Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  

ZETTELS KLEINES ZIMMER

Das Forum zu "Zettels Raum"



Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 14 Antworten
und wurde 1.909 mal aufgerufen
 Kommentare/Diskussionen zu "Zettels Raum"
R.A. Offline



Beiträge: 8.171

30.04.2015 18:37
Literarisches Neuland Antworten

Schon bisher galt die Regel: Nie ein deutsches E-Book kaufen.
Entweder bedient man sich bei ausländischen Anbietern oder bei gemeinfreien alten deutschen Werken.

Und das wird wohl so bleiben.

Ulrich Elkmann Offline




Beiträge: 14.404

30.04.2015 19:42
#2 RE: Literarisches Neuland Antworten

Der deutsche Nationalstolz im XXI. Jahrhundert (also seit 1989) besteht halt darin, partout das Rad selbst neu zu erfinden & keinesfalls von anderen zu lernen. Auf diesen Schelmen kann man übrigens noch leicht einen weiteren halben setzen: Fachbücher kosten des Öftern als e-Book um einiges mehr als in der papiernernen Version (bei manchen akademischen Verlagen wie Springer & V&R liegt der Zuschlag bei bis zu 150%).

Übrigens hat auch der Leser, der als traditionsbewusster Druide nur in toten Bäumen liest, etwas von dem unbefummelbaren Cyberzeugs: Abertausende Titel, die mitunter seit Jahrzehnten vergriffen waren, sind mittlerweile im Handumdrehen lieferbar. Es ist dem Text ja egal, ob er auf einen Kindle exportiert wird oder den Umweg über Print on Demand nimmt, weswegen das im Angebot ist, sobald jemand das für die E-Version aufbereitet hat. Auch wenn es Hochkulturalen graust.

Zitat von Paul Di Filippo, 'Plumage from Pegasus', The Magazine of Fantasy & Science Fiction, 2001/2
The 'web' referred to by the notorious Baron is not a physical one, but rather a conceptually subtle lattice of interconnected home televisors and remote Babbage devices known as 'servitors,' which latter machines both hold 'content' and distribute it to the individual 'users,' in both pictorial and alphabetical forms. What the Baron proposes is that all conventionally printed and disseminated magazines shall now 'migrate' to his 'web,' existing only as intangible coded swarms of atomies until displayed on a personal televisor."

Silence reigned as the shocked Chums sought to grasp the full implications of this horrid news. After some minutes, they all burst out in a flurry of questions.

"What of back issues?" "Users be dashed! What will become of good old-fashioned readers?" "No inks! How can there be no inks?" "Can one 'fold down' the corner of a page? I think not!" "Will we still have editors?" (*) "Who will pay good money for such an insubstantial abomination?"



https://www.sfsite.com/fsf/2001/pdf0102.htm

* Ergänze "Lektoren". Ein berechtigter Punkt. Nee, nich' mal mehr bei Suhrkampens nich'.



Les hommes seront toujours fous; et ceux qui croient les guérir sont les plus fous de la bande. - Voltaire

Meister Petz Offline




Beiträge: 3.923

30.04.2015 19:50
#3 RE: Literarisches Neuland Antworten

Zitat
Aber auch die beklagten Verlage scheinen das neue Medium nicht wirklich verstanden zu haben. Sonst würden sie nicht krampfhaft darauf beharren, daß E-Books überall sonst wie ihre gedruckte Variante zu behandeln seien. Also auch das Gleiche kosten sollen, mit voller Buchpreisbindung - auch da gibt es jetzt eine juristische Bestätigung.

Es ist ziemlich absurd, daß die Verlage die Kostenvorteile der E-Books nicht in den Preisen berücksichtigen wollen.


Ich glaube, dass die meisten Verlage - aus welchen Gründen auch immer - lieber gedruckte Bücher verkaufen und deshalb gar nicht wollen, dass das E-Book eine preiswerte Alternative wird. Ich habe mal eine Zeitlang in einem sehr traditionell geführten Verlag gearbeitet, und da hatte die Abteilung "Herstellung" ziemlich viel Einfluss auf die strategischen Entscheidungen.

Gruß Petz

Free speech is so last century. (Brendan O'Neill)

Ulrich Elkmann Offline




Beiträge: 14.404

30.04.2015 20:01
#4 RE: Literarisches Neuland Antworten

Zitat von Meister Petz im Beitrag #3
Ich glaube, dass die meisten Verlage - aus welchen Gründen auch immer - lieber gedruckte Bücher verkaufen und deshalb gar nicht wollen, dass das E-Book eine preiswerte Alternative wird


In der Optik "traditioneller Verlage" ist das E-book tatsächlich nur ein Haufen Elektronen, mit der instinktiven Einschätzung, jede elektronische Textfassung sei beliebig abgreifbar & kopierbar: ein Titel, der elektrisch abgreifbar ist, scheint vogelfrei (sh. auch die "back issues" in #2. Wörtlich: "Wenn wir alte Jahrgänge als E-Text verfügbar machen, können wir sie gleich verschenken. Dann können wir uns jegliche Kalkulation sparen."). Die Tatsache, daß die Erstellung der Druckfassung längst nicht mehr per Handsatz erfolgt, tangiert das nicht im geringsten (das gehört zur Vorgeschichte des Produkts, nicht zum Vertrieb). Dabei kann wohl noch hineinspielen, daß in solchen Häusern Feinschliffe wie Umbruch (Stichwort Hurenkinder & Schusterjungen) & Fahnenkorrekturen über Ausdrucke vorgenommen werden. Das wird auch als Teil der handwerklichen Tradition empfunden - & in dem Metier sitzt das tief.

PS: Aus der Abteilung Hauen+Stechen: Ben Bova, Cyberbooks, Tor Books, April 1989

Zitat
Computer genius Carl Lewis has invented the "Cyberbook", an electronic device that instantly and inexpensively brings the written word to the masses. But not everyone warms to Carl's ideas. Add corporate spies, authors threatening to strike, and a wave of mysterious murders



Allerdings hat Bova den Nachteil, daß er durch die Bank ein dröger, oftmals unlesbarer Autor mit schnarchlangweiligen Holzschnittfiguren ist. So verbindet man die Gemeinsamkeiten schlechter Krimis mit denen schlichter SF.

Zitat von The Digital Reader, Febr 2012
The book focused on the invention of the first ereader, the Cyberbook. It was more of a satirical take on the publishing industry than a prediction of the near future, but that just renders the accuracy all that much more amazing. Here's the money quote:

"Cyberbooks will bring down the cost of publishing to the point where thousands of writers who can't get their works published now will have a viable marketplace for their books".
...
Just to put this into perspective, Cyberbooks was published the year before the first Sony Data Discman hit the market. That was the first device to even come close to the ereader described in the novel, but it still fell short.

If anything, Mr. Bova was probably inspired by the DynaBook, a theoretical tablet/ereader developed by Alan Kay in the late 1960s. The Dynabook, which bears striking resemblance to the Kindle DX, was supposed to have very long battery life and was conceived as way for children to gain access to digital media. (Of course, that last detail is amazing all on its own; digital media itself didn't exist at the time.)



http://the-digital-reader.com/2012/02/06...f-pub-movement/

PPS: Hier der Entwurf-auf-Papier von Alan Kay vom August 1972:

Zitat von A Personal Computer for Children of All Ages
This new medium will not "save the world" from disaster. Just as with the book, it brings a new set of horizons and a new set of problems. The book did, however, allow centuries of human knowledge to be encapsulated and transmitted to everybody; perhaps an active medium can also convey some of the excitement of thought and creation!

Zap! With a beautiful flash and appropriate noise, Jimmy's spaceship disintegrated; Beth had won Spacewar again. The nine-year-olds were lying on the grass of a park near their home, their DynaBooks hooked together to allow each of them a viewscreen into the space world where Beth's ship was now floating triumphantly alone.
...
"That's great! I bet you the Library has just about what you need." At that, Jimmy connected his DynaBook to the class's LIBLINK and became heir to the thought and knowledge of ages past, all perusable through the screen of his DB. It was like taking an endless voyage through a space that knew no bounds. As always he had a little trouble remembering what his original purpose was. Each time he came to something interesting, he caused a copy to be send into his DynaBook, so he could look at it later.

At the same time that Beth and Jimmy were earnestly trying to discover the notion of a coordinate system, Beth's dad was sitting on a plane preparing for an important meeting. He was perusing pertinent background facts which he had abstracted into his DynaBook that morning from his business' Masterfile, every once in a while pausing to enter a voice comment. He knew it was somewhat anachronistic of him not to type in his comments (Miss Jones would still have to do that) , and he wished ardently for the long-promised speech recognition capability to be added to his DynaBook.



http://www.mprove.de/diplom/gui/kay72.html



Les hommes seront toujours fous; et ceux qui croient les guérir sont les plus fous de la bande. - Voltaire

Emulgator Offline



Beiträge: 2.875

30.04.2015 23:11
#5 RE: Literarisches Neuland Antworten

Zitat von Ulrich Elkmann im Beitrag #2
Der deutsche Nationalstolz im XXI. Jahrhundert (also seit 1989) besteht halt darin, partout das Rad selbst neu zu erfinden & keinesfalls von anderen zu lernen.
Dem Artikel von R.A. entnehme ich eher, daß die schöne Ordnung mit Gesetzen, Marktreglementierungen und -gebräuchen einfach nicht so schnell auf eine technische Innovation reagieren kann. Da stehen den Erfindern und Unternehmern eben die Juristen gegenüber.

Werwohlf Offline




Beiträge: 997

30.04.2015 23:23
#6 RE: Literarisches Neuland Antworten

Das Problem bei der Digitalisierung ist ja eben genau, dass sie alte Rechte in Frage stellt: das des Eigentümers der geistigen Leistung faktisch, und das des Nutzers durch die Bemühungen der Rechteverwerter (auch im Namen des Eigentümers). Das alles andere als zufriedenstellende Ergebnis ist in der Regel, dass die gesetzestreuen Nutzer eingeschränkt werden, während der Eigentümer doch nichts davon hat, weil nach kurzer Zeit alle Schutzmaßnahmen geknackt sind und das dann vogelfreie Werk in Windeseile unter die nicht ganz so gesetzestreuen Nutzer gebracht wird.

Im Gegensatz zu Musikern können sich Schriftsteller auch nicht im vergleichbaren Maß über Live-Auftritte Entgelte verschaffen. Der Ökonom in mir sagt, dass deswegen nicht nur das Angebot an solchen Werken zurückgehen wird, sondern auch mit zunehmend schlechterer Qualität zu rechnen ist. Für Topseller sind die Einnahmeverluste vielleicht noch zu verkraften, aber danach wird die Luft eben dünn.

Und weil auf solche Analyse in der Regel immer die goldene Lösung folgt (meistens: "Alles freigeben, das wird schon!"), gestehe ich hier meine Ratlosigkeit ein.

--
Bevor ich mit den Wölfen heule, werd‘ ich lieber harzig, warzig grau,
verwandele ich mich in eine Eule oder vielleicht in eine graue Sau.
(Reinhard Mey)

Ulrich Elkmann Offline




Beiträge: 14.404

01.05.2015 00:21
#7 RE: Literarisches Neuland Antworten

Zitat von Werwohlf im Beitrag #6
Und weil auf solche Analyse in der Regel immer die goldene Lösung folgt (meistens: "Alles freigeben, das wird schon!")


