe, aber näher an dieser, als an einer normalen Grippe. Die Tatsachenbehauptungen des Hammer-und-Tanz-Erfinders bezüglich der Gefahr würden stimmen. Die von ihm vorgeschlagene Reaktion lehnen ihre Majestät als offensichtlich a-priori erkennbar Zerstörerisch ab. Welche Order geben seine Majestät stattdessen?

______________________________________________________________________________

“Being right too soon is socially unacceptable.”
― Robert A. Heinlein


Themen Überblick
Betreff Absender Datum
Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Techniknörgler08.05.2020 14:10
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Noricus08.05.2020 20:34
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Techniknörgler08.05.2020 20:51
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori F.Alfonzo09.05.2020 06:41
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Martin09.05.2020 08:37
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori F.Alfonzo09.05.2020 09:06
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori strubbi7709.05.2020 09:51
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Techniknörgler09.05.2020 11:59
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Martin09.05.2020 12:31
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Martin09.05.2020 17:08
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Martin09.05.2020 17:53
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Martin09.05.2020 11:49
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Llarian09.05.2020 17:56
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Ulrich Elkmann09.05.2020 19:22
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Llarian09.05.2020 19:57
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori schneeschnuppe09.05.2020 23:35
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Doeding10.05.2020 10:17
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori nachdenken_schmerzt_nicht10.05.2020 12:21
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Doeding10.05.2020 13:13
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori HR210.05.2020 15:31
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori HR210.05.2020 15:42
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori HR210.05.2020 15:54
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori HR210.05.2020 17:21
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Nola10.05.2020 17:29
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Ulrich Elkmann10.05.2020 17:39
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Nola10.05.2020 18:25
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Doeding10.05.2020 17:58
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Ulrich Elkmann10.05.2020 18:28
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Nola10.05.2020 19:06
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Ulrich Elkmann10.05.2020 19:30
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Nola10.05.2020 18:34
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Krischan11.05.2020 14:22
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Nola11.05.2020 20:22
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Llarian10.05.2020 13:20
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Doeding10.05.2020 14:09
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori schneeschnuppe10.05.2020 11:07
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori schneeschnuppe10.05.2020 11:30
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Doeding10.05.2020 11:52
Sprung



Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.



Xobor Xobor Forum Software
Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz