Zitat China’s Climate Goals Hinge on a $440 Billion Nuclear Buildout
China is planning at least 150 new reactors in the next 15 years, more than the rest of the world has built in the past 35.
2. November 2021, 21:00 MEZ
China has over the course of the year revealed the extensive scope of its plans for nuclear, an ambition with new resonance given the global energy crisis and the calls for action coming out of the COP26 Climate Summit in Glasgow. The world’s biggest emitter, China’s planning at least 150 new reactors in the next 15 years, more than the rest of the world has built in the past 35. The effort could cost as much as $440 billion; as early as the middle of this decade, the country will surpass the U.S. as the world’s largest generator of nuclear power.
The government’s never been shy about its interest in nuclear, along with renewable sources of energy, as part of President Xi Jinping’s goal to make China’s economy carbon-neutral by mid-century. But earlier this year, the government singled out atomic power as the only energy form with specific interim targets in its official five-year plan. Shortly after, the chairman of the state-backed China General Nuclear Power Corp. articulated the longer-term goal: 200 gigawatts by 2035, enough to power more than a dozen cities the size of Beijing.
China says its plans could prevent about 1.5 billion tons of annual carbon emissions, more than what’s generated by the U.K., Spain, France and Germany combined. For those who see nuclear power as critical to weaning off planet-warming fuels like coal, it’s a wildly exciting experiment at a scale proportional to the problem.
Other countries would have to stretch to afford even a fraction of China’s investments. But about 70% of the cost of Chinese reactors are covered by loans from state-backed banks, at far lower rates than other nations can secure, said Francois Morin, China director at the World Nuclear Association.
That makes a huge difference because most of the cost of atomic energy is in upfront construction. At 1.4% interest, about the minimum for infrastructure projects in places like China or Russia, nuclear power costs about $42 per megawatt-hour, far cheaper than coal and natural gas in many places. At a 10% rate, at the high end of the spectrum in developed economies, the cost of nuclear power shoots up to $97, more expensive than everything else.
China keeps the exact costs a state secret, but analysts including BloombergNEF and the World Nuclear Association estimate China can build plants for about $2,500 to $3,000 per kilowatt, about one-third of the cost of recent projects in the U.S. and France.
The 2035 goal of an additional 147 gigawatts would cost between $370 billion and $440 billion, a potential windfall for investors in CGN Power Co., China National Nuclear Power Co., and China Nuclear Engineering & Construction Corp. As it is, shares in listed units of all three state-owned companies are up between 19% and 43% since August, compared with a 2.3% drop in Hong Kong’s Hang Seng Index.
Zitat von Ulrich Elkmann im Beitrag #1h/t Bloomberg. China keeps the exact costs a state secret, but analysts including BloombergNEF and the World Nuclear Association estimate China can build plants for about $2,500 to $3,000 per kilowatt, about one-third of the cost of recent projects in the U.S. and France.
Weder die USA noch Frankreich haben in den letzten Jahrzehnten einen Kernreaktorneubau fertig bekommen, von daher weiß ich nicht, worauf sich "one-third" oder "recent projects" überhaupt beziehen soll.
Das Benchmarkprojekt "Bau eines Reaktors westlicher Bauart unter (annähernd) westlichen Bedingungen" ist der KEPCO-Bau der vier Großreaktoren in den VAE. Zwei von vier schon in Betrieb, die anderen beiden fertig und demnächst in den Testbetrieb gehend. Bau, Inbetriebnahme und erste Ladung Kernbrennstoff angeblich rund 20 Mrd. US$, bei einer Nettoleistung von rund 1400 MW pro Block also rund 3500 US$ pro installierter kW. Die hauptsächlichen Kostenfaktoren beim Reaktorneubau sind "Zeit" und "Regulierungsdichte", schon allein deshalb wird es in Deutschland niemals mehr einen Reaktorneubau geben, es sei denn die Chinesen liefern ihn uns schlüsselfertig per Schiffscontainer. Was Gott sei Dank nicht völlig ausgeschlossen ist.
Weder die USA noch Frankreich haben in den letzten Jahrzehnten einen Kernreaktorneubau fertig bekommen
Es soll aber werden.
Zitat Macron annonce la construction de nouveaux réacteurs nucléaires. Lors d’une allocution télévisée, Emmanuel Macron a dévoilé, ce mardi, vouloir relancer la construction de réacteurs nucléaires en France.
Publié le 09/11/2021 à 20h42
Le président Emmanuel Macron a annoncé mardi 9 novembre que la France allait construire de nouveaux réacteurs nucléaires sur son sol. Il a souligné les avantages de cette énergie, notamment du point de vue climatique. « Nous allons, pour la première fois depuis des décennies, relancer la construction de réacteurs nucléaires dans notre pays et continuer de développer les énergies renouvelables », a-t-il affirmé dans une allocution télévisée. Il n’a toutefois pas donné plus de précisions à ce stade sur le calendrier ni sur le type de réacteur envisagé ou le lieu des implantations.
Cela « pour garantir l’indépendance énergétique de la France, pour garantir l’approvisionnement électrique de notre pays et atteindre nos objectifs, en particulier la neutralité carbone en 2050 », a-t-il fait valoir. La France, qui tire la majorité de son électricité du nucléaire, ne construit actuellement qu’un seul réacteur nucléaire de nouvelle génération, l’EPR de Flamanville (EDF), dont le chantier entrepris en 2007 n’est toujours pas achevé.
"China" entfällt, um das zu einem Sammelstrang für nukleare Zuwächse allgemein zu machen. Auch wenn die erste Meldung sich noch darauf bezieht. Liebe Grüne, ihr müßte jetzt ganz stark sein.
1.
Zitat China puts pioneering 'pebble bed' nuclear reactor into operation
SHANGHAI, Dec 20 (Reuters) - China has launched a new high-temperature gas-cooled nuclear plant in the eastern coastal province of Shandong, the first to make use of 'pebble bed reactor' (PBR) technology developed by state-run China National Nuclear Corporation (CNNC).
The first unit of the Shidaowan reactor project, built near the city of Rongcheng in collaboration with the energy group Huaneng and Beijing's Tsinghua University, has now been connected to the grid, CNNC said on Monday.
The unit has total generation capacity of around 200 megawatts, and a second unit is still under construction.
In PBR technology, the reactor core is formed from graphite pebbles that contain specially designed fuel particles. The design allows reactors to be run safely at higher temperatures, CNNC said, describing it as "the reactor that won't melt down".
China is one of the few countries in the world with an active nuclear reactor programme, but it has struggled to meet its construction targets after a moratorium on new projects and a long safety probe following Japan's Fukushima disaster in 2011.
Kommissionschefin Ursula von der Leyen (63) will Atomkraft als „nachhaltig“ einstufen. Frankreich will eine Milliarde Euro in den Ausbau investieren.
AFP, 22.12.2021 - 07:24 Uhr
Um das Klima zu schützen, will die EU Atomkraft bald fördern. Schon im Januar will Kommissionschefin Ursula von der Leyen (63) Atomkraft als „nachhaltig“ einstufen. Zwar könnten EU-Parlament und Rat das Vorhaben noch verhindern. Doch die Mehrheit der Abstimmungsberechtigten steht laut Medienberichten offenbar hinter den Plänen, Kernkraft künftig zu fördern. So wollen Frankreich, Polen und Tschechien Atomkraft um jeden Preis als „grün“ kennzeichnen. Deutschland, Österreich und Luxemburg sind strikt dagegen. Die Grünen um Annalena Baerbock und Robert Habeck haben ihren Widerstand gegen die von der EU-Kommission erwogene Einstufung von Atomkraft als „nachhaltige“ Form der Energieerzeugung nun bekräftigt.
Zitat Finnland eröffnet neuen Atomreaktor – mit Verspätung
Aktualisiert am 21.12.2021-13:04
Mehr als ein Jahrzehnt später als geplant ist der dritte Atomreaktor im finnischen Kernkraftwerk Olkiluoto in Gang gesetzt worden. Der Reaktor Olkiluoto 3 (kurz OL3) sei am Dienstag um 3.22 Uhr hochgefahren worden, teilte die Betreibergesellschaft Teollisuuden Voima Oyj mit.
Die Leistungsstufe soll nun nach und nach gesteigert werden, ehe OL3 planmäßig Ende Januar an das nationale Stromnetz angeschlossen wird. Volle Auslastung soll der Reaktor im Juni erreichen, dann soll er schätzungsweise 14 Prozent des gesamten finnischen Strombedarfs decken. Der Rundfunksender Yle sprach von einem „historischen Tag für die finnische Atomkraft“.
Auch ein Endlager ist geplant
Finnland bezieht knapp ein Drittel seines Stroms aus Kernenergie. Deshalb soll unweit des Kraftwerks auf der Insel Olkiluoto auch ein Endlager für atomaren Abfall entstehen. Schon in wenigen Jahren sollen die ersten gebrauchten Brennstäbe eingelagert werden. Die Betreibergesellschaft rechnet damit, Mitte der zwanziger Jahre das erste funktionsfähige Endlager für hochradioaktiven Abfall auf der Welt zu haben.
Zitat Die Niederlande kehren zur Kernenergie zurück
Die niederländische Regierung plant, zwei neue Atomkraftwerke zu bauen und das einzige bestehende länger in Betrieb zu halten. Als Grund gibt die neue Koalition unter Ministerpräsident Rutte den Klimawandel und die Versorgungssicherheit an.
18.12.2021, 07.45 Uhr
Doch in der EU dürften die Regierungen derzeit noch aus einem anderen Grund nach Den Haag schauen. Denn dort hat sich die Koalition auf nicht weniger als die Rückkehr zur Kernenergie verständigt. Um den «Kampf gegen die Erwärmung der Erde» zu gewinnen, wie es im Vertrag der vier Parteien heisst, soll nicht nur das einzige noch bestehende Atomkraftwerk in Borssele in der Provinz Zeeland länger am Netz bleiben. Geplant ist auch, «die notwendigen Schritte für den Bau von zwei neuen Kernkraftwerken» zu unternehmen. Dafür will die Koalition 5 Milliarden Euro – ein Viertel der voraussichtlichen Baukosten – bereitstellen. ... Allerdings geht es in den Niederlanden nicht nur um Klimaschutz, sondern auch um Versorgungssicherheit. Sukzessive verabschiedet sich das Land von seinen fossilen Energieträgern. Am Groninger Erdgasfeld, das vor 60 Jahren erschlossen wurde und zu den zehn grössten Gasfeldern der Welt zählt, soll wegen der Erdbebengefahr im kommenden Jahr die Förderung komplett eingestellt werden. Mit der Kohleverstromung soll zudem 2030 Schluss sein. Da der grösste Teil der Energieproduktion, knapp 60 Prozent, aber immer noch auf Erdgas entfällt, ist man auf Importe aus Russland und Norwegen angewiesen. Atomkraft, heisst es in Den Haag, könne die Lücken füllen und das Land unabhängig von Gasimporten machen.
Sechs neue Atomkraftwerke sollen den Kohleausstieg ermöglichen und die EU-Klimaziele erreichbar machen.
vom 03.12.2021, 06:30
In Polen aber sollen Atomkraftwerke nun die Zukunft retten. Der Plan: Sechs Reaktoren in Kombination mit Offshore-Windenergie sollen das Land aus der Abhängigkeit von Kohle befreien. Damit möchte Polen seine hohen CO2-Emissionen senken und der globalen Erderwärmung entgegenwirken. Die Atomkraftwerke sollen bis 2043 fertiggestellt sein.
Das erste Atomkraftwerk soll plangemäß bereits 2033 laufen, die restlichen fünf sollen bis 2043 folgen. ... Im Februar hat die Regierung die Energiepläne verabschiedet. "Deutschland hat die Möglichkeit verpasst, das Projekt zu stoppen oder zumindest zu verlangsamen", sagt Kotting-Uhl.
Zitat EU: Atomkraft soll gefördert werden: Kommissionschefin Ursula von der Leyen ... Finnland ... Die Niederlande ... Polen ...
Zitat Ralf Stegner @Ralf_Stegner
Verstrahlte Reaktionen der Atomfans auf allen Social Media Kanälen bestätigen noch einmal in eindrucksvoller Weise alles,was ich in letzter Zeit dazu geschrieben habe. Inhaltlich+im Ton stehen sie Impfgegnern, Coronaleugnern+Rechtsradikalen kaum nach #AtomkraftNeinDanke
Das ist die neue Art des Argumentierens, lieber Vorposter.
Es ist nicht wichtig, welche Argumente oder Vorteile jemand für seine Position angeben kann. Achte einfach darauf, mit welcher Personengruppe er Schnittmengen hat. Schon weißt du, ob er zu "den Guten" zählt.
"Alles nun, was ihr wollt, daß euch die Leute tun sollen, das tut ihr ihnen auch. Das ist das Gesetz und die Propheten." (Matthäus 7,12) "Das andre ist dies: »Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst« (3. Mose 19,18). Es ist kein anderes Gebot größer als diese." (Mark. 12,31)
Pöbelralle hat scheints mächtig Gegenwind bekommen.
Zitat Ralf Stegner @Ralf_Stegner
Natürlich habe ich weder Macron, noch die Finnen oder pro Atom Wissenschaftler mit Nazis gleichgesetzt, wie da absurderweise und intellektuell etwas armselig behauptet wird. Aber die geistige+sprachliche Verrohung in Social Media Posts ist von Coronathema längst übergeschwappt.
9:55 AM · Jan 3, 2022·Twitter for iPad
Philip Plickert @PhilipPlickert· 1h Replying to @Ralf_Stegner
"Intellektuell etwas armselig" war doch wohl eher ihr ursprünglicher Tweet, Hr. Stegner. Warum ist die Fähigkeit zur kritischen Selbstreflexion bei Ihnen so minimal ausgeprägt? Die von Ihnen (jetzt) beklagte "geistige+sprachliche Verrohung" befeuern SIE SELBST oft genug mit.
Jeky @Jeky·4h Replying to @Ralf_Stegner
Ihre verbalen Rundumschläge nachträglich zu relativieren, macht es nur schlimmer. Sie sind ein widerlicher Hetzer und dabei offenbar nicht die hellste Kerze am Baum. Aber an dem Baum in guter SPD-Gesellschaft.
Zitat U.S. Project Reaches Major Milestone toward Practical Fusion Power
In a world first, the National Ignition Facility has generated a “burning plasma,” a fusion reaction on the cusp of being self-sustaining
By Philip Ball on February 2, 2022
An important milestone toward that goal has now been passed: a fusion reaction that derives most of its heat from its nuclear reactions themselves rather than the energy pumped into the fuel from outside.
A team at the National Ignition Facility (NIF) at Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) in California has reported this so-called burning plasma condition using an approach called inertial-confinement fusion, where the ferociously high temperatures and pressures needed to initiate fusion in a fuel of hydrogen isotopes are produced by intense pulses of laser light. The researchers’ findings appear in Nature, with companion papers published in Nature Physics and on the preprint repository arXiv.org. “The data clearly show that they have reached that condition,” says fusion physicist George Tynan of the University of California, San Diego, who was not involved in the work. ... Of the experimental runs that the NIF researchers have reported, four conducted in 2020 and early 2021 exceeded the threshold fusion output for a burning plasma. The most recent of these were in February 2021, so “it clearly took some time for them to convince colleagues of the validity of their results,” says Vladimir Tikhonchuk, a plasma physicist at the University of Bordeaux in France, who was not involved with the work. But they have evidently done so. “I truly believe publication of these papers is an important scientific event,” Tikhonchuk adds. ... That brings the scientists closer to the next big goal: ignition, where the net energy release from the fusion reaction exceeds the energy injected to produce it. On average, they can produce about 0.17 megajoule of fusion energy for an input laser energy of 1.9 megajoules. In other words, these NIF shots channel the energetic equivalent of a half-kilogram of exploding TNT into the tiny hohlraum only to get about 10 times less energy out. But that is still close enough to the break-even point to get fusion researchers fired up. “They are right on the threshold of achieving a propagating ignition burn,” Tynan says.
Lancaster is optimistic about that. “We are now in a regime where modest improvements can create massive gains in output energy,” she says. “We have definitely moved from an ‘if’ to a ‘when’ for ignition.”
Even achieving ignition would be just the end of the beginning for fusion. For one thing, net energy gain must not only be demonstrated but also improved to compensate for inefficiencies in converting the heat into electricity. Better methods must also be developed for on-site production and handling of tritium to use as fuel. And in the specific case of inertial-confinement fusion, the exquisitely designed fuel capsules must somehow be made in abundance—and on the cheap. “Right now they cost $1 million and are custom pieces of kit made in the lab,” Tynan says. But for any inertial fusion power plant to turn a profit, “you have to be able to make hundreds of thousands of them a day at 10 cents a piece.” And these spectacular results for burning plasma in inertial confinement “do not really translate to tokamaks” at all, Hurricane warns.
Zitat Kernfusion: Mehr Energie als je zuvor freigesetzt
Gelungene Generalprobe für ITER: Eine internationale Forschungsgruppe hat am JET-Fusionsreaktor mehr Energie durch Kernfusion erzeugt als je zuvor.
Forschende des EUROfusion-Konsortiums – 4800 Experten, Studenten und Mitarbeiter aus ganz Europa – haben am Joint European Torus (JET) mehrfach eine Kernfusion mit Deuterium und Tritium gezündet und dabei 59 Megajoule an Fusionsenergie freigesetzt. Das ist mehr als das Doppelte des bisherigen Fusionsenergie-Rekords von 21,7 Megajoule, der dort 1997 aufgestellt wurde. Nach Angaben des Forschungsteams hielt der Plasmapuls fünf Sekunden.
Damit liegen die Wissenschaftler am JET zwar ein gutes Stück hinter den Plasma-Rekordbedingungen, die der Experimental Advanced Superconducting Tokamak (EAST) in Hefei Anfang Januar vermeldet hatte. In dem experimentellen Kernfusionsreaktor konnte Ende des vergangenen Jahres 1056 Sekunden, also gut 17 Minuten lang eine Plasmatemperatur von 70 Millionen °C gehalten werden, berichtet das Institut für Plasmaphysik an der chinesischen Akademie der Wissenschaften (ASIPP). Allerdings haben die chinesischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesen Rekord mit einem reinem Wasserstoff-Plasma geschafft – also keine Fusionsreaktion gezündet.
Mit den Ergebnissen sind sie dennoch extrem zufrieden. Denn die Experimente hätten erstmals gezeigt, dass Deuterium-Tritium-Plasma in einem Tokamak-Reaktor mit einer Beryllium-Wand hergestellt und erhalten werden kann. Fünf Sekunden scheint zwar kurz, aber es ist die maximale Operationszeit der Kupfer-Magnete im JET-Reaktor und des so genannten Divertors – eine Art Auspuff für Teilchen, die der Wand des Gefäßes zu nahe kommen.
Fusionsreaktion: Dreimal mehr Energie hineingesteckt
Die begrenzte Energieausbeute sei nur durch die Konstruktion von JET gegeben – vor allem die Kupfermagnete. Da der internationale Forschungsreaktor ITER mit supraleitenden Magneten ausgestattet wird, sind die Wissenschaftler zuversichtlich, auch die magische "break even"-Grenze bei der Energieerzeugung brechen zu können. Im JET mussten die Forschenden dreimal mehr Energie in die Fusionsreaktion stecken, als sie herausholen konnten. ITER soll dieses Verhältnis umdrehen: Das Ziel von ITER ist es, 500 Megawatt Energieausbeute über mindestens 300 Sekunden, und damit zehnmal mehr Energieausbeute zu gewinnen, als hineingesteckt wird.
"Rechnende" wie ich haben sich mal Gedanken gemacht: Wie weit wäre die Kernfusionsforschung heute, wenn sie auch nur annähernd das Funding irgendwelcher Windmühlenaufsteller hätte?
Wir zahlen seit Einführung des saudummen EEG-Gesetzes im Jahr (!) ca. 30 Milliarden (!) an Subventionen für Zappelstromerzeuger, deren Nutzen bis heute elektrotechnisch noch nicht erfasst wurde. Bei denen sogar die Befürworter (also, die mit Hirn, nicht die Grünen) sagen, dass man erst mal eine vernünftige Speichertechnologie braucht, die nicht vorhanden ist; gebaut wurde der Schrott trotzem. Die ersten Anlagen haben ihr Abschreibungsende schon erreicht, werden weggerissen, Speicher gibt's immer noch nicht.