Die folgt auch von meiner Seite. Es ist kein Zufall, daß sich viele Grundsatzüberlegungen in diesem Bereich auf amerikanische Verhältnisse beziehen, weil hier eine alte Copyright-Kultur vorliegt, die auch geltend gemacht werden kann, die Volumen der Verwertungsrechts am umfangreichsten sind & die systemischen Folgen am klarsten sichtbar sind. Als die USA sich gründeten, gab es nichts dergleichen, weil der englische Copyright Act von 1704 nicht für die Kolonien galt; der Copyright Act von 1790 übernahm die Substanz; & die besagte: 14 Jahre Urheberrechtsschutz; danach Gemeinfreiheit; 1831 wurde das auf 28 Jahre ausgeweitet, plus Verlängerungsoption auf Antrag. Mittlerweile ist das auf 70 Jahre angehoben & der Verfall des Rechtsschutzes nach 17 Jahren (den es bis Ende der 70er gab: deswegen gibts Werke bis in die frühen 60er, die public property sind) ist entfallen. Mittlerweile gibt es Diksussionen darüber, das auf 120 Jahre auszuweiten. Die Folge ist, daß in den Datenbanken, Bildergalerien, in der Literaturrecherche, aber vor allem auch ihn Werken wie wichtitgen Sachbüchern, Biographien, Statements um Kontroversen, aber auch in Filmen/Dokumentationen abseits der immer gleichen Wenigen, ein großer Teil des 20. Jahrhunderts schlicht unter Verschluss steht. Da gibts dann Dokumentationen über die Popmusik 1950-2000, in denen weder die Beatles noch die Stones noch Sinatra noch Elvis je existiert haben (mal als harmloses Beispiel). Früher hat ein Compositeur den Beethovensschen Schlag ans Tor zitiert & parodierend weitergericht; heute riskiert er einen Millionenprozess.


Das Augenmerk auf die "kreativen Berufe" verstellt sowieso den Blick. Hier geht es um Software für Milliarden Rechner; um Abschottung für Industrieprodukte. 90% aller Kreativen, egal in welcher Branche, verdienen damit schlicht nichts; 98-99 % aller Produkte sind Eintagsfliegen, vom Handbuch bis zur Klassikerübersetzung; für die vielen Wasserträger vom Säzzer bis zum Kulissenschieber bleibt eh' der gerade gängige Stundenlohn. Und die Obergockel, die wirklich absahnen, bekommen davon einen moralischen Hydrocephalus, der ihr scheffelndes Geschaffe rundum entwertet. Das war vor 300 Jahren so (jedenfalls in England, wo der Kreativzirkus zuerst losging), ist jetzt so, und dürfte sich nicht ändern. Dass die Trägermedien spottbillig & mit 1 Klick greifbar sind, anstatt pro Scharteke zwei Monatslöhne zu verschlingen, tut nichts zur Sache: der Konsument hat den Vorteil davon, & der ist der Einzige, dessen Wünsche von irgendeinem Belang sind. Wenn er die Wahl zwischen 20 Millionen Titeln statt 200 hat, kann er auch auf 50.000 Fordernde & Anspruchsvolle zurückgreifen statt auf 20, wenn ihm danach ist. Die Klagen über den niveaulosen Schund, mit dem sich die Leser vollstopfen, hat sich in den letzten 2 Jahrhunderten um keinen Deut verändert, auch das bleibt uns erhalten. Im Endeffekt könnte sich eine weitgehende Kappung aller geistigen Schutzzölle sogar als die beste & schlichteste Vorkehrung gegen das Gresham'sche Gesetz in Kreativistan erweisen.

[/Pirat]



Les hommes seront toujours fous; et ceux qui croient les guérir sont les plus fous de la bande. - Voltaire

Werwohlf Offline




Beiträge: 997

01.05.2015 00:37
#8 RE: Literarisches Neuland Antworten

Zitat von Ulrich Elkmann im Beitrag #7
Mittlerweile ist das auf 70 Jahre angehoben & der Verfall des Rechtsschutzes nach 17 Jahren (den es bis Ende der 70er gab: deswegen gibts Werke bis in die frühen 60er, die public property sind) ist entfallen.
Wenn man sich für den Schutz geistigen Eigentums ausspricht, folgt daraus nicht zwingend ein Votum für 70 Jahre.
Zitat von Ulrich Elkmann im Beitrag #7
Das Augenmerk auf die "kreativen Berufe" verstellt sowieso den Blick.
Warum? Geht es denen besser, wenn alles freigegeben ist? Dass sich das Angebot an qualitativ hochwertigen Werken mit der Masse erhöht, halte ich übrigens für unplausibel. Qualität erfordert Können und Sorgfalt, und beides sind Investitionen in Zeit, die entgolten werden müssen, wenn man sie haben will.

