... und ein paar Antwortenversuche (auch für Reader ;)) 1.) Besteht das Risiko eines nuklearen Super-GAU in Deutschland ? - Ja. Daher auch die hohen Sicherheitsstandards, die gibts ja nicht zum Spaß. 2.) Kann man das Risiko komplett ausschalten ? - Nein. Aber es kann minimiert werden. 3.) Wo besteht die größte Gefahr eines Super-GAU ? - In Osteuropa, weil die Reaktoren dort zum Teil asbach uralt sind, und die dortigen Sicherheitsstandards nicht annähernd an die in Deutschland heranreichen. 4.) Ist die Gefahr einer nukleren Verstrahlung in Deutschland durch den Atomausstieg geringer geworden ? - Nein, überhaupt nicht. Geht in Osteuropa ein Reaktor hoch, bekommen den Fallout per Ostwind ab. Falls ein Reaktor in Frankkreich, z.B. Cattenom, hochgeht, kriegen wir den Fallout per Westwind mit. 5.) Wann wäre die nukleare Gefahr für Deutschland gebannt ? - Nur mit dem kompletten Atomausstieg Europas, einschließlich der derzeitigen Noch-nicht EU-Staaten. 6.) Wird 5.) passieren ? - Nein, also bleibt die Gefahr der nuklearen Verstrahlung für Deutschland bestehen. Der deutshe Atomausstieg hat also nichts verringert. 7.) Gesetzt den Fall, der Atomausstieg wäre vollzogen. Wo käme die fehlende Energie her ? - Hauptsächlich Öl und Gas, ergänzt von etwas regenerativer Energie. 8.) Können regenerative Energien die Atomkraft völlig ersetzen ? - Nein, dazu ist der Output zu gering. 9.) Wozu der ganze Output ? Nachts braucht man doch keine Stromversorgung ? - Oh doch. In Privathaushalten sind Kühöschränke und Eisfächer nötig, gerade im Sommer. Und wie ein Krankenhaus erklären soll, daß der Patient sterben muß, weil mitten in der Nacht kein Strom für die rettende Not-OP da ist... das wird schwierig. 10.) Öl ist doch viel weniger schädlich. Warum nicht dabei blieben ? - Erstens machen wir uns damit abhängig von Öllieferanten, v.a. aus dem Mittleren Osten. Zweitens steigern sie den Ausstoß des Treibhausgases CO2, also sind Öl- und Gaskraftwerke mitnichten umweltfreundlich. 11.) Die Uranvorkommen reichen aber auch nicht ewig. Was dann ? - Die gegenwärtige Technik der Kernspaltung ist eigenltich nur eine Übergangstechnologie, die der Menschheit genug Zeit geben soll (und hoffentlich wird), sich von fossilen Brennstoffen zu lösen und auf eine saubere Zukunftstechnologie wie z.B. der Kernfusion (Energieversorgung) hinzuarbeiten. 12.) Dann sind aber noch die Ölimporte für die vielen Transportmittel von Nöten. Und jetzt ? - Dafür wäre die Entwicklung einer sichere Wasserstoff-Brennstoffzelle von Nöten, jedenfalls, was den Land- und den Seeverkehr betrifft. In der Luftfahrt müssen andere Wege her. 13.) Viele Kunststoffe basieren aber auch auf Öl. Und nun ? - Gibt es sicherlich auch Wege, Kunststoffe ohne Öl herzustellen, sie müssen "nur" massenproduktionstauglich erforscht werden.
|