Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  

ZETTELS KLEINES ZIMMER

Das Forum zu "Zettels Raum"



Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 23 Antworten
und wurde 2.854 mal aufgerufen
 Kommentare/Diskussionen zu "Zettels Raum"
R.A. Offline



Beiträge: 8.171

30.12.2016 13:13
Tetzel 2.0 Antworten

Und ich befürchte, wir werden im Reformationsjahr noch viele weitere Peinlichkeiten der Ex-Bischöfin erleben ...

vivendi Offline



Beiträge: 663

30.12.2016 14:45
#2 RE: Tetzel 2.0 Antworten

Das Klima kümmert sich einen Dreck darum, ob wer wieviel in einen Fonds einzahlt. Aber irgendjemanden wird es sicher freuen. Naivität und Glaube kennen keine Grenzen.

Ulrich Elkmann Offline




Beiträge: 13.553

30.12.2016 14:50
#3 RE: Tetzel 2.0 Antworten

Zitat
Sie verbringe den Jahreswechsel auf den Chatham-Inseln, teilte die Reformationsbotschafterin der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) am Mittwoch...



Chatham-Inseln, Chatham Islands...da war doch was? Äh, ja.

Wikipedia (das "wiki" stammt übrigens aus Hawaii & ist seinerseits 1 Übernahme aus dem Englischen: ein lautlich verschliffenes "quick". Als Jimmy Wales nach einer noch nicht vorbelegten Lautung für sein Projekt suchte, hat er sich daran erinnert, daß man ihm nach der Landung in Kona gesagt hatte: "If you want to get somewhere quick, take the wiki-wiki express") weiß was zu "Willkommenskultur":

Zitat von Quick-look-up
On 19 November 1835 and later on 5 December, about 900 Māori armed with guns, clubs and axes arrived on the brig Lord Rodney. The first mate of the ship had been kidnapped and threatened with death unless the captain took the invaders on board. The Māori came from two tribes, Ngāti Tama and Ngāti Mutunga. The group, which included men, women and children, brought with them 78 tonnes of seed potato, 20 pigs and seven waka.[19]

The incoming Māori were received and initially cared for by the local Moriori. When it became clear that the visitors intended to stay, the Moriori withdrew to their marae at te Awapatiki. There, after holding a hui (consultation) to debate what to do about the Taranaki Māori invaders, the Moriori decided to implement a policy of non-aggression. Soon, the invaders began to takahi, or walk the land, to lay claim to it. They proceeded to ritually massacre about 300 Moriori (nearly a sixth of the estimated total Moriori population of about 2000),[19] cannibalised the dead and enslaved the survivors. A Moriori survivor recalled: "[The Māori] commenced to kill us like sheep... [We] were terrified, fled to the bush, concealed ourselves in holes underground, and in any place to escape our enemies. It was of no avail; we were discovered and killed — men, women and children — indiscriminately." A Māori conqueror said: "We took possession ... in accordance with our custom, and we caught all the people. Not one escaped. Some ran away from us, these we killed; and others also we killed — but what of that? It was in accordance with our custom."[20]

After the invasion, Moriori were forbidden to marry Moriori, or to have children with each other. All became slaves of the invaders until the 1860s.



https://en.wikipedia.org/wiki/Chatham_Islands

(19) ist zitiert nach Michael Kings Being Pakeha, 2004; (20) stammt aus Jared Diamonds Guns, Germs and Steel.

Zum andern: wo ist uns das vermeintlich verheerende "kolonialistische Wüten mit Billigung scheinheiliger christlicher Missionare" am Beispiel des ultimativen Sehnsuchtstopos "Südsee" zuletzt untergekommen? Richtig: in David Mitchells Cloud Atlas von 2004, in der ersten (& am Schluß wieder ausgegriffenen) Episode. Da wird von Abschnitt zu Abschnitt, über die Jahrhunderte hinweg, je eins der Übel der Zivilisationsmenschheit geschildert; der Bericht über die jeweils vorangehende Episode taucht zentral in der nächsten auf (in exemplarischen Formen der Transmission: als Tagebuch, als Briefe, als Reportage, als Vernehmungsprotokoll, als Video-Netzlog): die Episoden stecken ineinander wie Matrjoschki. Ja, das Buch gibt sich formal ziemlich ambitioniert. Und die erste/letzte Etappe spielt ~1840 in den Weiten des Pazifik & zeigt die wachsende Verzweiflung eines jungen Botanikers ("Darwin" hat keiner gesagt & man darf wohl auch eher an Alfred Russel Wallace als Vorbild denken), den die Barbarei der weißen Walfänger, die Zerstörung der einheimischen Kultur durch Suff & Prostitution, Syph & Tbc & das scheinheilige Salbadern der christlichen Pfaffen dazu zum finstren Zyniker machen. Und wo genau zwischen Pitcairn & Papeete?

Zitat von Wikipedia, 'Chatham Islands'
The novel Cloud Atlas and its 2012 film adaptation includes the diary of a fictitious 19th century American traveller who passes through the Chathams.



Paßt schon.



"Les hommes seront toujours fous; et ceux qui croient les guérir sont les plus fous de la bande." - Voltaire

Ulrich Elkmann Offline




Beiträge: 13.553

30.12.2016 17:17
#4 RE: Tetzel 2.0 Antworten

Chatham Islands, ff. Deswegen hat Frau K also einen Draht dahin. Loc.cit.:

Zitat
In 1841, the New Zealand Company had proposed to establish a German colony on the Chathams. The proposal was discussed by the directors and John Ward signed an agreement with Karl Sieveking of Hamburg on 12 September 1841. However, when the Colonial Office said that the islands were to be part of the colony of New Zealand and any Germans settling there would be treated as aliens, Joseph Somes claimed that Ward had been acting on his own initiative. ... An all-male group of German Lutheran missionaries arrived in 1843. After a group of women were sent out to join them, three years later, several marriages ensued, and many members of the present-day population can trace their ancestry back to the missionary families.



Der erste Bericht über die Gegend hat auch Rückanbindung.

Zitat
Ernst Dieffenbach, who visited the Chathams on a New Zealand Company ship in 1840, reported that the Moriori were the virtual slaves of Māori and were severely mistreated, with death being a blessing.



Zitat
Johann Karl Ernst Dieffenbach, im englischsprachigen Raum teilweise Ernest Dieffenbach genannt, (* 27. Januar 1811 in Gießen, Landgrafschaft Hessen-Darmstadt; † 1. Oktober 1855 ebenda, Großherzogtum Hessen), war ein deutscher Mediziner, Geologe, Naturforscher und später auch Professor an der Universität in Gießen. Besondere Verdienste erwarb er sich durch seine naturwissenschaftliche Erforschung Neuseelands.

Im Mai 1839 segelte Dieffenbach auf der Tory, einem Siedlerschiff der New Zealand Company unter Leitung von William Wakefield, von Plymouth aus in Richtung Neuseeland. Das Schiff erreichte im August 1839 die Nordinsel. Dieffenbach arbeitete zwei Jahre in der angehenden Kolonie. Er bereiste die Marlborough Sounds, das Hutt Valley, die Region Taranaki, die Westküste der Nordinsel und das Volcanic Plateau, reiste hinauf nach Northland und besuchte für vier Wochen die Chatham Islands. Er war damit der erste Wissenschaftler, der in Neuseeland forschte und lebte. Im Oktober 1841 kehrte Dieffenbach nach England zurück, gab sein erstes Buch New Zealand and its Native Population heraus und arbeitete an seinem Werk Travels in New Zealand, welches in zwei Bänden im Jahr 1843 in London erschien.



https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Dieffenbach

Die Beschreibung der Chatham-Inseln findet sich nicht in diesem Buch, sondern in "An Account of the Chatham Islands," Journal of the Royal Geographical Society of London, Bd. 11, 1841, 195-215.

Zitat
I visited the largest island of this group in the year 1840, in the barque "Cuba". ... Twelve days after we sailed from Port Nicholson we anchored in Waitangi Bay, in the middle of May, 1840, and remained constantly on the coast till the 26th of July. (195)

They are Polynesian, and not Papua, and their present state of degradation may be ascribed to the miseries which they suffer from the oppressive sway of the New Zealanders, amd from want of sufficient nourishment. These unhappy islanders were in a far different state some years ago; but now they are reduced to the greatest misery; they are the labourers and porters of their masters, who have no notion of anything like moderation in the labour they exact; so that ulcerated backs bent almost double, and emaciated, paralytic limbs with diseased lungs, are the ordinary lot of these ill-fated wretches, to whom death must be a blessing. This is no exaggeration. Almost all whom I saw were living in miserable huts in the open fields; their disposition is morose and taciturn; and it was with difficulty that I could gain their confidence; but, after I had succeeded in doing so, I found them not at all deficient in intellect, and naturally cheerful. ... Not only have their numbers been thinned by slavery, but the skulls which are seen lying on the beach, pierced by musket-balls or battered by clubs, show that many of the natives, who were eprfectly inoffensive, have been murdered by the New Zealanders; and, when questioned about it, the latter acknowledge the fact; but one tribe always lays it at the door of another. (208)



(Mit "New Zealanders" sind hier stets die Maori gemeint, nicht die weißen Siedler.) Erinnerung daran, daß an der Haltung von Cloud Atlas durchaus etwas ist (das zieht sich übrigens durch alle Reiseberichte des 19. Jhdt.s von Darwin über Herman Melville bis Robert Louis Stevenson):

Zitat
But the event which has had so fatal an influence on the condition of the natives of these islands was the importation of various tribes of New Zealanders about 10 years ago (in 1830 or 1831). Mate oro, a chief of the Nga te Awa branch of the Nga te Motunga tribe, and Te Puahi, a chief of the Nga te Toma tribe then living in Port Nicholson, wither they had been driven by the Wai kato tribe from the Mokau, Oneiro, and Komomi rivers, om the western coast of the northern island of New Zealand, were brought to Ware kauri by two sealers, the latter soon after the former. A pot belonging to the first of these sealers having been placed on sacred ground, was broken by the natives; in consequence of which the crew of the sealer assisted Mate oro, and a pack of bull-dogs was sent in pursuit of the offenders. When found in the interior of the island, Mate oro shot their leader. The Europeans caught twelve of them and hanged them from the trees with their heads downwards, leaving them in that state till they were nearly dead. This refined piece of cruelty, which exceeded the ingenuity of the New Zealanders, is not unhappily without its parallel in the history of the Europeans with the Polynesians. The New Zealand chiefs, however, saw immediately how easy a conquest such a defenceless race would prove to their countrymen who possessed fire-arms. They both returned to Port Nicholson, proposed to their tribes an emigration to the Chatham Islands, and their scheme was willingly adopted, as it put them at once beyond the reach of the Nga te Kahohunu, the proprietors of Port Nicholson, and made them masters of a fine and fertile island, with plenty of slaves to cultivate it. (210-11)



https://archive.org/stream/jstor-1797646...ge/n23/mode/2up



"Les hommes seront toujours fous; et ceux qui croient les guérir sont les plus fous de la bande." - Voltaire

Ulrich Elkmann Offline




Beiträge: 13.553

30.12.2016 18:24
#5 RE: Margot in Taka-Tuka-Land Antworten

Zitat von Ulrich Elkmann im Beitrag #4
Deswegen hat Frau K also einen Draht dahin.


Richtig gepeilt. http://www.gossner-mission.de/pages/post...grenze-2220.php

Zitat
Das Reformationsjubiläum 2017 mit dem ersten Sonnenaufgang des neuen Jahres begrüßen: Das wollen Margot Käßmann, die deutsche Reformationsbotschafterin, sowie Harald Lehmann, ehrenamtlicher Vorsitzender der Gossner Mission. Mit einer kleinen internationalen Delegation verbringen sie den Jahreswechsel auf den Chatham Inseln, einer Inselgruppe, die dicht an der Datumsgrenze liegt. Hintergrund für die Einladung an die Gossner Mission: Es waren Gossner-Missionare, die 1843 den christlichen Glauben auf diese Inseln brachten.

Zum Programm der Delegation vor Ort gehören neben den Jubiläumsfeierlichkeiten auch Begegnungen mit Vertretern der indigenen Bevölkerung, der Moriori und Maori. Außerdem besucht die Delegation historische Orte, die bis heute an die Gossner-Missionare erinnern.

Am 5. Juli 1842 hatten Franz Schirrmeister, David Müller, Oskar Beier, Heinrich Baucke und Johann Engst auf dem Walfänger Juliane in Bremerhaven ihre Reise begonnen. Sechs Monate sollten sie unterwegs sein, ausgestattet mit kaum mehr als dem, was sie am Körper trugen. Die fünf Männer – von Beruf Schmied, Lehrer, Bauern und Zimmermann – mussten sich an Bord an den Arbeiten der Schiffsmannschaft beteiligen, um die Überfahrt möglichst kostengünstig zu halten.

Auf der Juliane durchkreuzten sie tropische Regionen, segelte an Trinidad vorbei, umrundeten das Kap der Guten Hoffnung und erreichten im Februar 1843 die Chatham Inseln. Bis heute ist eines der Missionshäuser sowie der Grabstein von Johannes Engst erhalten.



Zitat von Die ZEIT, 06.03.2008
Ich wüsste gern, was von der deutschen »Besatzung« noch übrig ist. Nicht viel, sagt Greg. »Aber das Missionshaus an der Nordspitze könntest du dir ansehen.« Es liegt in einem kleinen Talkessel zwischen einem epischen Felsen und dem Pazifik, dessen Gischt manchmal meterhoch über die Sandbänke spritzt. Wer hier eine Predigt schreiben will, findet seine Vergleiche vor der Haustür. »Wir nennen das Haus stone cottage«, sagt Greg, »weil es nicht aus Holz ist wie die meisten Katen hier.«

Die Mission war ein Debakel, behauptet mein Buch.(*) Nicht ein Heide wurde bekehrt. »Ihr habt keine Ahnung, wie fernab wir leben«, schrieb einer von ihnen nach Hause. Die Mission in der Heimat erbarmte sich und schickte den fünf Männern Frauen nach, mit denen sie christliche Musterfamilien gründen sollten. Es waren allerdings nur drei, was die Situation nicht entspannte. Zwei der Deutschen verließen bald darauf die Insel, einer starb, die letzten beiden zerstritten sich. Aber keiner von ihnen kehrte je heim.

Die Bewohner glaubten, die einzigen Menschen zu sein, und entdeckten den Pazifismus. Lange lebten sie gut damit, bis 1835 zwei Maoristämme von Neuseeland einfielen. Die Moriori hielten an ihrem Glauben fest, nie wieder Menschen zu töten. »Sie wussten, dass sie sterben werden«, meint Shannon. »Die Maori haben 300 von ihnen ermordet und gegessen. Die übrigen wurden versklavt und starben in den Jahrzehnten darauf an eingeschleppten Seuchen oder an Verzweiflung.« 1933 wurde mit dem letzten reinblütigen Moriori auch die Kultur zu Grabe getragen.

Am letzten Abend steige ich auf den Hügel hinter Gregs Hof. Sein Hund läuft aufpasserisch neben mir her, als wäre ich eins seiner Lämmer. Auf halber Höhe finde ich zwischen Schafmist den zerbrochenen Grabstein von Anna Dorothea Hergott, einer der drei deutschen Missionarsfrauen. Sie soll eine Schreckschraube gewesen sein. Aber sie hat länger durchgehalten als die meisten anderen, von 1846 bis zu ihrem Tod im September 1901. Nun liegt sie unter einer Weide, und 12700 Kilometer unter ihr liegt Deutschland.



Dieses Buch übrigens:

Zitat
Ich bin auf der Suche nach einem 30 Jahre alten Buch, Hell and High Water heißt es. Es interessiert mich wegen des Untertitels: Die deutsche Besetzung der Chatham-Inseln von 1843 bis 1910. Vor Deutschen ist man wohl nirgends sicher; nicht mal am Ende der Welt. Ich finde es schließlich in einem Laden mit einem langen, aber treffenden Namen: »The legendary hard to find but worth the effort second hand bookstore«. ... Ich lese das Buch auf dem nächsten Flug und merke: Der Titel ist arg übertrieben. Die deutsche »Besatzungsmacht« bestand im Wesentlichen aus fünf Männern, und das waren friedliche Missionare. Trotzdem eine spannende Geschichte. Im Sommer 1842 schifften die fünf auf einem Walfangschiff in Bremerhaven ein. Sie waren jung, arm und nach heutigen Begriffen fanatisch.



- Hell and high water: a German occupation of the Chatham Islands, 1843-1910 / Sheila Natusch, Auckland, Pegasus, c.1977, 173 S., 6 Abb.
Gibt eine Neuausgabe, 1992 in Christchurch gedruckt.



"Les hommes seront toujours fous; et ceux qui croient les guérir sont les plus fous de la bande." - Voltaire

Ulrich Elkmann Offline




Beiträge: 13.553

30.12.2016 19:08
#6 RE: Margot in Taka-Tuka-Land Antworten

Mühsam ernährt sich das Einhörnchen. http://www.teara.govt.nz/en/biographies/...iedrich-wilhelm

Zitat
Baucke, Johann Friedrich Wilhelm, 1848–1931. Linguist, ethnologist, journalist, interpreter.

Johann Friedrich Wilhelm Baucke, known as William, was born on Chatham Island on 7 July 1848. He was the second of nine children of Johann Heinrich Christoph Baucke and his wife, Maria Müller. Baucke's father was one of a group of German Lutheran missionaries who had come to New Zealand in 1843, and shortly afterwards moved to the Chatham Islands. Maria Müller was sent out by the same mission society in 1846.

William and the other mission children were taught by Maria in a class open also to Maori and Moriori children. It is possible that William, when he was old enough, gave a hand with the younger children. Outside the classroom he was encouraged by his father to mix with the local people and learn their language, customs and traditions, provided this did not mean dodging Scripture lessons or work on the property.

In 1862 Baucke was sent to school in Wellington. He later returned to the Chathams, where he became schoolmaster to both native and Pakeha children. Baucke seems to have taught himself French, Italian and Greek; he already spoke German, English, Maori and Moriori. About this time the family fortunes changed. Maria Baucke died in 1866, and at some point the family farming operations failed. Perhaps for this reason, Johann Baucke's plan of placing William in the South Seas mission lapsed.

This biography was written by Sheila Natusch and was first published in the Dictionary of New Zealand Biography Volume 3, 1996




Ein Photo von Vater Baucke, 1875: http://digitalnz.org/records/22907275

Johann Heinrich Christoph Baucke
Birthdate: 1 März, 1814
Birthplace: Kiebitz Mill, Lüneburg, Lower Saxony, Germany
Death: Died 17 März, 1908 in Wellington, New Zealand



Johann Gottfried Engst, 1819-1910. Photographie 1874 auf der Insel: http://natlib.govt.nz/records/23109853?s...5Bpath%5D=items


Franz Schirrmeister, 1814-1887. http://adb.anu.edu.au/biography/schirmei...nder-franz-4541

Zitat von Australian Dictionary of Biography
The five missionaries were designated at the Bethlehem Church, Berlin, on 12 June 1842 and sailed from Bremen in July. Destined for Blind Bay (Nelson), they landed at Otago Harbour. At Cloudy Bay (Blenheim) Samuel Ironside, Wesleyan minister, suggested that they should go to the Chatham islands, and they commenced a mission to the Moriori people there on 20 February 1843.

Their isolated and difficult existence was relieved in 1846 by the arrival of three deaconesses sent out by Gossner as prospective wives. Schirmeister married Maria Alwine Gericke who bore him two daughters. Bishop G. A. Selwyn visited the mission in 1848 and failed to persuade Schirmeister to accept Anglican orders or Church control. In 1853 he removed to Pitt Island and became tutor in the family of Frederick Hunt for two years. In 1855 he became dangerously ill and was taken to Wellington by Selwyn.

In 1857 Schirmeister arrived in Sydney where J. D. Lang, as agent for the Gossner mission, persuaded him to visit the German station at Zion's Hill near Brisbane, founded by K. W. E. Schmidt and C. Eipper. Determined to set up a Lutheran ministry, especially among the German settlers, Schirmeister travelled widely preaching on many stations. Registering himself as a Lutheran pastor, he formed the first congregation in Brisbane in 1858 and obtained grants for church sites. The Bethlehem Church (later St Andreas) was dedicated in December 1861 and a church at South Brisbane next year. Schirmeister continued to itinerate and organize in the country.




https://www.wikitree.com/wiki/Hergott-124
Anna Dorothea Muller formerly Hergott aka Regnault
Born 16 Dec 1824 in Tangemunde, Sachsen Anhalt
Daughter of Johan Hergott
Wife of Johann Conrad Muller — married [date unknown] [location unknown]*
Mother of Heinrich Muller, Johann Muller and Doreathea Mary (Regnault) Brown
Died 13 Sep 1901 in Awarakan,Chatham Islands
https://www.wikitree.com/photo.php/a/a6/Hergott-124.jpg

* nix da, "unknown":

Zitat
In 1845 the Berlin mission sent three women to be wives for the missionaries. There were originally five women but two pulled out before leaving Berlin [they arrived in 1846 and were married to 3 of the missionaries 8 days later] … The missionaries and their wives all lived at Te Whakaru for a number of years, after which events began to divide them . . . Schiermeister went to Pitt Island to teach Frederick Hunt’s children.



*grusel* http://sicri-network.org/ISIC2/i.%20ISIC2P%20Evans.pdf



"Les hommes seront toujours fous; et ceux qui croient les guérir sont les plus fous de la bande." - Voltaire

Ulrich Elkmann Offline




Beiträge: 13.553

30.12.2016 20:38
#7 RE: Margot in Taka-Tuka-Land Antworten

C.F.A. Schirmeister. http://monumentaustralia.org.au/themes/p...and-e.-o.-maier

Zitat
A plaque commemorates C. F. A. Schirmeister and E. O. Maier who were the first ministers of the Lutheran Church at Wickham Terrace. The Lutheran Church was not established in Queensland till the year 1856, when the first congregation was organised at Zions Hill. The first Pastor registered in Queensland by the Registrar General was Lutheran Clergyman C. F. A. Schirmeister.

The many friends of the Rev. C.F.A. Schirmeister will regret to learn of his demise, which occurred on Saturday morning at a quarter past 10 o'clock. The rev. gentleman had been ailing for over twelve months, but took to his bed last Saturday week, and expired peacefully after a heavy illness. He was born on the 22nd July, 1814, at Newstadt Eberswalde, in Prussia, studied at the University of Halle, and was one of the missionaries sent out by the Rev. J. Goszner. He landed at the Chatham Islands in 1812 (sic), where he laboured until 1857, in which year, on account of ill-health, he left for Australia. He resided in Sydney for some little time, after which he sailed to Moreton Bay. During his thirty years' residence in Queensland, Mr. Schirmeister founded many congregations (amongst others those at German Station, Toowoomba, and Ipswich), but has always held the pastorate of the Lutheran Wickham-terrace, and has been the president of the Lutheran Synod since its establishment. - The Queenslander (Brisbane), 15 October 1887.



German Station? http://germanydownunder.com/they-came-and-they-stayed/
... "Settlement Patterns of the German-Queensland Communities": German Station, Marburg, Minden, Hapsburg, Bergen, Bismarck, Steigltitz, Prenzlau...

Zitat
The first really concentrated German group settlement occurred between August 1863 and January 1864 when 23 families from the Uckermark region (northeastern Germany) established a village/farming enclave at Bethania on blocks relinquished by English cotton-growers. This Logan settlement became a focus for a continued stream of later German migration which spread into the regions immediatelt surrounding the south of Brisbane – Beenleigh, Eagleby (previously called Philadelphia), Mt Cotton, Carbrook, Gramzow, Steigltiz and Pimpama districts.



Da hat die gute Frau Margot ja ungewollt ein richtiges Faß aufgemacht.



https://www.geni.com/people/Maria-M%C3%B...000026123306607
Maria Müller
Birthdate: 1821
Birthplace: Berlin, Brandenburg, Prussia
Death: Died 21 Juli, 1866 in Maunganui, Chatham Islands, New Zealand
Bestattungsort: Chatham Islands, New Zealand
Angehörige:
Tochter von Carl Christian Muller und Wilhimena Muller
Ehefrau von Johann Heinrich Christoph Baucke
Mutter von Dorothea Sophia Baucke; Johann Friedrich Wilhelm Baucke; Marie Alwyn Baucke; August Friederick BAUCKE; Franz David Baucke und 3 andere

Dorothea Sophia Luise Te Tauranga (Baucke)
Birthdate: 21 März, 1847
Birthplace: Whakaru, Chatham Islands, New Zealand
Death: Died 2 August, 1933 in Lower Hutt, Lower Hutt City, Wellington, New Zealand
Angehörige:
Tochter von Johann Heinrich Christoph Baucke und Maria Müller
Ehefrau von Hemi Hohepa Te Tauranga
Mutter von Henry Kurukuru Tauranga (James); Warihi (Pop) Tiemi Wallace; Rangi-Takina Pairama; <private> Tauranga (James); <private> Tauranga (James) und 2 andere

Heinrich (Henry) Muller
Born 1847 in Chatham Islands New Zealand Died 1866 in The ship, Sea Serpent



"Les hommes seront toujours fous; et ceux qui croient les guérir sont les plus fous de la bande." - Voltaire

Ulrich Elkmann Offline




Beiträge: 13.553

30.12.2016 22:13
#8 RE: Margot in Taka-Tuka-Land Antworten

Hat ihn.

Zitat
Gossners Bekanntschaft mit dem Reeder Frize ermöglichte die Aussendung auf einem Walfangschiff, auf dem die fünf jungen Männer tatkräftig mitarbeiteten, sich gleichsam die Passage verdienen mussten. Der Segler "Juliane", einer der erfolgreichen in der kurzen Spanne der Beteiligung am Südseewalfang 1936 bis ca. 1869, war 28 Wochen unterwegs, bis er im Jauar 1743 in der Otago-Bucht der Südinsel Neuseelands Anker warf. (Amn. 5: Die "Juliane" ... hatte z.B. nur 230 BRT.) ... Als sie am 20. Februar 1843 auf der Chatham-Insel an Land gingen, war dies alles andere als ein erfolgsversprechendes Missionsfeld, denn auch hier kamen sie eigentlich zu spät. Die Konkurrenz hatte schon Fuß gefasst; ein Missionar Aldred war acht Monate zuvor mit drei Maori-Katecheten und Bibelübersetzungen gekommen.
...
Der Älteste, Heinrich Baucke (1814-1908), hat nur weniges hinterlassen, über die Chathams eigentlich nur dicke Folianten mit Prozessakte, die einen von ihm jahrzehntelang verbissen geführten Rechtsstreit gegen den ersten Resident Magistrate Archibald Shand, sogar nach dessen Tode noch gegen den Staat, dokumentieren. In hohem Alter verfasste er eine gegen den Papst gerichtete theologische Streitschrift, die auch in Neuseeland ohne Beachtung blieb.
...
Im Alter folgte unter den Gossner-Missionaren Franz Schirmeister (1814-1887), der zweifellos die unfassendste Bildung erhalten hatte; allerdgins stimmt es nicht, dass er an der Universität Halle Theologie studiert hätte, wie in Nachrufen in lutherischen Krichenzeitungen Australiens zu lesen ist. In den Matrikeln dieser Universität ist er icht zu finden. Auch sein bei Gossner eingereichter Lebenslauf stützt diese Annahme nicht. Schirmeister wurde schon als Jüngling wegen seiner jedem Frohsinn abgeneigten, fast sektiereischen, düsteren Lebenseinstellung als "Duckmäuser" getadelt. Im Zusammenleben mit den anderen gab es offensichtlich allerhand Reibung, besonders wohl wegen seiner geringen Neigung zu anstrengender körperlicher Arbeit, die er miest den kräftigeren Handwerkern überliess. ()

Quantitativ ist uns von Beyer, einem 1821 geborenen gelernten Schmied aus Schlesien, schriftlich hinterlassen. ... Auf den 13. September 1843 ist Beyers Postscriptum aus dem heutigen Wellington datiert, das die frühestes Erwähnung der Moriori in den Gossner-Publikationen enthält, allerdings nicht unter diesem Ethonym, sondern mit der Bezeichung "Blechfeller", einem Hörfehler Beyers, welcher der Erläuterung bedarf. Die Robbenschläger und Walfänger hatten - wie schon Dieffenbach (1841:208) vernommen hatte, das ihnen geläufige abschätzige "Blackfellow", womit eigentlich die australischen Ureinwhoner gemeint waren, auf die Moriori übertragen, was dann noch der Okkupation die sehr frei in ihre Sprache als "paraiwhara" aufnahmen. da Beyers Bericht an einer nur schwer erreichbaren Stelle erschien, sei er hier vollständig wiedergegeben: "Die Mauris waren auf Port Nicholson, wurden von dem wüthenden Häuptling Raporua bekriegt und fast gänzlich aufgerieben. In der Verzweiflung zwangen sie einen Schiffs=captain mit Gewalt, sie nach Chatham zu bringen, wo die Blechfeller - ein ruhiges Volk von 3000 Seelen - wie das Vieh in Wäldern, ohne Häuser, unter Bäumen und Buschzweigen, wenn es regnete, wohnten. Muscheln und Fische waren ihre Nahrung. Die Mauris kamen, erschlugen und verzehrten sie bis auf 150, die sie zu Sklaven machten und die noch heute ihnen dienen und für sie arbeiten - ja sogar die Tabackspfeife füllen und anrauchen müssen. Sie überfielen die Blechfeller bei der Nacht, da sie schliefen, schlugen sie mit der Axt oder Beil todt, und wenn sie einen lebendig bekamen, so musste er selbst eine Grube machen, Steine und Holz herzutragen und ein grosses Feuer anzünden; dann wurde ihm der Kopf abgeschlagen und der Rumpf gebraten und gegessen. Der Kopf und das Herz eines jeden ass der, welcher ihn gefangen hatte, roh auf. Die sie leben liessen, durften nicht heiraten, weder Männer noch Frauen. Die gebratenen Glieder gaben sie den Weibern der Erschlagenen zu essen, die aber nicht anbeissen wollten. Die Insel liegt von Todtenköpfen und Gerippen; im Busch kann man sie haufenweise liegen sehen. Nachdem die Mauris die Blechfeller überwunden hatten, fingen sie an, sich selbst untereinander zu bekriegen und aufzufressen..."

Es lohnt ein Vergleich dieser Darstellung mit derjenigen von Engst, wenm auch Jahrzehnte später niedergeschrieben, weil sie in Details nicht übereinstimmen: danach wurde der abgeschlagene Kopf den Hunden vorgeworfen. Die männlichen Geschlechtsteile blieben den Frauen als Delikatesse vorbehalten. Weiss (1901:23) übertrug die einschlägige Stelle ins Lateinische, was man damals für Anstssiges bervorzugte, um nur Gebildeten den vollen, schockierenden Zugang zu gewähren.

Engst wurde als alter Mann 1897 vom damaligen Direktor des Übersee-Museums in Bremen (welches zu der Zeit noch anders hiess), dem Zoologen Hugo H. Schauinsland (1857-1937) und dessen Frau in seinem noch heute stehenden Haus am Mount Maunaganui aufgesucht. Dies war das erste feste Gebäude aus Stein auf den Chathams, von Baucke und Engst 1866 erbaut.



Rolf Herzog, "Zum Stand der Moriori-Forschung," in: Brigitta Hauser-Schäublin, Hg. Geschichte und mündliche Überlieferung in Ozeanien, Basler Beiträge zur Ethnologie 37, Basel: Wepf 1994, 355-74.