Ich erinnere an dieser Stelle nur mal an die Theorie der öffentlichen Güter. Schon, wenn Nichtrivalität des Konsums erfüllt ist, liegt ein solches vor, und wenn dann noch die Nichtdurchsetzbarkeit des Ausschlussprinzips dazu kommt, haben wir einen glasklaren Fall vor uns. Unterangebot ist die zwangsläufige Folge.

--
Bevor ich mit den Wölfen heule, werd‘ ich lieber harzig, warzig grau,
verwandele ich mich in eine Eule oder vielleicht in eine graue Sau.
(Reinhard Mey)

Ulrich Elkmann Offline




Beiträge: 14.404

01.05.2015 01:34
#9 RE: Literarisches Neuland Antworten

Zitat von Werwohlf im Beitrag #8
Qualität erfordert Können und Sorgfalt, und beides sind Investitionen in Zeit, die entgolten werden müssen, wenn man sie haben will.


Hmm. Bei Industrieprodukten auf der einen Seite & Klunkern sowie Spezereien auf der andern versteht sich das von selbst; Markenschutz spielt ja in einer andern Liga. Made in Germany wird ja deshalb in Sparte 1 trotz des Preisschilds wie geschnitten Brot verkauft. In der Sparte "Kunst+Kultur" dürfte eher das krasse Gegenteil die Regel sein. Daß deutsche "Hochkultur", vom Roman bis zum Film, zumeist handwerklich miserabel gezimmert ist, ist ja keine Neuigkeit, auch nicht, daß das Endprodukt auch dann banaler Tinnef wäre, wenn der/die Macher über die nötigen ästhetischen Fingerfertigkeiten verfügt hätten. (Im Bereich Theater ist "zumeist" zu streichen & durch "immer" zu ersetzen, aber das ist kein Exportprodukt.) (Falls es 1 Trost ist: in Holland liegt die Sache noch ärger.) Es ist bezeichnend, daß jeder staatliche Versuch, der eigenen Kulturproduktion Welpenschutz zu geben, von den englischen "quota quickies" gegen die Konkurrenz aus Hollywood in den 30ern bis zur Deutschen Filmförderung immer zu einer Explosion solcher Peinlichkeiten geführt hat.



Les hommes seront toujours fous; et ceux qui croient les guérir sont les plus fous de la bande. - Voltaire

Werwohlf Offline




Beiträge: 997

01.05.2015 01:58
#10 RE: Literarisches Neuland Antworten

Zitat von Ulrich Elkmann im Beitrag #9
Es ist bezeichnend, daß jeder staatliche Versuch, der eigenen Kulturproduktion Welpenschutz zu geben, von den englischen "quota quickies" gegen die Konkurrenz aus Hollywood in den 30ern bis zur Deutschen Filmförderung immer zu einer Explosion solcher Peinlichkeiten geführt hat.
Es geht ja bei dieser Frage nicht um Welpenschutz oder Förderung, sondern darum, den Abnehmer einer Leistung diese auch vergüten zu lassen.

--
Bevor ich mit den Wölfen heule, werd‘ ich lieber harzig, warzig grau,
verwandele ich mich in eine Eule oder vielleicht in eine graue Sau.
(Reinhard Mey)

Ulrich Elkmann Offline




Beiträge: 14.404

01.05.2015 02:42
#11 RE: Literarisches Neuland Antworten

Zitat von Werwohlf im Beitrag #10
Es geht ja bei dieser Frage nicht um Welpenschutz oder Förderung, sondern darum, den Abnehmer einer Leistung diese auch vergüten zu lassen.


Und da sieht es, zumindest im akademischen Bereich, gar nicht schlecht mit dem Schutz aus. Da werden E-books angeschafft, können aber nicht per Fernleihe beschafft werden (obschon sich das über zeitlimierte Lizenzen regeln liesse); also muss der Titel auch in gedruckter Form vorliegen: doppelte Kosten. Beim akademischen Publizieren gilt ja eh' ein anders Modell: nicht die Autorenhonorare (die i.a.R. zwischen 5-10% des Preises liegen; ca 50 bis ein paar 100 abgesetzten Exemplaren pro Jahr: soviel zu arm & reich), sondern Zitationen. Sitzt man nicht an ein Uni-Netz angebunden, sondern als Privater Mensch oder Firma in der Pampa, kann der Zugang zu mehreren Fachartikeln als 3-stelliger Betrag auflaufen. Das führt dazu, daß Autoren mitunter heftig vermeiden, in solchen Zeitschriften zu publizieren.

Im Regelfall führt die Copyrightregelung, die über 20-30 Jahre hinausreicht, nur dazu, daß Verleger & Erben auf Dauer bedacht werden, für eine einmalige (bei A) oder gar-keine Leistung (Fall B). Ob ein Opus hier überhaupt in die Profitmarge aufsteigt (gilt für mindestens 4/5 aller Kulturgüter nicht) hängt von allzuvielen Faktoren ab: Zeitgeist, Künstlerpech, der Verlag macht pleite. Da entscheidet der Markt halt so gnadenlos wie bei jedem andern Produkt. Insofern die obige Gleichsetzung des Copyrights mit Schutzzöllen.



Les hommes seront toujours fous; et ceux qui croient les guérir sont les plus fous de la bande. - Voltaire

StefanH Offline



Beiträge: 1

01.05.2015 08:52
#12 RE: Literarisches Neuland Antworten

Als langjähriger Lesers von Zettels kleines Zimmer möchte ich mich endlich auch äußern.

Zum einen zu einem technischen Detail.

Zitat
Vor Gericht sind sie damit wieder einmal gescheitert. Die deutsche Justiz scheint also technisch schon etwas weiter zu sein als die Streitparteien. Denn ein "Weiterverkauf" ist bei einer Datei eigentlich kaum möglich. Die wird kopiert, und ist dann beim "Verkäufer" immer noch vorhanden. Selbst wenn er sie - eine eher unrealistische Annahme - nach dem "Verkauf" ordentlich löscht: In seinen Datensicherungen ist sie natürlich immer noch vorhanden.


Tatsächlich ist dies dank moderner DRM Systeme keinerlei Problem. Die Datei, bzw. das Lesegerät fragt immer wieder beim Server des Händlers ob die Lizenz noch gültig ist. Ist sie es nicht, ist die lokale Kopie nicht zu öffnen. Also rein technisch wäre ein eBook Gebrauchtmarkt kein Problem. Selbstverständlich ist dieser aber nicht erwünscht von Seiten der Verlage. Tatsächlich stellen aber diese DRM systeme, mit der Möglichkeit dem Käufer, mehr oder weniger willkürlich, seine Rechte am eBook zu entziehen eine massive Einschränkung dar, die sich im Kaufpreis niederschlagen sollte. Was passiert zum Beispiel mit meinen Kindle-ebooks wenn Amazon mir auf Grund zu viele Retouren anderer Waren den Account kündigt? Habe ich Recht auf Ersatz?

Zum Thema des Urheberrechts mit seinen, meiner Meinung nach, absurd langen Schutzzeiten, möchte ich den Vergleich mit dem Patentrecht anbringen. Hier ist eine technische Idee nur 20 Jahre lang geschützt. Egal wie teuer die Entwicklung war, selbst wenn für z.B. einen neuen medizinischen Wirkstoff Milliardenbeträge und 10 Jahre Entwicklungszeit aufgebracht werden, gibt es insgesamt nur 20 Jahre Schutz (ausgehend vom Zeitpunkt der Anmeldung zu Beginn der Entwicklung, nicht vom Zeitpunkt der wirtschaftlichen Verwertbarkeit an).
Der Ursrprung dieser Regelung ist klar, es geht um die Abwägung der Wirtschaftsförderung durch Verbreitung von Wissen einerseits und temporären Schutzrechten als Belohnung für diese Verbreitung andererseits.

Mir ist es persöhnlich schleierhaft, wieso Urheber im künstlerischen Sinne glauben, ihnen stünde ein längerer Schutz ihrer Ideen und Werke zu als einem Wissenschaftler und Ingenieuer.

Tiefseetaucher Offline




Beiträge: 353

01.05.2015 11:59
#13 RE: Literarisches Neuland Antworten

Zitat von StefanH im Beitrag #12

Mir ist es persöhnlich schleierhaft, wieso Urheber im künstlerischen Sinne glauben, ihnen stünde ein längerer Schutz ihrer Ideen und Werke zu als einem Wissenschaftler und Ingenieuer.

Ganz einfach, weil sie den Schutz bisher genossen haben, glauben Sie, ihnen stehe dieser Schutz auf immer und ewig zu. Besitzstandwahrung halt.

Political Correctness ist nichts anderes als betreutes Denken.

R.A. Offline



Beiträge: 8.171

01.05.2015 13:23
#14 RE: Literarisches Neuland Antworten

Zitat von Emulgator im Beitrag #5
Zitat von Ulrich Elkmann im Beitrag #2
Der deutsche Nationalstolz im XXI. Jahrhundert (also seit 1989) besteht halt darin, partout das Rad selbst neu zu erfinden & keinesfalls von anderen zu lernen.
Dem Artikel von R.A. entnehme ich eher, daß die schöne Ordnung mit Gesetzen, Marktreglementierungen und -gebräuchen einfach nicht so schnell auf eine technische Innovation reagieren kann.

Könnte schon. In anderen Ländern geht es doch auch.
Fast alle der angesprochenen Probleme müßten nicht sein, mit etwas technischem Verständnis und gesundem Menschenverstand wäre das alles einfach und klar zu regeln.

Schwierig ist nur das Problem der Autorenvergütung / Schutz geistigen Eigentums. Aber da ist die deutsche Lösung auch nicht schlauer als anderswo.
Mein persönlicher Eindruck ist hier, daß DRM usw. sich auf Dauer nicht durchsetzen lassen wird. Hat einfach zu viele Nachteile für den ehrlichen Kunden und kann zu einfach umgangen werden.
Wahrscheinlich reicht hier aber - wie bei der Musik und iTunes - ein attraktives Angebot. Die meisten Kunden sind ehrlich genug, um freiwillig zu zahlen, wenn sie Leistungen in Anspruch nehmen. Mit komplizierten Rechtskonstruktionen und Einschränkungen macht man diese Zahlungsbereitschaft nur kaputt.

Jakob Nierstein Offline



Beiträge: 133

02.05.2015 06:06
#15 RE: Literarisches Neuland Antworten

Zitat von Meister Petz im Beitrag #3

Ich glaube, dass die meisten Verlage - aus welchen Gründen auch immer - lieber gedruckte Bücher verkaufen und deshalb gar nicht wollen, dass das E-Book eine preiswerte Alternative wird. Ich habe mal eine Zeitlang in einem sehr traditionell geführten Verlag gearbeitet, und da hatte die Abteilung "Herstellung" ziemlich viel Einfluss auf die strategischen Entscheidungen.


Wer oder was auch immer die Verlage sind. Der Unternehmensleitung und den Eigentümer interessiert's weniger. Ich glaube, die sind aufgeschlossener den E-Books gegenüber. Widerstand vermute ich eher bei den Angestellten der Verlage, Drucker und Papiereinkäufer, die ihre Felle davonschwimmen sehen.

Ich selber kaufe auch E-Books, obwohl ich sagen muss, dass mir papierne Bücher besser gefallen. Ich nutze den Vorteil bei E-Books, dass sie immer lieferbar sind, egal wie alt, größtenteils kostenlos. Samstagmorgen im Bett Kleist runterladen und lesen... Gekostet hat es nichts. Da ich aber viel auf dem Gebrauchtmarkt kaufe, kaufe dann teilweise wieder bevorzugt papierne Bücher, weil sie billiger sind als E-Books.

Großmutti »»
 Sprung  



Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.



Xobor Xobor Forum Software
Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz