Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  

ZETTELS KLEINES ZIMMER

Das Forum zu "Zettels Raum"



Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 37 Antworten
und wurde 2.843 mal aufgerufen
Kommentare/Diskussionen zu "Zettels Raum"  
Doeding

Beiträge: 2.612


10.05.2020 10:17
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Antworten

Zitat von schneeschnuppe im Beitrag #16
Aber ist der Gedanke falsch? Dass die Zahl der Toten anderswo in Italien - bzw. irgendwo sonst - bei gleichem Infektionsgeschehen der Lombardei entsprechen würde, ist zwar nicht sicher (Argument Luftverschmuttzung, Überlastung des Gesundheitssystems) aber erscheint mir doch wahrscheinlich, vor allem wenn es stimmt, dass die bisher übliche Behandlung bei schwersten Fällen (wie aus New York berichtet) sowieso kaum hilfreich war - eine Überlastung des Gesundheitssystems (im März) also im Grunde egal sein könnte? Das wäre ja wahrscheinlich bei einem breiteren Infektionsgeschehen IM MÄRZ auch überall so gewesen.
(Für die Zukunft muss das nicht gelten, falls jetzt Behandlungserfolge durch mehr Wissen wahrscheinlicher werden - was ich sehr hoffe)


Ich kann Ihnen da ganz gut folgen. Es gibt da noch einen anderen, deutlich simpleren Punkt. Mir ist ja die Tatsache, daß mich die Bilder aus Italien Ende Februar sehr getroffen und meine Lagebewertung mitgeprägt haben, so ein wenig als das Hereinfallen auf wirkmächtige Bilder gedeutet worden, was ich aus folgendem Grund nur mäßig überzeugend finde.

Wenn ich etwas über die tatsächliche Lage an der Front erfahren möchte, dann frage ich zunächst einmal Schütze Arsch und nicht die geneigte Generalität oder die Genossen vor den Volksempfängern. Und wenn offensichtlich erfahrene Kliniker in Bergamo und anderswo, eigentlich überall, wo Covid-19 mal richtig angeflutet ist, sinngemäß von nie dagewesenen Zuständen sprechen und verzweifelte Aufrufe an ganz Europa aussenden, sich vorzubereiten, dann schließt das vergangene Grippewellen mit ein. Ich kenne überhaupt kein einziges Zitat eines Mediziners, der mit der direkten Versorgung von Covid-19-Pat.in nennenswertem Umfang zu tun hatte, der sich in dieser Weise eingelassen hätte. Der klinische Verlauf und die epidemiologische Verbreitung ist aus Sicht der behandelnden Ärzte vor Ort überhaupt nicht ein irgendwie gearteteter Normalfall; das hat erstmal gar nichts mit den absoluten Morbiditätszahlen zu tun, sondern mit der Krankheit als solchen.

Hier in Schmallenberg gibt es eine Lungenfachklinik, die viele Jahre lang vom Lungenspezialisten Prof. Dieter Köhler geleitet worden ist, der es im letzten Jahr im Rahmen der Feinstaubdebatte zu einiger (wie ich finde löblicher) Bekanntheit gebracht hat. Seine Tochter, die ich ganz gut kenne, ist hier Allgemeinmedizinerin, die auch Covid-19-Pat. in genanntem Fachkrankenhaus behandelt hat und weiter behandelt. Die Fallzahlen haben sich hier nie bedrohlich für die Intensivkapazitäten entwickelt. Dennoch sind es die klinischen Verläufe, insbesondere relativ junger (um 50) und ohne nennenswerte Vorerkrankungen (z. B. völlig veränderte, pathologische Zellbilder großflächiger Lungenareale binnen weniger Stunden), die völlig ungewöhnlich und "erschreckend" seien. Ich habe sie nicht direkt danach gefragt, aber ich gehe davon aus, daß sich auch für sie der Vergleich mit einer "normalen, starken Grippe" verbietet, und ich schreibe ihr in dieser Einschätzung eine sehr große Kompetenz zu.

Herzliche Grüße,
Andreas

How about another joke, Murray?


Themen Überblick
Betreff Absender Datum
Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Techniknörgler08.05.2020 14:10
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Noricus08.05.2020 20:34
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Techniknörgler08.05.2020 20:51
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori F.Alfonzo09.05.2020 06:41
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Martin09.05.2020 08:37
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori F.Alfonzo09.05.2020 09:06
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori strubbi7709.05.2020 09:51
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Techniknörgler09.05.2020 11:59
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Martin09.05.2020 12:31
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Martin09.05.2020 17:08
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Martin09.05.2020 17:53
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Martin09.05.2020 11:49
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Llarian09.05.2020 17:56
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Ulrich Elkmann09.05.2020 19:22
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Llarian09.05.2020 19:57
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori schneeschnuppe09.05.2020 23:35
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Doeding10.05.2020 10:17
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori nachdenken_schmerzt_nicht10.05.2020 12:21
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Doeding10.05.2020 13:13
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori HR210.05.2020 15:31
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori HR210.05.2020 15:42
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori HR210.05.2020 15:54
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori HR210.05.2020 17:21
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Nola10.05.2020 17:29
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Ulrich Elkmann10.05.2020 17:39
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Nola10.05.2020 18:25
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Doeding10.05.2020 17:58
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Ulrich Elkmann10.05.2020 18:28
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Nola10.05.2020 19:06
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Ulrich Elkmann10.05.2020 19:30
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Nola10.05.2020 18:34
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Krischan11.05.2020 14:22
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Nola11.05.2020 20:22
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Llarian10.05.2020 13:20
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Doeding10.05.2020 14:09
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori schneeschnuppe10.05.2020 11:07
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori schneeschnuppe10.05.2020 11:30
RE: Zur Einschätzung von Vorhersagen a priori und a posteriori Doeding10.05.2020 11:52
Sprung



Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.



Xobor Xobor Forum Software
Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz