Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  

ZETTELS KLEINES ZIMMER

Das Forum zu "Zettels Raum"



Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 17 Antworten
und wurde 1.416 mal aufgerufen
Kommentare/Diskussionen zu "Zettels Raum"  
Marian Wirth

Beiträge: 60

13.01.2008 11:31
RE: Randbemerkung: Was steckt hinter dem Konfrontationskurs der SPD? Antworten

Lieber Zettel,

zwei Anmerkungen:

1.) Der Unterschied zu 1966 und 1982 ist der, dass es in den damaligen Koalitionen am Anfang Gemeinsamkeiten gegeben hat, die dazu geführt haben, dass das Land unter diesen Koalitionen gar nicht mal so schlecht regiert worden ist.

In der gegenwärtigen großen Koalition gibt es zwar auch Gemeinsamkeiten zwischen den Koalitions"partnern" - aber diese wirken sich samt und sonders für die Bürger negativ aus und führen dazu, dass das Land schlecht regiert wird. In der Düsseldorfer SPD habe ich nach der Bundestagswahl nicht einen einzigen Befürworter der großen Koalition erlebt. Nicht. einen. Einzigen. Dann kam der Befehl von oben - und auf dem Bundesparteitag haben sich die meisten Delegierten gebeugt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es auf Seiten der CDU oder gar der CSU anders ausgesehen hat.

2.) Die SPD hat drei Möglichkeiten, über 2009 hinaus an der Macht zu bleiben

a.) Fortsetzung der großen Koaltion

Das würde langfristig allen beteiligten Parteien schaden; zwangsläufig wird dann irgendwann ein Obama Blocher auftauchen (hoffentlich habe ich zu diesem Zeitpunkt das Land schon für immer verlassen). Zudem hängt diese Möglichkeit von zwei Faktoren ab, die die SPD nicht beeinflussen kann: dem Wahlergebnis und dem Verhalten der CDU/CSU (vor allem der CSU).

Viel erfolgversprechender (um Sie zu ärgern, hätte ich fast "Erfolg versprechender" geschrieben ) scheint also die Option Rot/Rot/Grün zu sein.

b.) Rot-Rot-Grün

Rot-Rot-Grün lässt sich auf drei Wegen erreichen:

aa.) Vor der nächsten Bundestagswahl die Koalition platzen zu lassen und Steinmeier zum Kanzler machen.

bb.) In die nächste Bundestagswahl mit einer Strategie zu gehen, die angesichts der Umfrageergebnisse nur den Schluss zulässt, nach der Wahl mit der Linkspartei zusammenzuarbeiten.

cc.) Die Wähler knallhart zu belügen und eine wie auch immer geartete Zusammenarbeit mit der Linkspartei kategorisch auszuschließen, um dann nach der Wahl zu sagen: "Sorry, Leute, aber uns bleibt nichts anderes übrig."

Das Problem ist nur: diese drei Möglichkeiten werden die SPD von zwei ihrer vier Haupteinnahmequellen abschneiden. Sie würde dadurch innerhalb weniger Wochen die letzten sozialliberal orientierten Mitglieder verlieren (die zwar nach meiner Wahrnehmung nicht mehr als 10-20% ausmachen, aber überdurchschnittlich zum Mitgliedsbeitragsaufkommen beitragen) - und sie würde keine Spenden von nennenswertem Umfang von außerhalb der Partei mehr bekommen.

Das kann die SPD sich finanziell nicht leisten. Es mag sein, dass das die Parteiführung nicht sieht, so wie sie ja auch nicht einsehen will, dass die FDP unter gar keinen Umständen in eine Ampel-Koalition (Möglichkeit cc.)) einwilligen wird (das wäre nicht nur für Westerwelle persönlich, sondern für die ganze FDP Selbstmord) und so, wie sie nicht sehen wollte, dass Gerd, der Basta-PV, die Partei einmal mit 50 km/h vor die Wand gesetzt hat - um dann zurückzusetzen und nochmal mit 70 km/h gegen dieselbe Wand zu fahren.

Also: Wenn die "Volksfront" kommt, dann ist die SPD spätestens zur nächsten Bundestagswahl (planmäßig 2013) nicht mehr handlungsfähig. Und dann hat sich auch das Projekt "Volksfront" erledigt. Weshalb warnen Sie also dauernd davor?

Gerade ihre redundante Kritik an Barack Obama und ihr nimmermüdes Betonen der "Volksfront" lassen für mich darauf schließen, dass sie sich zuviel mit Hugo Chávez beschäftigt haben. So heruntergekommen wie Venezuela ist die Bundesrepublik dann doch noch nicht.


Themen Überblick
Betreff Absender Datum
Randbemerkung: Was steckt hinter dem Konfrontationskurs der SPD? Zettel13.01.2008 02:30
RE: Randbemerkung: Was steckt hinter dem Konfrontationskurs der SPD? Marian Wirth13.01.2008 11:31
RE: Randbemerkung: Was steckt hinter dem Konfrontationskurs der SPD? M.Schneider13.01.2008 12:22
RE: Randbemerkung: Was steckt hinter dem Konfrontationskurs der SPD? Sparrowhawk13.01.2008 12:58
RE: Randbemerkung: Was steckt hinter dem Konfrontationskurs der SPD? Inger13.01.2008 13:15
RE: Randbemerkung: Was steckt hinter dem Konfrontationskurs der SPD? Sparrowhawk13.01.2008 15:20
SED 2.0 Marian Wirth13.01.2008 21:56
RE: Randbemerkung: Was steckt hinter dem Konfrontationskurs der SPD? Marian Wirth13.01.2008 21:47
RE: Randbemerkung: Was steckt hinter dem Konfrontationskurs der SPD? Sparrowhawk13.01.2008 22:01
Merkels Gespür Zettel14.01.2008 01:22
RE: Merkels Gespür Sparrowhawk14.01.2008 02:35
RE: Randbemerkung: Was steckt hinter dem Konfrontationskurs der SPD? R.A.14.01.2008 16:50
RE: Randbemerkung: Was steckt hinter dem Konfrontationskurs der SPD? Marian Wirth18.01.2008 08:57
RE: Randbemerkung: Was steckt hinter dem Konfrontationskurs der SPD? Zettel18.01.2008 14:36
RE: Randbemerkung: Was steckt hinter dem Konfrontationskurs der SPD? Frankfurter18.01.2008 17:06
RE: Randbemerkung: Was steckt hinter dem Konfrontationskurs der SPD? Zettel13.01.2008 21:02
Eindrücke von der SPD-Basis Marian Wirth13.01.2008 22:16
RE: Eindrücke von der SPD-Basis Zettel18.01.2008 14:33
Sprung



Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.



Xobor Xobor Forum Software
Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz