Nein, es ging nicht um einen "Röhm-Putsch". Es ging überhaupt nicht nur um die SA. Sondern Hitler hat in dieser Mordnacht des 30. Juni 1934 seine Machtergreifung abgeschlossen, indem er Vertreter aller Gruppen liquidieren ließ, die ihm noch hätten gefährlich werden können.
Zum ersten Mal erwies sich Hitler nicht nur als Extremist und Diktator, sondern auch als kaltblütiger Massennörder. Jeder wußte von diesem Tag an, daß Widerstand das potentielle Todesurteil bedeutete.
Als zynisches Nachspiel ließ Hitler den Reichstag auch noch nachträglich beschließen, daß alle diese Morde "als Staatsnotwehr rechtens" gewesen seien.
Damit war nicht nur jeder sich irgendwie noch öffentlich artikulierenden Opposition das Genick gebrochen, sondern der Reichstags als eine halbwegs legitimierte Istanz hatte sich ebenfalls selbst desavouiert. Mit dem 30. Juni 1934 begann die absolute Macht Hitlers und die totalitäre Herrschaft der Nazis.
Und zwar der Nationalsozialisten. Denn daß Hitler nach dem Ausschalten der SA ganz zum "Büttel des Kapitals" wurde, ist eine (kommunistisch inspirierte) Legende.
Den Tag über hatte ich keine Zeit, diesen Artikel zu schreiben. Immerhin hat es gereicht, ihn noch vor Mitternacht zu publizieren.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.