Ich frage mich seit langdem, wieso eigentlich schon so lange kein Historiker oder Philosoph (wobei man durchaus fragen könnte, ob Russells Nobelpreis für Literatur nicht ebenfalls für das historische Werk "Philosophie des Abendlandes" verliehen wurde und bei Camus und Sartre war klar, dass sie auch "literarische" Werke veröffentlichten) mehr einen Nobelpreis bekommen hat.
Das scheint mit Mommsen ja ebenfalls kein Problem gewesen zu sein.
"Narren sind Alle, die es scheinen, und die Hälfte derer, die es nicht scheinen" ~ Gracian's Handorakel
Das dürfte mit den Ende des Historismus zusammenfallen. Mommsen war ja ganz nach dem "Geist des 19. Jahrhunderts" geprägt, wie auch Ranke oder Macaulay. Oder Gregorovius oder William H. Prescott, um mal Vertreter aus der zweiten garnitur zu nehmen. Da wurden 4 oder 8 Bände mit der Geschichte eines Reichs, einer Kultur gefüllt, nah an den Quellen entlang, Ereignisgeschichte - und das war dann maßgeblich. Spätestens nach dem Ende des "Großen Kriegs" konnte man nicht mehr glaubhaft DIE Geschichte das Alten Griechenlands, des Römischen Reichs etc. schreiben, sondern nur noch eine, je nach Fokussierung und vor allem politischer Ausrichtung: militärgeschichtlich, als Klassenkampf, mentalitätsgeschichtlich, mit der Ecole des Annales als Schlußpunkt; danach wurde das dann absurd. Churchill (ich habe die Passage bei Arno S. mit böser Absicht zitiert), war der letzte - und eben auch schon vor 70 Jahren die absolute Ausnahme. Die Begründung des Kommitees im Fall von Bertrand Russel lautete: "in Anerkennung seiner unterschiedlich und bedeutenden Schriften, in denen er für humanitäre Ideale und Gedankenfreiheit eintritt." Bei Sartre lautete die Begründung "für sein Werk, das reich an Ideen ist, erfüllt vom Geist der Freiheit und der Suche nach der Wahrheit, das einen einen großen Einfluß auf unsere Zeit ausgeübt hat." Seine Ablehnung hat J.P.S. ausdrücklich damit begründet, daß in Sachen Sowjetunion nur Dissidenten den Preis erhalten hätten eine deutliche Anspielung auf Pasternak.
"Les hommes seront toujours fous; et ceux qui croient les guérir sont les plus fous de la bande." - Voltaire
Zitat Das zweite ist, daß, wie Sie gerade sagten, die „üblichen Verdächtigen“ ziemlich chancenlos scheinen. ... Insofern dürfte es auch Haruki Murakami, ebenfalls seit Jahrzehnten ein Dauerabonnent, auch in diesem Jahr nicht treffen. Und ein Gleiches gilt für die immer wieder genannten Ungarn Péter Nádas und László Krasznahorkai. Nicht, daß ihre Wahl jetzt überraschend käme oder unverdient wäre.
Zitat [A] Worauf ich hinauswollte: da die Ukraine nun einmal seit jetzt mehr als drei Jahren im Fokus der Weltöffentlichkeit steht – glauben Sie, daß das Stockholmer Komitee sich dieses Jahr für einen Autor aus der Ukraine entscheiden könnte? Auch auf die Gefahr hin, daß einer solchen Wahl ein leichter Hautgout von Opportunität, „kostenfreier Solidaritätsbekundung“ anhaften würde?
Apropos.
The Yale Review, "Interviews on Writing," 24. Februar 2025:
Zitat HARI KUNZRU Your story “An Angel Passed Above Us” is set in Ukraine. What does the war in Ukraine mean for you? Your perspective on this conflict—as a European, a Hungarian, someone who has lived for a long time in Germany—would be interesting to hear.
LÁSZLÓ KRASZNAHORKAI That the First World War is essentially repeating itself?! What do I think?!
It fills me with horror. Hungary is a neighboring country of Ukraine, and the Orbán regime is taking an unprecedented stance—almost unparalleled in Hungarian history. This is partly because, until now, we were always the ones being attacked and losing, and partly because I could never have imagined that the Hungarian political leadership would talk about so-called neutrality in this matter!
How can a country be neutral when the Russians invade a neighboring country? And haven’t they been killing Ukrainians for nearly three years? What do you mean “This is an internal Slavic affair”?!—as the Hungarian prime minister puts it?! How can it be an internal matter when people are being killed? And it is the leader of a country saying this—a country that has been constantly invaded throughout history. Among others, by the Russians. And these Russians are the same Russians.
This Hungarian regime is a psychiatric case. There is the inhuman calculation behind it: Maybe they have already killed my daughter, but I would rather accept that so that they don’t harm my mother. But they will harm her. They will kill both. Is it so hard to understand?
HK “An Angel Passed Above Us” follows two dying men in a dugout, one of whom is telling a kind of fairy tale about the wonders of globalization to the other. The contrast between that fairy tale and the reality for the two dying men is very stark. It seems to undercut the techno-optimistic tone of this tale about the accelerating world. Could you say something more about why you have chosen to place these two elements side by side?
LK A dirty, rotten war is unfolding before my eyes. The world is starting to get used to it. I cannot get used to it. I am incapable of accepting that people are killing people. Maybe I’m a psychiatric case. All of this is happening while, in the digital space, there is a vision of the future promising that the terrifyingly rapid advancement of technology will soon bring a beautiful new world. This is complete madness. While a fundamentally twentieth-century war is raging, someone is talking about how we’ll soon be going to Mars. I hope Putin and his sympathizers will be the first passengers.
HK Your storyteller insists that “he was not an analyst of the future but rather of trends, data, facts.” He is uncomfortable with the “cosmic” level and the individual “psychological level.” He prefers the level of the social. Is knowledge of “the future” something more spiritual or metaphysical than this kind of empirical, “data-driven” knowledge?
LK It’s quite an uncomfortable question. After all, in this piece, the events do not unfold in some general context; rather, one wounded man is trying to keep another, mortally wounded, alive in a trench by talking to him about hope—about a beautiful new world where everything will be different, where everything will be wonderful. A basic human instinct drives him to offer comfort to another. They have no other hope, and even the one telling the story of the digital future knows he is merely stalling for time, hoping their comrades might come back for them—even though he knows, as does the other, that in their current situation, this is impossible. So no, this speech does not have a spiritual or metaphysical dimension; it is, in fact, deeply practical: to keep the more severely wounded man alive through the suggestion of futile hope.
HK This setting—the front line of a brutal trench war—is somehow familiar in your writing. I know that Sontag’s description of you as a “master of the apocalypse” follows you around. But if your writing is about the experience of apocalypse, it does not seem to be a sudden event but something slow and grinding. What is our relationship to the future? Are these the end times? Or are we living after some kind of apocalyptic event?
LK The apocalypse is not a single event, as the New Testament’s prophecy of the Last Judgment threatens. The apocalypse is a process that has been going on for a very long time and will continue for a very long time. The apocalypse is now. The apocalypse is an ongoing judgment.
We can only delude ourselves with the future; hope always belongs to the future. And the future never arrives. It is always just about to come. Only what is now exists.
Die Erzählung, auf die sich das bezieht, ist in derselben Ausgabe der Yale Review in englischer Übersetzung erschienen.
Zitat "An Angel Passed Above Us" - László Krasznahorkai, translated by John Batki
“. . . stets das Böse will, und stets das Gute schafft.” “. . . forever strives for Evil, and forever does Good.” —Goethe, Faust
I’m open to anything, he said, pushing the AK-74 a bit farther away and reaching under his bulletproof vest to scratch his armpit, then continued, I’m glad I can at last say it all, since until now he’d had no opportunity, he’d only been able to mention one or two minor details whenever they’d had a breather, even though they hadn’t been sleeping because of the bombardment, but now at last he could tell the whole story, and all in one piece, but first he had to begin by saying he was not a future analyst or futurologist, in civilian life he’d been a trend analyst, though rather than a trend analyst, he preferred to describe himself as a kind of observer, and whereas future analysts or futurologists sat around in a room, watching monitors, yes, they had their own methods, models, futures wheels, and so on, but for them it was inconceivable to think in larger terms, the way he did, about society, humankind, robots—these things upset them—so he was not an analyst of the future but rather of trends, data, facts, he explained, placing separate emphasis on each of the three words, but then—since only one eye was more or less intact, although with rather hazy vision—to be on the safe side he groped with his hand along the edge of the pallets he was lying on, because, since his left leg had been amputated at Bucha during the first month of fighting, and since the walking sticks he leaned against the inner wall of the trench were always sliding down, and now, once again, he was unable to grab one, all he could do was crawl over to his neighbor, and grope to find the other man’s chest, shoulder, neck, and carefully pull his companion’s head back onto the bolster of his rolled-up fatigue jacket, because he’d noticed that that head was starting to slide down into the mud, and then he brought his hazy right eye closer to the other man’s bandaged abdominal wound, stared at it for a while, meanwhile explaining, look here, my friend, it’s a very simple formula, there is a closed system, the earth, the population expands, now it is seven and a half, soon it will be eight billion, and we pretend that this is some huge surprise, but no, we’ve known for half a century that this multitude of humans would ultimately need some form of automated cooperation, of course we’ve known this, and felt it, and that was why—and here he signaled with a gesture that a parenthetic remark was about to follow—he’d so much liked it when, over fifty years ago, in the movie 2001: A Space Odyssey, one of the characters, holding some flat thingamajig in his hands, pressed something on it to reach, move, start up, or stop anything at will, and nowadays this seems so natural to us, no? but back then it was not at all natural, it was nonsense, sheer fantasy, childish make-believe, we snickered at the notion, yet today you have your smartphone in your hand and you can reach anyone, it used to be that people did not chat with someone far away, how could they have? there was no telephone, etcetera...
"Les hommes seront toujours fous; et ceux qui croient les guérir sont les plus fous de la bande." - Voltaire
Zitat A short story by Nobel Prize-winning novelist László Krasznahorkai describes cryptocurrency as the “best proof” that money is virtual.
Last week, the Swedish Academy awarded the Hungarian novelist the 2025 Nobel Prize in Literature.
Krasznahorkai was accorded the honor for what the committee called “a compelling and visionary oeuvre that, in the midst of apocalyptic terror, reaffirms the power of art.”
The cryptocurrency reference shows up in one of his recent short stories, An Angel Passed Above Us, which was translated into English and published in The Yale Review in February. It depicts a soldier addressing a motionless comrade as if they might still be listening to his discussion of crypto, blockchain, and beliefs.
The story opens in a shattered Ukrainian trench, where the two lie wounded after a barrage of missiles hit their location.
The monologue on crypto begins with a meditation on money.
The soldier says, “Money for a long time now has been virtual; these days, the best proof of this is cryptocurrency." He added: “It’s not hard to predict that cryptocurrencies will prove momentous for our societies, today we already know this, so it’s no outlandish claim, the real question is how to do it well.”
Many people “think enthusiasm is enough, but no, lots of know-how is needed, and this know-how requires a broader view, because one must know what crypto is, and what it isn’t, the things it can or cannot be used for,” the fictitious soldier continued.
What began as talk of “know-how” widened into prophecy: To understand crypto, the soldier said, “you need a discerning overview, all right, but you also need a vision.”
From there, the sermon deepened, with the soldier insisting that blockchain was “one of the greatest inventions in recent history.”
“Crypto, in my view—and here he pointed at himself—is about innovation, crypto together with blockchain is an operational model that makes possible certain qualities, such as authenticity, uniformity, identifiability, and a tremendous flexibility or, if you will, extraterritoriality,” he said.
The current system “has physical limitations,” the soldier continued, adding that as “different kinds of cryptocurrencies come into being, and become more widespread, they will be bolstered by a usefulness that permeates society.”
Those factors would make “crypto even more reliable, increasingly embedded in global society,” the soldier argued.
As “louder explosions beyond the trench where they lay” came in, he shifted and paused, steadying his tone.
“So let it be crypto money,” he said, “it makes no difference what you call it, money’s a matter of faith.”
PPS. Die Erzählung hat im Original den Titel "Angyal szállt el felettünk" und ist im Januar 2024 in der Zeitschrift Jelenkor veröffentlicht worden, S. 1 bis 14. Der ungarische Text ist hier nachzulesen: https://www.jelenkor.net/userfiles/archi...ENKOR_24-01.pdf
Zitat „…stets das Böse will, und stets das Gute schafft „…örökké rosszra tör, s örökké jót művel.” Johann Wolfgang Goethe Jékely Zoltán és Kálnoky László fordításában
Mindenre nyitott vagyok, mondta, és eltolta magától egy kicsit az AK-47-est, benyúlt a golyóálló mellény alá, és megvakarta a hónalját, aztán folytatta csak, hogy és örül, hogy elmondhatja végre az egészet, mivel eddig nem volt rá, ugye, alkalom, csak egy-egy apró részletről tudott beszélni, ha pihenőben voltak, de az ágyúzástól nem tudtak elaludni, viszont most az egészről és egyben, de rögtön előrebocsájtja, hogy ő nem jövőkutató, ő trendkutató civilben, sőt, még trendku tató helyett is inkább amolyan megfigyelőként jellemezné önmagát, a jövőkutatók, azok ülnek egy szobában, nézik a képernyőt, vannak módszereik, modelljeik, jövőkerék, meg a satöbbi, és azokkal két-három éves piaci előrejelzéseket csinálnak, de az, hogy valaki nagyban gondolkodjon, mint ő, társadalomról, emberről, robotokról, az ezeknek elképzelhetetlen, ettől kiborulnak, meg egyáltalán, miért nem őket kérdezik meg, szóval nem jövőkutató, hanem trend, adatok, tények, hangsúlyozta külön-külön mind a három szót, majd – mivel már csak az egyik szeme volt valamennyire ép, de azzal is homályosan látott – a biztonság kedvéért inkább kézzel tapogatta ki a raklap szélét, amin feküdt ... ... mond ő valamit erre, hogy tudniillik van a kripto világában egy technológia, a blockchain, ami az egyik legnagyobb találmány a legújabb kori ember történetében, valami olyasmi, amit nem értünk, de nem is kell, mert az értés nem szükséges a használatához, mint amikor tévét néz az ember ..
PPPS. Der Titel der Erzählung bedeutet, wörtlich übertragen, wie es die englische Übersetzung hat, "Ein Engel flog über uns hinweg" - das macht sich aber im Deutschen als Titel nicht besonders, also eher: "Über uns ein Engel" oder "Der Engel über uns." Im Deutschen muß man sich hier leider zwischen dem bestimmten oder unbestimmten Artikel entscheiden.
"Les hommes seront toujours fous; et ceux qui croient les guérir sont les plus fous de la bande." - Voltaire
Ich stelle gerade fest, daß diese Erählung die erste ist, die Krasnahorkai seit 2011 veröffentlicht hat. Hier die Liste seiner Kurztexte im fraglichen Zeitraum:
2008 Lefelé egy erdei úton (Novelle, in: Jelenkor 2008. április) Krasznahorkai László -- Jacek Dobrowolski: Az ellenállás melankóliája című regény forrásainál (Interview, in: Jelenkor 2008. április)
2009 Lefelé egy erdei úton (Erzählung, in: Körkép 2009) Az utolsó farkas (Erzählung, Magvető Könyvkiadó) A sebességről (Prosa, in: Jelenkor, 2009. július-augusztus)
Weil ich's gerade als Präambel im Trump/Israel-Strang gepostet habe, kopier' ich das mal 'rüber.
Zitat von Ulrich Elkmann im Beitrag Anmerkungen zu Trump, zu Israel und anderer schöner DingePuh. Gerade auf der Suche nach etwas völlig anderem über darüber gestolpert. Ich gehe zurzeit in Sachen "zeitgenössische Berichte" zur Materialsammlung zu einem völlig anderen Thema, Rubrik Berliner Lokalposse, die Zeitungen vom Herbst 1929 durch. Und finde zufällig das hier. Berliner Tageblatt, Morgenausgabe, vom 3. November 1929, S. 4:
Mittlerweile bin ich beim 9.11.29, und finde dies:
Zitat Berliner Tageblatt, Morgenausgabe, 9. November 1929, S. 3
195.000 Mark "Der diesjährige Nobelpreis." Wie der Literaturnobelpreis verteilt wird. (Von Walter Singer, Stockholm)
Die Zuerkennung des Nobel-Preises für Literatur ist, ebensowenig wie die der anderen Preise, vom Zufall, von Protektion, von persönlichen Sympathien, von politischen Gesichtspunkten oder Rücksichten auf gewisse Länder, wie häufig angenommen wird, beeinflusst, am allerwenigsten aber von mangelndem Überblick über die Leistungen der in Frage kommenden Schriftsteller überhaupt. Dass beispielsweise eine Einwirkung Mussolinis der italienischen Dichterin Grazia Deledda den Preis verschafft haben soll, ist eine Legende. aber es ist Tatsache, dass Stresemann in einem Brief an eine maßgebende Persönlichkeit in Stockholm die Kandidatur des verstorbenen Arno Holz gestützt hat. Arno Holz war schon früher vielfach vorgeschlagen worden. Auch Hugo von Hofmannsthal hat schon mehrfach in erster Reihe gestanden. Mit den letzten beiden grossen Toten des deutschen Schrifttums sind also zwei präsumtive Preisträger dahingegangen.
(...)
Ausschlaggebend oder auch nur beeinflussend ist niemals die materielle Lage der Kandidaten, die den Mitgliedern der Akademie auch im allgemeinen unbekannt ist, sondern immer nur das Werk. Gewiss hat es die Akademie gefreut, dass der Preis einmal an einen Inder, Rabindranath Tagore, vergeben werden konnte, und man war befriedigt darüber, dass sich unter den Preisträgern der letzten Jahre auch wieder einmal ein Spanier, Jacinto Benavente (1922) befand. Die Vorstellung, dass die Verteilung nach Nationen reihum geht und dass dann einfach der jeweils bekannteste oder am meisten propagierte Name gewählt wird, zum Beispiel im Falle Deutschlands etwa Thomas Mann, ist völlig abwegig.
Der Spruch der Akademie fällt in die ersten Nachmittagsstunden eines Tages zwischen dem 10. und 15. November.
Puh, zum Dritten. Berliner Tageblatt, Morgenausgabe, vom 10. November 1929, S. 17:
Zitat Nr. 532, 10. November 1929, S. 17.
"Kleine Leute werden verlängert."
(New-York) Herr Dr. Jasuburo Noguchi, Biologe seines Zeichens, Mitglied der japaishen Akademie und Besitzer eines Privatkrankenhauses in Jaan, hat vor dem Nippon-Klub in New-York aufsehenerregende Mitteilungen gemacht ber das Ergebnis seiner Forschungen im brasilianischen Urwald. Mit einem ganz neuartigen und geheimnisvollen Verfahren hat er die Kinder eines wilden braislianischen Indianerstammes in Behandlung genommen, und er glaubt nun versichern zu können, dass es der ärztlichen Wissenschaft möglich sei, vermittels wiederWunderkur, die er "elektrische Ernährung" nennt, die Kleinen gross, die Dummen gescheit und die Frbigen weiss zu machen. Als Japaner ist Dr. Noguchi vor allem daran interessiert, die Kleinen von Gestalt soweit als möglich nach oben zu verlängern. Er ist davon überzeugt, das es nur darauf ankomme, in den Jahren des kindlichen Wachstums den menschlichen Organismus im egünschten Sinne zu eeinflussen, um jedes beliebige Resultat zu erzielen. Fünfzehn Jahre lang Herr Dr. Noguchi geforscht, und jetzt glaubt er soweit gediehen zu sein, dass er die Neuschöpfung einer Wunderrasse prophezeien kann, die dem Idealbild aller Eugeniker entsprechen würde. "Elektrische Ernährung und Drüsenkontrolle" lautet seine mysteriöse Formel. Aber nun will er noch weitere Experimente durchführen, bevor er der leidenden Menschheit, im besonderen denen von kleiner Statur und farbiger Haut, das Rezept für das neue Elixir verrät. Es wäre in der Tat wunderbar, wenn es ihm gelänge, ein Verfahren auszuarbeiten, vermittels dessen ordinäre Enten in blitzblanke Schwäne umgewandelt werden könnten. Herr Dr. Noguchi geht so weit, zu behaupten, dass er aus Idioten Genies machen könnte, aber immerhin hält er es für möglich, Idioten eine Normalintelligenz zu verleihen. Ehrgeizige Indianer und Neger könnten ihre roten und schwarzen Häute in schneeweisser Makellosigkeit erstrahlen lassen. Auch die Angehörigen anderer Rassen dürfen sich eine beliebige Schattierung der Farbenskala aussuchen. jedes Mädchen wäre eine potentielle Venus, jeder Knabe ein potentieller Adonis. Nur, sagt Herr D. Noguchi, es muss möglichst bald mit der Kur begonnen werden. Ob sich auch die Erwachsenen durch "elektrische Ernährung" von Grund auf umgestalten lassen,vermöge er noch nicht zu ermitteln, wenngleich er hoffe, dass seine Versuche ihn dereinst auch zur Beantwortung dieser Frage führen würden. Dann werden wir auch wissen, woher der Leopard seine Flecken und das Zebra seine Streifen hat. (M.J.)
Immerhin wird mir jetzt auch klar, in welchen Zeitgeist-Zusammenhang David H. Kellers (1880-1968), einer des ersten namhaften SF-Autoren in den aufs Genre spezialisierten Groschenmagazinen Ende der 20er mit heute ziemlich lädiertem Renommee, mit einem seiner notorischsten Texte einzuordnen ist.
Zitat David H Keller's four-segment story "The Menace" (Summer 1928 Amazing Stories Quarterly) depressingly begins with a Paranoia-laden Black Peril plot against the USA, with foreign gold financing plans to destroy the country via a serum that turns Black people white (the protagonist, in a speech concluding with the n-word, insists that "Your race can change the color of their skins but they cannot change the color of their souls."); the next stratagem, still more horrifying to Keller's hero, threatens wide deployment of an adapted serum to make white people black, the colour of their souls here offering no consolation.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.