Der ITER hat kürzlich von der EU ein Funding von 5 Milliarden für 7 Jahre bekommen. Aus ganz Europa, nicht nur aus Deutschland.
Zitat von F.Alfonzo im Beitrag #10Wir zahlen seit Einführung des saudummen EEG-Gesetzes im Jahr (!) ca. 30 Milliarden (!) an Subventionen für Zappelstromerzeuger
Das ist zudem auch noch nicht alles. Letzten Endes ist der höchste Strompreis der Welt eine direkte Konsequenz aus der Förderung der "Erneuerbaren". Im EU-Durchschnitt liegt der Preis ca. 10 ct/kWh niedriger. Macht nochmal in Summe pro Jahr 50 Milliarden.
Zitat von F.Alfonzo im Beitrag #10er ITER hat kürzlich von der EU ein Funding von 5 Milliarden für 7 Jahre bekommen. Aus ganz Europa, nicht nur aus Deutschland.
Zitat von F.Alfonzo im Beitrag #10"Rechnende" wie ich haben sich mal Gedanken gemacht: Wie weit wäre die Kernfusionsforschung heute, wenn sie auch nur annähernd das Funding irgendwelcher Windmühlenaufsteller hätte?
Das kann leider keiner sagen, weil man bei der Kernfusion noch nahe am Bereich "Grundlagenforschung" ist. Die kann man durch Geld nicht beliebig beschleunigen, vielleicht kommt am Ende auch raus "zu teuer", zumindest für die derzeitigen Großexperimente nach Art Tokamak, Stellarator oder LIF.
Was ist eigentlich aus dem Skunkworks-Projekt geworden?
Zitat Wir zahlen seit Einführung des saudummen EEG-Gesetzes im Jahr (!) ca. 30 Milliarden (!) an Subventionen für Zappelstromerzeuger, deren Nutzen bis heute elektrotechnisch noch nicht erfasst wurde. Bei denen sogar die Befürworter (also, die mit Hirn, nicht die Grünen) sagen, dass man erst mal eine vernünftige Speichertechnologie braucht, die nicht vorhanden ist; gebaut wurde der Schrott trotzem. Die ersten Anlagen haben ihr Abschreibungsende schon erreicht, werden weggerissen, Speicher gibt's immer noch nicht.
Man braucht nicht zwingend Speicher, ein gut ausgebauter Gaskraftwerkspark tut es da auch. Zusammen mit "Windgas" gibt das schon ein theoretisch rundes Bild auf dem Weg in die ersehnte Klimaneutralität, nur die Kosten sind halt eher unangenehm.
Pragmatiker hätten ein paar Milliarden in Kernspaltungstechnik investiert, denn das hätte locker genügt für die Lösung der zwei Hauptprobleme von derzeitigen Kernkraftwerken: lange Bauzeit und hohe Investitionskosten. Man war Mitte der 80er schon mal recht nah dran an der Serienfertigung kleinerer inhärent sicherer Reaktoren, bevor man die ganze Branche totreguliert hat.
Zitat Der ITER hat kürzlich von der EU ein Funding von 5 Milliarden für 7 Jahre bekommen. Aus ganz Europa, nicht nur aus Deutschland.
Der ITER ist eine typische politische Kopfgeburt. Allein das ganze internationale Brimborium hat das Projekt jahrzehntelang verzögert. Und dann kommt noch dazu, dass ja erst das Nachfolgeprojekt "DEMO" in Richtung baubares betreibbares Kraftwerk gehen soll. Ich würde meine Hoffnung niemals auf solche multinationalen Großprojekte setzen, das hat noch nie funktioniert.
Und so gerne ich auch die Kernfusion als Alternativtechnologie sehen würde (allein schon weil ich die Forschung drumrum faszinierend finde) - es ist auf Sicht der nächsten 50 Jahre einfach extrem unwahrscheinlich, dass das eine nützliche Technologie wird. Es ist ein bisserl wie bemannte Raumfahrt. Man macht es, weil man es kann und weil man gerade Budget hat.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.