da es bei diesem Thema eigentlich nicht um die Frage "Hatte die Inquisition im Fall Gallileo Recht" geht, sondern um das unsägliche Verhalten italienischer Professoren und Studenten (und von mir angestoßen, Ihrer Behandlung des Vorfalls), nur diese abschließenden Bemerkungen:
1. Man kann noch so viele "Belege" Gallileos anführen, es ändert nichts daran, daß er sein Model weder als Tatsache beweisen konnte (im wissenschaftlichen Sinne) - zumal wenn sich die Belege nur gegen das andere Elemente des aristotelischen Modells, nicht aber spezifisch gegen den Geozentrismus richten (siehe Mondberge).
2. Natürlich war Herr Koestler kein Historiker sondern ein Journalist und Schriftsteller. Ich hätte das vielleicht dazuschreiben sollen, setzte aber voraus, daß der Name weitbekannt ist. Aber was er schrieb (gestützt auf Quellenlektüre), hält eben auch bei historischen Untersuchungen stand. Gerhard Prause ("Tratschke") z.B. gibt ihm Recht und er ist ein Historiker. Sie werden verstehen, daß ich nicht die Zeit habe, da tiefer zu graben (mit ein Grund, warum diese Antwort so spät kommt.)
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.