Zitat von TobiasAllein die Vorstellung, dass Berlin sagen würde: Und wenn in 15 Ländern absolutes Rauchverbot herrscht, bei uns wird weitergequalmt wie bisher ist doch schon unvorstellbar. Und wenn es nur für 2 Jahre wäre, getreu dem Motto: Erstmal schauen, wie es bei denen läuft, wenn es gut läuft, dann übernehmen wir es.
So ist es, lieber Tobias.
Nur, warum ist es so? Was in aller Welt wäre schlimm daran, wenn - ich glaube, dieses Beispiel wurde irgendwann im vergangenen Jahr genannt - jemand in Hessen in einer Kneipe nicht rauchen darf, und dann geht er ins Nachbardorf ins Thüringische, und da darf er?
Das wurde damals sozusagen als Horror-Szenario zitiert. Das Chaos, das Ende jeder Ordnung in Deutschland wie Sie es geschrieben haben.
Und wie ist es in den USA? Hier ist der Wikipedia-Artikel, der genaue Auskunft gibt.
Erstens, eine bundesweite Regelung wäre gar nicht möglich, weil verfassungswidrig. Welchen Grund sollte es denn geben, daß das Rauchverbot bundesweit einheitlich geregelt wird? Wenn es keinen gibt, dann verbietet das die Verfassung.
Zweitens, die einzelnen Staaten haben die unterschiedlichsten Regelungen getroffen.
Drittens, in vielen Staaten ist noch nicht einmal auf Staatsebene eine einheitliche Regelung in Kraft. Sondern die einzelnen Gemeinden haben das jeweils für sich entschieden.
Es lohnt sich, in dem Artikel ein wenig nach unten zu scrollen und sich das eine oder andere anzusehen; zum Beispiel im Staat Indiana.
Dann bekommt man eine Vorstellung davon, was es heißt, in einem freien Land zu leben.
Herzlich, Zettel
PS: Herzlich willkommen im kleinen Zimmer! Ich wünsche Ihnen, daß es Ihnen hier gefällt - und uns weitere Beiträge von dieser Qualität.
PPS: Für alle, die stark genug sind, den Anblick eines Flickenteppichs zu ertragen - hier ist der für die Raucher-Gesetzgebung in den USA:
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.