Natürlich ist es wichtig, diesen Mann nach dem Abgang von Grün aus der Regierung nicht mit leeren Händen dastehen zu lassen und so hat sich dann auch die schöne Aufgabe als oberster Umweltblockwart gefunden.
In Antwort auf:Der Vorstand der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) hat am 19.06.2006 den langjährigen beamteten Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Rainer Baake, zum neuen Bundesgeschäftsführer der Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation berufen
.
In Antwort auf:Der gelernte Diplom-Volkswirt Rainer Baake war zwischen 1998 und 2005 beamteter Staatsekretär im Berliner Umweltministerium unter Jürgen Trittin und als solcher verantwortlicher Organisator aller "umweltpolitischen Großbaustellen" der rotgrünen Regierungszeit – vom Atomausstieg über die Klimapolitik und das Kyoto-Protokoll, dem Ausbau der erneuerbaren Energien und die Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes bis hin zur Abfallpolitik. Bis 1998 war Baake in gleicher Funktion im hessischen Umweltministerium tätig, nachdem ihn Joschka Fischer mit seinem Amtsantritt als Umweltminister in Wiesbaden 1991 in dieses Amt berufen hatte.
Eigentlich interessiert mich jetzt lediglich wieviel staatliche Zuschüsse dieser "Verein" bekommt. Gegen die Grüne Umweltschutz- und Migrationsindustrie sieht die Amigoaffäre wie eine Petitesse am Rande aus. Die Grünen haben es drauf, ich sollte ernsthaft über eine Mitgliedschaft nachdenken, natürliche im Dienste des Volkswohls und der ethisch richtigen Gesinnung.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.