Forschungsprogramme, bei denen Detektivarbeit zu leisten ist, haben mich schon immer fasziniert; wie ja überhaupt der Beruf des Wissenschaftlers viel Ähnlichkeit mit dem des Kriminalisten hat.
Diesmal geht es um einen Schuldigen im Wortsinn, nämlich den Erreger der Schweinegrippe H1N1. Ich berichte in dem Artikel über Untersuchungen, die seinen Ursprung und seine Karriere aufzudecken versuchen.
Ich war unschlüssig gewesen, ob ich "Neues aus der Forschung" als Rubrik (Wie z.B. "Zettels Meckerecke") oder als Serie (wie z.B. "Gedanken zu Frankreich") gestalten sollte. Jetzt habe ich mich doch zur Serie entschlossen, weil diese Art von Artikeln ja inhaltlich und nicht durch die Publikationsform definiert ist. Deshalb habe ich der jetzigen Folge ihre Nummer gegeben und die beiden bisherigen nachträglich numeriert. Hier im Forum habe ich die beiden Threads aber nicht nachträglich mit Nummern versehen.
Themen Überblick
Betreff
Absender
Datum
Neues aus der Forschung (3): Die Karriere von H1N1
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.