Unter den Beständen des Auckland War Memorial Museum findet sich: http://www.aucklandmuseum.com/collection...ndarchives-1855

Johann Gotfried Engst - Diary
IDENTIFIERS MS-749 (Reference Number) 74/26 (Registration Number)
CREATOREngst, Johann Gotfried, 1819-1910
LANGUAGEGerman English
DESCRIPTION Photocopy of a small diary, written in both English and German, belonging to the Reverend Johann G. Engst. (paged 1-67 plus 8 additional pages)



"Les hommes seront toujours fous; et ceux qui croient les guérir sont les plus fous de la bande." - Voltaire

Ulrich Elkmann Offline




Beiträge: 13.553

30.12.2016 23:49
#9 RE: Margot in Taka-Tuka-Land Antworten

Zitat von Ulrich Elkmann im Beitrag #6
Maria Alwine Gericke


*dreieckspring* With all the company of heaven: A Lutheran heritage trail (2012) gibt in Sachen Grabstätte 13-25-8 für Toowong Cemetary, Brisbane, Queensland:

Zitat
Carl Franz Alexander Schirmeister and Caroline Friedericke Alwine Schirmeister

Carl (Charles) Franz Alexander S. was born on 22 July, 1814, near Eberswalde, Prussia and died on 8 Oct 1887. ... His wife, Alwine, née Gehricke (3 June 1818 - 30 Nov 1894) trained at the Elizabeth Diaconesses' Home and Hospital in Berlin. With two other deaconesses she went to Chatham Island in 1846 where she married. She became the first woman to be naturalised in Queensland on 21 June 1894. Her funeral service was conducted by Rev, E. O. Maier. Buried here is also their daughter Johanna Albertine Elizabeth Sachse.



http://www.fotc.org.au/subset/Lutherans.pdf

Vermerkt auch Herzog: "Soweit das in deutscher Sprache und in der alten Schrift aufgezeichnet worden ist, bietet es für heutige Neuseeländer fast unüberwindliche Schwierigkeiten. Selbst das sauber geführte Kirchenbuch der Mission wird wohl nicht richtig verstanden, sonst bliebe es kaum zu erklären, dass von den drei oder vier Vornamen jedes der Missionare oft nur der erste, nicht aber der Rufname, mit dem sie auch unterschrieben und sich als Paten eintrugen, in der Literatur verwendet wird." (360)



"Les hommes seront toujours fous; et ceux qui croient les guérir sont les plus fous de la bande." - Voltaire

Ulrich Elkmann Offline




Beiträge: 13.553

31.12.2016 00:28
#10 RE: Margot in Taka-Tuka-Land Antworten

Zitat
The official disfavour, in Great Britain and New Zealand, of the stablishment of a German colony in the Chathams was supported by a Wellington newspaper in an article entitled "Unpleasant Neighbours" (New Zealand Gazette and Wellington Spectator, 15 Jun 1842) The article asserted that the Germans were going to form a penal settlement. (A common accusation. In 1840 the New Zealand Company asserted that the French were going to establish a penal colony on Banks Peninsula.) However, as was usual in New Zealand in those days, the news that Hamburg intended purchasing the Chatham Islands was already out-dated. The proposal to settle Germans in the Chathams during the years 1839-1842 accounts for the presence of several German missionaries in those islands in the early Forties. They include two Moravian Brethren who have been credited with the introduction of Christianity to the Chathams, and a band of missionaries from the Evangelical Church in Berlin, the chief members of which were the Reverends Engst, Scheirmeister (sic), Müller and Henry de Bauke. ... Engst continued missionary work until about 1859, then became proprietor of a sheep station, of about 10,0000 acres, in the group.



P. H. Berry, "Germans in New Zealand 1840-1870," M.A. thesis, U. of Canterbury, Christchurch,, 1964, S. 18-19.

https://ir.canterbury.ac.nz/bitstream/ha....pdf;sequence=1



"Les hommes seront toujours fous; et ceux qui croient les guérir sont les plus fous de la bande." - Voltaire

Ulrich Elkmann Offline




Beiträge: 13.553

31.12.2016 00:57
#11 RE: Margot in Taka-Tuka-Land Antworten

Ich fasse es nicht. Die allerersten Filmaufnahmen von Chatham Island: ein Wochenschaubeitrag von 1947, 2 min, 28 s.

https://www.youtube.com/watch?v=4JfV07Q63P0

Ich wollte ja schon frivol fragen, ob man in Sachen o.e. penal colony unsere Lutherbotschafterin nicht zwengs Frohebotschaftsverbreitens am antipodischstmöglichen Erdpunkt ("Les Îles Chatham se situent aux antipodes des Cévennes en France") das Reformationsjahr über einbehalten könnte. Da die Bausubstanz dort immer noch haargenau so aussieht wie vor 70 Jahren, scheint mir das doch zu drastisch. Valery Larbaud hat 1938 (im Band Aux couleurs de Rome) die Frage "Welche Bücher würden Sie auf 1 1same Insel..." nach seinem Dafürhalten verschärft, indem er sich als Destination den verschollensten aller Archipele aussuchte. (Arno Schmidt hat das Spiel übrigens in Kaff auch Mare Crisium, 1960, unter dem Titel "Mondbibliothek" durchdekliniert. Mit 10 Titeln.)

Zitat von Aux couleurs de Rome
"Devant passer le restant de vos jours dans un île déserte, quels sont les vingt livres que vous souhaiteriez emporter?" - Je m'étais bien amusé : cinquante pages sans rature. Et comme j'avais, pour conclure, esquissé les règles d'un jeu que j'appelais "la bibliothèque du Gouverneur de Port-Noël" ou "de Kerguelen", ce fut le titre que j'écrivis en tête de ce brouillon. (N'as-tu pas comme moi rêvé, enfant, devant ton altas grand ouvert à une de ses pages de plus remplies d'azur, de cette lontaine et pourtant nôtre, antarctique et française, Kerguelen?)



So etwa dürfte er's gemeint haben.

PS. Und der den Antipoden von München nächste Fleck festen Bodens? Wait for it:

Zitat von Alpenprawda, 2.9.2015
Denn auf der anderen Seite erstreckt sich Wasser, unendlich viel Wasser. Von der exakten Antipode Münchens aus müsste man im Pazifik noch lange, lange nach Nordwesten schwimmen, bis die neuseeländischen Chathams in Sicht kämen, die nächstgelegenen bewohnten Inseln. Nicht weit weg liegt übrigens die Datumsgrenze, weswegen unsere Gegenüber von sich behaupten dürfen, sie seien "first to see the sun". Kann man so von München ja nicht unbedingt sagen.



http://www.sueddeutsche.de/reise/orte-un...seite-1.2606100




PPS. Eine neuere Doku, 40 Min., vom November 2013. https://www.youtube.com/watch?v=iC-cehQHnIE
Grundgütiger. Dagegen ist Bullerbü ein Sündenbabel. Die Insel ist so groß wie Rügen. 600 Einwohner. 1 Dorfsheriff. Der philosophiert, ab 16:28: "We got crime. We got drugs, places burgled. We got things stolen away ... Here I am warning to drunks driving, and they shouldn't be: you're by yourself, you need to think differently. ... If I get into trouble I have to rely on whoever drives past and stops to lend me a hand. If there's anyone driving past, that is."

Margot doch dabehalten?



PPPS. Ich hab mir die 45 Minuten jetzt, jede einzelne, angetan. Das IST Bullerbü, eins zu eins. Bis in die Physiognomien, die Gestik, die Sprachmelodien. Und das bei den Antipoden im Stillen Ozean. (Tasmanien wird dergleichen ja eher nachgesagt.)



"Les hommes seront toujours fous; et ceux qui croient les guérir sont les plus fous de la bande." - Voltaire

Llarian Offline



Beiträge: 6.919

31.12.2016 01:51
#12 RE: Tetzel 2.0 Antworten

Mannomann, lieber R.A., ich bin ja immernoch bekennender Kirchensteuerzahler, aber gerade habe ich schon wieder in meine Tischplatte gebissen. Autsch. Man fragt sich wirklich wie es sein kann, dass solche Leute nach oben gespült werden.

vivendi Offline



Beiträge: 663

31.12.2016 12:26
#13 RE: Tetzel 2.0 Antworten

Lieber Llarian verzichten Sie auf das Bezahlen der Kirchensteuer und investieren Sie das Geld in eine&nbsp;neue Tischplatte. Lieber eine feste Unterlage als eine vage Hoffnung.

Jakob Nierstein Offline



Beiträge: 133

31.12.2016 12:49
#14 RE: Tetzel 2.0 Antworten

Sie kann es kaum erwarten, an der Datumsgrenze das neue Jahr zu begießen. Dann fliegt sie sofort eine Zeitzone weiter in den Westen. Dann kann sie noch einmal anstoßen. Und immer so weiter.

Sydney - kurz vor Mitternacht, schon ein Glas Sekt intus, die Frisur sitzt.
Adelaide - kurz vor Mitternacht Ortszeit, zwei Gläser Sekt intus. Immer noch fahrtüchtig und die Frisur sitzt
Perth - kurz vor Mitternacht Ortszeit, drei Gläser Sekt intus. Immer noch fahrtüchtig und die Frisur sitzt. Auch ohne Drei-Wetter-Taft.


Die häufigste Frage der Margot Käßmann? "Wo ist der Deinhard?"

rhadamanthys Offline



Beiträge: 1

31.12.2016 13:29
#15 RE: Tetzel 2.0 Antworten

"Wenn das Geld im Kasten klingt, der Eisbär auf die Scholle springt"

Nichts neues unter Sonne

Llarian Offline



Beiträge: 6.919

31.12.2016 13:35
#16 RE: Tetzel 2.0 Antworten

Zitat von Jakob Nierstein im Beitrag #14
Sydney - kurz vor Mitternacht, schon ein Glas Sekt intus, die Frisur sitzt.
Adelaide - kurz vor Mitternacht Ortszeit, zwei Gläser Sekt intus. Immer noch fahrtüchtig und die Frisur sitzt
Perth - kurz vor Mitternacht Ortszeit, drei Gläser Sekt intus. Immer noch fahrtüchtig und die Frisur sitzt. Auch ohne Drei-Wetter-Taft.

Die häufigste Frage der Margot Käßmann? "Wo ist der Deinhard?"

Ich kann mir Margot Käßmann irgendwie gut vorstellen, wie sie an der Bar sitzt und aus voller Kehle intoniert: "Der Teufel hat den Schnaps gemacht. Na und ? Na und ?"

Ulrich Elkmann Offline




Beiträge: 13.553

31.12.2016 16:42
#17 RE: Tetzel 2.0 Antworten

Zitat von Jakob Nierstein im Beitrag #14
Sie kann es kaum erwarten, an der Datumsgrenze das neue Jahr zu begießen. Dann fliegt sie sofort eine Zeitzone weiter in den Westen. Dann kann sie noch einmal anstoßen. Und immer so weiter.

Sydney - kurz vor Mitternacht, schon ein Glas Sekt intus, die Frisur sitzt.
Adelaide - kurz vor Mitternacht Ortszeit, zwei Gläser Sekt intus. Immer noch fahrtüchtig und die Frisur sitzt
Perth - kurz vor Mitternacht Ortszeit, drei Gläser Sekt intus. Immer noch fahrtüchtig und die Frisur sitzt. Auch ohne Drei-Wetter-Taft.


Du mußt nur die Laufrichtung ändern, sagte die Katze.

Hat übrigens einen Vorläufer (mal ab von Phileas Fogg): als das Millenium richtig startete, 2000=>2001, haben 2/3 der Expedition 1 auf der ISS, Sergej Krikaljow & Jurij Gidsenko, zur Erde gefunkt, sie würden jetzt alle 90 Minuten 1 Buddel Krimsekt aufmachen. In Sachen Drehschwindel kommt das in Larry Nivens "Ringwelt" vor, jedenfalls der allerersten Ausgabe von 1970.

http://larryniven.wikia.com/wiki/Ringworld_(novel)

Zitat
The novel opens in 2855 with Louis Gridley Wu stepping out of a transfer booth, a teleportation kiosque, in Beirut, thus entering yet another time zone. Louis, after having escaped the festivities of his own 200th birthday, is now bar-hopping the world, always staying behind the local midnight in order to extend his birthday as long as possible.

Niven commented that a 1st edition copy is worth more as "it is the one with the mistakes" Famously, the first chapter of the original paperback edition has Louis Wu teleporting eastward around the Earth in order to extend his birthday. Hmmm. Moving in this direction would, in fact, make local time later rather than earlier, so that Wu would soon arrive in the early morning of the next calendar day. Niven was "endlessly teased" about this error, which he corrected in subsequent printings.



Auch die deutsche Übersetzung hat das mittlerweile auf Beirut > Budapest > München korrigiert (die erste, 1975 bei Bastei Lübbe, hat noch die alte Rotation).

Zitat
"Wo ist der Deinhard?"



Da kriegt "Spirit in the Sky" doch einen Beigeschmack (SCNR) von Wahrheit. Apropos spiritual fulfillment: http://aircargoworld.com/amazon-files-pa...rehouse-design/

Zitat von Air Cargo World, Dec 29, 2016
While some predictions of the future of air cargo may seem like “pie in the sky,” Amazon is considering making that phrase a reality. In its latest bid to reinvent the industry, Amazon has filed a patent for “an airborne fulfillment center (AFC) and the use of unmanned aerial vehicles (UAV) to deliver items from the AFC to users.”

This planned addition to Amazon’s growing drone army is a giant hovering mothership/warehouse that is already being nicknamed “the Death Star” – although perhaps Laputa, the flying island described in the 1726 book “Gulliver’s Travels,” by Jonathan Swift, is more apt in this case.



"Fliegendes fulfillment center": ist das jetzt was mit yogischem Fliegen oder darf man das mit Abfüllstation übersetzen?



"Les hommes seront toujours fous; et ceux qui croient les guérir sont les plus fous de la bande." - Voltaire

Ulrich Elkmann Offline




Beiträge: 13.553

31.12.2016 20:40
#18 RE: Margot in Taka-Tuka-Land Antworten

Übrigens, Stichwort Bullerbü: Taka-Tuka-Land bzw. Chatham Island ist komplett offline. Nix Weltnetz.

Wir schenken Margot mal 1 Exemplar von Bruce Sterlings Islands in the Net von 1988, der das als die Lösung gegen die Globalisierung fürs frühe 21. Jahrhundert empfiehlt.

Die Hälfte der Insel scheint aus Wasser zu bestehen. Scheint die Lokalen leicht zu überfordern.

Zitat
Major lakes
unnamed lake 1 43.7919°S 176.3483°W
unnamed lake 2 43.7567°S 176.2475°W
unnamed lake 3 43.7263°S 176.5191°W
unnamed lake 4 43.8063°S 176.7226°W
unnamed lake 5 43.8063°S 176.8474°W



https://en.wikipedia.org/wiki/Chatham_Island



"Les hommes seront toujours fous; et ceux qui croient les guérir sont les plus fous de la bande." - Voltaire

Ulrich Elkmann Offline




Beiträge: 13.553

31.12.2016 22:26
#19 RE: Margot in Taka-Tuka-Land Antworten

Zitat von ZR
Nein, in den Südpazifik geht der Urlaub mit Gottesdienst, maximal weit weg von den Kirchensteuerzahlern, die den Spaß finanzieren müssen.



Ich plädiere dafür, da unsere Spielweise Zettels Raum heißt, darin eine hegelianische Verlistierung der Vernunft zu erblicken.

Die Chathams waren mir, bis gestern, ein im Wortsinn Blinder Fleck auf der Land- bzw. Seekarte, ohne Konturen, und nur mit dem schemenhaften Echo des historischen Hintergrunds von 1835: #3 - wobei ich mir vorm Nachschlagen nicht sicher war, ob sich das Gemetzel auf Chatham oder woanders ereignet hatte; nur "Neuseelandnähe", wg. den Maoris. Terra australis incognita, mit den vagen Assoziationen "Südsee" im Sinne Melvilles. No longer. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

- eine Katastrophe, die den Menschen als homo homini lupus ganz unverstellt zeigt & allen Blauäugigkeiten vom noble savage den Star sticht.
- eine erste Erkundung durch einen deutschen Forscher, ein zum Fehlschlag verurteiltes deutsches Missionsunterfangen, das alles aus Kurzbiographien, Gedenktafeln, entlegendsten Schriftlein zu erschließen. Die Mission ist ganz an die norddeutsche Tiefebene gebunden. Johann Baucke wird als in "Kiebitz Mill, Luneburg" geboren gelistet. Stellt sich heraus: Kiebitzmühle ist eine Gemarkung, eine Lilliputbauerschaft, 1830 Lüneburg zugeschlagen, letzter Zensus von 2008 nennt 13 Ew. Eine Straße: die nach Celle; das liegt 40 Autominuten süsdsüdöstlich. Das ist Herz der Heide. Und 15 km östlich von Celle liegt was? Bargfeld.
- Das Ganze auf Englisch vermittelt, vom Bericht von 1841 bis zu Sheila Natuschs Quellensichtung.
- Zentriert ganz auf den Zeitpunkt 1825-1860, Vormärz/frühe Bürgerzeit: genau der Zeitraum, um dem AS seine Inspirationen, Quellen, Assoziationsketten gruppiert hat.

