Zitat von verquerAlso ich kann mir nicht helfen. Irgendwie erinnern mich diese fröhlichen Menschen an die von Theo Sommer von der "Zeit". Der sah die sog. "DDR" mitsamt ihren Menschen ähnlich euphorisch.
Sie meinen diese Reise, die Sommer 1986 zusammen mit der Gräfin Dönhoff in die DDR unternahm? Darüber schreibt ein Autor der Friedrich-Ebert-Stiftung, Patrick von zur Mühlen:
Zitat von von zur MühlenOder man denke an Journalisten mit bloß singulärem DDR-Kontakt wie Theo Sommer von der Zeit, der nach einer gemeinsam mit Marion Gräfin Dönhoff 1986 unternommenen Reise durch die DDR und vor allem nach seiner Audienz bei Honecker den Sammelband „Reise ins andere Deutschland" herausgab, dessen meiste Beiträge ein geradezu hagiographisches DDR-Bild zeichneten. [Theo Sommer (Hrsg.), Reise ins andere Deutschland, Reinbek bei Hamburg 1986.]
Wer Honecker als aufgeklärten Herrscher ansah, für den konnten singende, betende, Kerzen haltende Grüppchen nur Querulanten, bestenfalls wohlmeinende Spinner sein, sofern sie überhaupt beachtet wurden.
Der Stil des von Theo Sommer herausgegebenen Buches reflektierte die Tendenz eines großen Teiles der damaligen publizistischen und vor allem auch der wissenschaftlichen Literatur über die DDR.
Ein aktuelles Beispiel für diese Neigung, Dikaturen zu verharmlosen, ist die Berichterstattung über Cuba. Hier eine Kostprobe.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.