Zitat von ZettelIn diesem vierten Teil der kleinen Serie geht es um die unmittelbare Vorgeschichte des "Ausstiegs aus der Atomenergie", also den Atomunfall von Tschernobyl und seinen Auswirkungen auf die Öffentliche Meinung in Deutschland. Übrigens haben sich die anfänglichen Befürchtungen über die Folgen dieses Unfalls glücklicherweise größtenteils nicht bewahrheitet; siehe zum Beispiel den sehr ausführlichen Artikel in der Wikipedia. Es war bei weitem keine Katastrophe vom Ausmaß des kürzlichen asiatischen Tsunami oder eines großen Erdbebens. Die Zahl der Opfer war weit geringer als beispielsweise die der Hitzewelle 2003 allein in Frankreich oder als die Zahl der Menschen, die Jahr für Jahr in Deutschland der Grippe zum Opfer fallen. Aber das Szenario war das eines Katastrophenfilms gewesen, und gemäß diesem Szenario fiel die Reaktion in Deutschland aus: Ein atomarer GAU war am Horizont aufgetaucht, und er löste apokalyptische Ängste aus.
Fragt sich, wieviele Quadratmeter verseuchte Erde auf Abertausende von Jahren und wieviele Opfer nötig sind, um Hinweise wie die Anzahl der jährlichen Grippetoten und dergleichen frivol scheinen zu lassen. Wieviele Kranke und Dahinsiechende sollen am Altar der billigen Energie geopfert werden, die am Ende durch einen kleinen menschlichen Fehler mehr kostet als wir uns vorzustellen vermögen?
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.