Arno Schmidt war Zeit seines Lebens von Inselutopien fasziniert, geradezu besessen. Auf seine Art ist das Bargfelder Refugium dergleichen auf dem Festland: entlegen, dörflich, nicht von dieser Welt. Johann Gottfried Schnabels "Insel Felsenburg", 1731ff., ist ihm immer Idealbild seiner solchen insularen Idealwelt gewesen. Im Funkdialog: "Herrn Schnabels Spur: Das Gesetz der Tristaniten" von 1956 versucht er sich am eindringlichen Nachweis, daß hier Tristan da Cunha als Vorbild gedient hat (ist ihm nicht gelungen, aber er hat nichts unversucht gelassen); die "Wunderliche Fata einiger See-Fahrer, insbesondere Alberi Julii, eines gebohrenen Sachsen..." ist überhaupt erst durch Schmidt aus dem Orkus der Verschollenen Schmäucher aufgetaucht & neu aufgelegt worden. Im literarischen Werk taucht die Vision, dahin gelangen zu können, vom nur für seine Frau geschriebenen ETA-Hoffmann-Imitat über die Kurzromane der 50er bis ganz zuletzt im Typoskript Abend mit Goldrand, 1975, auf (die Rotte von Aussteigern, Hippies, die da im Bargfeld-Lookalike Klappendorf das Haus des Erzählers belagert, will in Tasmanien versacken). All diesen Sehnsuchtsinseln ist gemein: Südhalbkugel des Planeten, norddeutsches bis skandinavisch-kaltes Klima, weitweitab vom Schuß, unerreichbar & vergessen, mit einer norddeutschen bis englischen Dorfexistenz drauf (bei Schnabel stehen da pietistische Ideale dahinter, deren lebensweltliche Enge uns-Arno eher nicht in den Fokus nimmt). Und wie siehts auf Chatham Island aus? Yep. Und da drüber das Kreuz des Südens.

When you see the Southern Cross for the first time
You understand now why you came this way
'Cause the truth you might be runnin' from is so small
But it's as big as the promise, the promise of a comin' day


Leute: das ist der ABSOLUTE Arno-Schmidt-Stoff. Und Schmidt hat davon keinen Schimmer gehabt. Aber wir-hier jetzt, dank Margots Kirchensteuerverbraterei. Quelle ironie.



"Les hommes seront toujours fous; et ceux qui croient les guérir sont les plus fous de la bande." - Voltaire

Ulrich Elkmann Offline




Beiträge: 13.553

02.01.2017 12:48
#20 RE: Margot in Taka-Tuka-Land Antworten

Chatham Island. Es wird immer bunter.

Beim Durchsehen der Satellitenstarttermine für die kommenden Monate stelle ich fest, daß Neuseeland unter die Raumfahrtnationen gehen will.

Zitat
Rocket Lab is a US aerospace corporation with a New Zealand subsidiary.

Electron, Rocket Lab's lightweight launch vehicle, is designed to service the small satellite market with dedicated, high-frequency launch opportunities. Electron is capable of delivering payloads of 150 kg to a 500 km Sun-synchronous orbit.

Rocket Lab announced in November 2015 that its primary launch site would be on the Mahia Peninsula, east of Wairoa on the North Island, New Zealand.[23] The site is licensed to launch rockets every 72 hours for 30 years.[24] The Rocket Lab Launch Complex 1 was officially opened on 26 September 2016 (UTC; 27 September NZDT).[25]



https://en.wikipedia.org/wiki/Rocket_Lab

Nach dem Motto: wir drucken uns mal eben ein Raumschiff.

Zitat von Wiki
The engine is also fabricated largely by 3D printing, via electron beam melting,[20] whereby layers of metal powder are melted in a high vacuum by an electron beam rather than a laser.



Zitat von Space Flight Insider
[A]ll of its major components are made using additive manufacturing – that is, 3-D printing – “including the regeneratively cooled thrust chamber, injector, pumps, and main propellant valves,” according to Rocket Lab. The whole engine can be built in just three days. Additionally, the carbon composite tanks were specially designed in order to be compatible with the liquid oxygen.


http://www.spaceflightinsider.com/missio...ed-first-place/

Der erste Start einer Electron ist für die erste Jahreshälfte 2017 terminiert. Und auf der Netzseite dvon Rocket Lab findet sich: https://www.rocketlabusa.com/

Zitat von Rocket Lab
Chatham Islands, New Zealand - Tracking Infrastructure



Wem der australische Film The Dish von 2000 einfällt, dürfte nicht ganz daneben liegen.



"Les hommes seront toujours fous; et ceux qui croient les guérir sont les plus fous de la bande." - Voltaire

Ulrich Elkmann Offline




Beiträge: 13.553

07.01.2017 02:35
#21 RE: Margot in Taka-Tuka-Land Antworten

Zitat von Ulrich Elkmann im Beitrag #5

Zitat
Ich bin auf der Suche nach einem 30 Jahre alten Buch, Hell and High Water heißt es. Es interessiert mich wegen des Untertitels: Die deutsche Besetzung der Chatham-Inseln von 1843 bis 1910. Vor Deutschen ist man wohl nirgends sicher; nicht mal am Ende der Welt. Ich finde es schließlich in einem Laden mit einem langen, aber treffenden Namen: »The legendary hard to find but worth the effort second hand bookstore«.
- Hell and high water: a German occupation of the Chatham Islands, 1843-1910 / Sheila Natusch, Auckland, Pegasus, c.1977.



Und manche finden schneller. Hat 4 Tage von der Absetzung der Fernleihe gedauert. Uni Freiburg. Tja; beim Übergang von christianisme zu muflisme ist das Seelenheil beim Kampf um die Heidenkinder exakt halb um die Welt gewandert.

David Müller fehlte ja noch in meiner Sammlung. Der Mann hat nichts hinterlassen, keine ins Weltnetz gestellten Archivspuren, so offline vom Weltgedächtnis wie die Chatham Islands selbst.
Der Eindruck täuscht nicht.

Zitat von Hell and High Water
Müller's history, like someone ion Shakepseare`s is "A blank, my lord." Even the list of names, dates, and places of birth, earlier calling and other mission data givs only his Christian name, David, the date of his out-sending, 1842, and his destination, Chatham-Insel. Acording to Friedrich Baucke, he was "most gentle and lovable disposition," but he did not make old bones. (p.49)



Nicht einmal sein Hintritt ist genau zu datieren.

Zitat
The Gossner mission newsletter of 1852 reported that all the Chatham missionaries were well except Brother Müller, who was hopelessly ill of the dropsy unless God should decide to save him miracuslously. But by 1856 mourners white-skinned and brown were singing hymns over Müller's grave in the orchard.



Ein Großteil des Materials ist im Berliner Heimathaus der Mission aufgenommen; die Art & Weise wäre Arno Schmidt geläufig gewesen.

Zitat von ibid., pp. 14-15
We arrived at the mission and were made welcome by exuberant Frau Sekretärin Schulz who spoke English, and quiet little Frau Wedel who didn`t: Schülzchen and Wedelchen to each other. ... We spent the best part of two days poring over old maunscript letters written in Gothic script, far worse than the Gothic print of old copies of the mission newsletter, Die Biene. We found many references to the Chatham people, and copied what we could by hand. Unfortunately the Xerox machine was kaput, and the photostat was not its best, and papers that looked quite reasonable in German-speaking Germany were quite another matter months later in New Zealsnd.

"There should be more," said Frau Schulz. "But at the end of the war the Russians came with matches, and - pouff!"



Dagegen findet sich das Schiff, das die Truppe ans Ende der Welt beförderte - und just von jenem Törn.

http://www.weser-kurier.de/bremen_artike...rid,137648.html

Zitat von Weser-Kurier, 09.06.2012
Das Museum Schloss Schönebeck zeigt ab heute die Ausstellung "Walfang – Jagd auf Riesen der Meere". Acht Wochen lang haben Mitarbeiter des Museums in den Archiven gestöbert. ... Ausgestellt sind auch Dokumentationen über den Verlauf einer Fangtour, zum Beispiel das Journal 1842 – 44 des Walfängers "Juliane" unter Kapitän Johann Bernhard Wieting.



Johann Benrard WIETING
Konfession: EV
geboren: 11.00 Uhr
getauft: 08.03.1801 in Blumenthal
Beruf: Schiffs-Capitain (1829) in Vegesack
Dette er den 20.714.765. forespørgsel til databasen

http://online-ofb.de/famreport.php?ofb=v...&modus=&lang=dk



"Les hommes seront toujours fous; et ceux qui croient les guérir sont les plus fous de la bande." - Voltaire

Fluminist Offline




Beiträge: 2.015

07.01.2017 09:36
#22 RE: Margot in Taka-Tuka-Land Antworten

Zitat von Ulrich Elkmann im Beitrag #21
Dette er den 20.714.765. forespørgsel til databasen

Hmm, das bezieht sich wohl auf die Datenbank als ganzes und kann daher kaum als Indikator für die Popularität des Herrn Wieting dienen? Inzwischen steht der Zähler schon bei 20.715.127.

Ulrich Elkmann Offline




Beiträge: 13.553

07.01.2017 20:42
#23 RE: Margot in Taka-Tuka-Land Antworten

Zitat von Fluminist im Beitrag #22
auf die Datenbank als ganzes


Yep. Ich fands nur lustig, daß die mir auch mit Dänisch als Default kamen. Wenn das dänisch gefördert wird oder etwa vd. Uni Aarhus als Sammelportal für die Aufnahme der Kirchenbücher (Arno Schmidt läßt grüßen) ringsum gehostet wird, muß das wahrscheinlich so nach Vorschrift im Rahmen stehen. :-) Erklärt auch zwanglos, warum der Käptn nicht mehr auftaucht, nachdem er Vegesack hinter sich gelassen hat. Das 1. Mal wird er übrigens 1834 sichtbar, nachdem es im "Allgemeinen Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen" (Nr. 75, 17. März) eine ganz miese Rezension über seine Performance als Kaptein eines Auswandererschiffs nach der Neuen Welt gesetzt hat & die Reederei, D.H.Wätjen & Comp., das abblockt ("...während doch das ganze Verbrechen Wieting's darin bestand, daß er jenem "glaubwürdigen Deutschen", der sich jenen Cajütspassagieren als Zwischendeckspassagier angeschlossen hatte, das Wohnen in der Cajüte, ausser mehreren anderen ungebührlichen Zumuthungen, versagte?"). Das Phänomen gibts nicht erst seit des Hotelrezensionen im #Neuland. Im bremischen Staats-Kalender Jg. 1857 findet er sich findet er sich direkt vorm Kai in Bremerhaven beim Amts fd Auswandererwesen als Schiffs- und Proviantbesichtiger. Und dazwischen hier.

http://www2.pazifik-infostelle.org/uploads/rund_91.pdf

Zitat von Rundbrief Pazifik-Netzwerk März 2013
Harms Volker (Hrsg.): Carl Traub - Südsee-Tagebuch eines Bremer Kaufmanns (1845-1848). Aus dem handschriftlichen Manuskript transkribiert und mit Anmerkungen versehen von Hagen Allmeling in Zusammenarbeit mit Ursula Feldkamp. Oceanum Verlag,
Beihefte zum Deutschen Schifffahrtsarchiv, Wiefelstede,2012, 204 Seiten, Euro 17,90

Im August 1845 tritt ein junger Bremer eine Reise an, die ihn nach Neuseeland und auf neun weitere Inselgruppen Polynesiens führen wird. Als eine Mischung aus Supercargo und Beobachter der Reederei W. A. Fritze und Co. soll der 21jährige Carl Traub die Brigg Arion begleiten. Ihr Kapitän, Johann Bernhard Wieting, ist ein erfahrener Walfänger. Auf einem anderen Schiff der Reederei hat er schon zwei „Fischerreise[n]“ (S. 31) in den Stillen Ozean unternommen und dabei die Idee entwickelt, nunmehr auf einigen der von ihm besuchten Eilande Tauschhandel zu treiben und Kokosöl produzieren zu lassen. Auch abgesehen von Wietings Vertrautheit mit dem Gebiet wird sich die Arion nur entlang Routen bewegen, die im 19. Jahrhundert bereits als etabliert und als sicher galten.



Scheint keine glückliche Hand gehabt zu haben. "Unstet" hieß das früher wohl. Aber. Der Vater, Cord Wieting, Bierbrauer in Vegesack, 1772-1828, heiratet nach dem Tod seiner 1. Frau Ilsabe (also die Mutter) 3 Monate später erneut. Und der 3. Sohn aus dieser Ehe, Heinrich Wieting, ist ein anderes Kaliber. https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Wieting

Zitat
The vessel Heinrich had a load of between 280 and 300 tons. Since 1841 it had been sailing from Europe to North America, mostly to New York, serving as packet boat carrying mail and up to 117 passengers. In 1846 the captain was Erich Wieting, an older brother of captain Heinrich Wieting who regulary sailed from Bremen to Charleston, South Carolina, and accomplished legendary fame as the “Father of Emigrants.” [Dazu n5]: “Captain [Heinrich] Wieting’s Bremen ships were so popular because the death rate on the Hamburg emigration ships between 1854 and 1858 was four times as high as on the Bremen ships.” Cf. Andrea Mehrländer: The Germans Of Charleston, Richmond and New Orleans During The Civil War Period, 1850-1870, Berlin/New York 2011, p. 36-37



http://familienforschung-steiner.blogspo...nsin-brief.html

Erich Wieting: * 31.10.1811 in Rönnebeck, + 08.09.1858 auf See, Todesursache: klimatische Krankheit, 1858 Schiffscapitain an Bord des Schiffes Iffland

Und jetzt weiß man nicht, ob das Gelbfieber war, Malaria. Oder Globale Erwärmung.

Reederei Wätjen (die ich im Allg. Anzeiger erst als Mätken gelesen hatte: wie war das noch mit "Gothic script"?): "The barque belonged to the company D. H. Wätjen & Co. from Bremen. Founded in 1821 by Diedrich Heinrich Wätjen, the son of a farmer, it started business with only one vessel and within forty years became the largest private shipowning company worldwide."

An dem Törn war übrigens nicht nur die "Arion" beteiligt.

Zitat
Im Frühjahr 1842 segelt das Vollschiff "Europa" der Firma D. H. Wätjen & Co. zum Walfang in die Südsee. Insgesamt 9 Bremer Schiffe beteiligen sich an dieser Fangreise in den neuseeländischen Gewässern - mit einer Mannschaftsstärke von 331 Mann. Nach drei jahren - im Frühjahr 1845 - kehren die Schiffe wieder nach Bremen zurück.



http://www.schaffermahlzeit.de/die-europa

Allmählich verstehe ich, wie Schmidt bei seiner Fouqué-Bio vom 100sten ins 1000ste kommen konnte.



"Les hommes seront toujours fous; et ceux qui croient les guérir sont les plus fous de la bande." - Voltaire

Fluminist Offline




Beiträge: 2.015

08.01.2017 09:59
#24 RE: Margot in Taka-Tuka-Land Antworten

Zitat von Ulrich Elkmann im Beitrag #23
Zitat von Fluminist im Beitrag #22
auf die Datenbank als ganzes

Yep. Ich fands nur lustig, daß die mir auch mit Dänisch als Default kamen.

War das tatsächlich der Default oder lag's am URL? Mit diesem Link
http://online-ofb.de/famreport.php?ofb=v...=WIETING&modus=
kommt das gleich viel deutscher rüber...
Zitat von Ulrich Elkmann im Beitrag #23
Allmählich verstehe ich, wie Schmidt bei seiner Fouqué-Bio vom 100sten ins 1000ste kommen konnte.

Und der mußte das alles noch von Hand. Vielleicht ein Glück, daß es zu seiner Zeit das Internet mit seiner atemberaubenden Informationsfülle noch nicht gab, sonst wäre er mit seinem unermüdlichen Interesse fürs Detail einfach darin versackt.

 Sprung  



Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.



Xobor Xobor Forum Software
Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz