Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  

ZETTELS KLEINES ZIMMER

Das Forum zu "Zettels Raum"



Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 54 Antworten
und wurde 4.383 mal aufgerufen
 Kommentare/Diskussionen zu "Zettels Raum"
Seiten 1 | 2 | 3
Kallias Offline




Beiträge: 2.310

13.01.2009 12:59
#51 RE: Egon Friedell Antworten

Ja, "Der Privatgelehrte und sein Riesenwerk", ein schönes Thema, sicher nicht für ein weiteres Riesenwerk, aber wohl für einen melancholisch-skurrilen Essay! In Antiquariaten, Abt. Philosophie stöbernd, kann man schon ein wenig trübsinnig werden bei all diesen großen Abhandlungen ("Sprachphilosophie im Anschluß an Plotin" u.dgl.), die von hochbegabten gebildeten Menschen erdacht und geschrieben wurden, dann gedruckt, verkauft und ungelesen in der Buchkloake enden, dem Wühltisch oder der zweiten Reihe im antiquarischen Regal.

Manche schaffen es in einer Nische zum Standardwerk, wie zum Beispiel "der Cheron" über das Endspiel im Schach in vier Bänden. Ich erinnere mich auch, eine gigantische "Theorie der Landkarte" gesehen zu haben, veröffentlicht 1918 in der "Hoffnung, neben den Leistungen unseres Heeres nicht ganz unwürdig dazustehen" oder so ähnlich. Das tat sie bestimmt nicht, ebensowenig wie das große Werk über die Schrottbewirtschaftung in Österreich-Ungarn während des Ersten Weltkrieges. Solche Werke werden normalerweise niemals mehr übertroffen.

Manche haben auch das Glück, in einem populären Werk erwähnt zu werden. Claudio Magris' Buch "Donau", Pflichtlektüre für alle, die wie ich ein paar hundert Meter von dem Fluß entfernt aufgewachsen sind, und ein großartiges Buch für alle Literaturinteressierten, jedenfalls solange bis die Donau in Buchmitte aus dem deutschen Sprachraum herausfließt und der Germanist Magris ins Schwimmen gerät, bis er in Rumämien mit Canetti und Istrati wieder festeren Boden unter den Füßen hat, also dieses schöne Buch schildert das Hauptwerk eines Ingenieurs, der die Geschichte der Schifffahrt auf der oberen Donau in 2750 (oder so) Seiten in sämtlichen ermittelbaren technischen Einzelheiten beschrieben hat. Ein strenges Lebenswerk, verewigt in einer komischen Passage von einem unterhaltsamen Dampfplauderer! Das ist doch ein weit besseres Schicksal als der übliche Gang des Hauptwerks zum Orkus.

Wieviele solcher Werke heute noch geschrieben werden? Das ist die Frage nach dem inspirierenden Original. Spengler, Muckle, Friedell: vermutlich sind das Abkömmlinge von Diltheys Idee der Geistesgeschichte. Die zahllosen philosophischen "Systeme", zu deren Erdenkung sich Generationen von Philosophen verpflichtet fühlten, waren Folgen wohl der spektakulären Systeme des Idealismus; die ihrerseits vom Originalsystematiker Spinoza abstammen. Einige Jahrzehnte lang musste ja auch jeder Komponist seine neun Symphonien schreiben; als der erste wagen konnte, eine zehnte vorzulegen, ging es wohl schon abwärts mit den Symphonien.

Welchem lebensfüllenden Werk könnte man sich heute widmen? Vielleicht würde Dr. Friedrich Muckle eine Goethepedia ins Netz stellen, mit zehntausenden von Wiki-Stummelseiten, die nach und nach mit Inhalt ausgefüllt werden; der technische Fortschritt gestattet es ja, den Zettelkasten direkt in die Publikationsform zu überführen. Spengler mit seinem Gestaltdenken hätte es da schwerer, er würde sich vielleicht mit einem "Zoom User Interface" behelfen, um die analogen Phasen der auf- und abblühenden Zivilisationen in einem zweidimensionalen Schema einander zuzuordnen.

Nur wäre das alles noch in der Tradition der gelehrten Abhandlung, einem arg veraltetem Genre, wenn Sie meine Ansicht darüber wissen wollen. Heute könnte man vielleicht Programmiersprachen entwickeln. Davon gibt es schon einen Haufen, und es sind auch bereits zahlreiche Einzelkämpfer tätig, die in jahrzehntelanger Arbeit Entwicklungssysteme basteln, die großartig sind, wenn sie auch von niemandem zum Programmeschreiben verwendet werden. Auf breiter Front hat sich das aber noch nicht durchgesetzt, man muss noch nirgends befürchten, beim Smalltalk gefragt zu werden, welches System man denn entwickele und für welche Architektur ("Cross-platform?" - "Nein, für MIPS." - "Interessant.").

Systematisch gesprochen, gibt es Hühner-, Eichhörnchen- und Biberhobbies. Die meisten pflegen Hühnerhobbies, d.h. gackern, legen ein Ei, gackern wieder und legen ein weiteres Ei. (Ok, das war jetzt bei Nietzsche geklaut.) So tun es jedenfalls die Hobbymaler, -fotografen usw. Die Eichhörnchen sammeln, sie kümmern sich um Einzelstücke, sehen aber auch auf das Ganze ihrer Sammlung. Damit stehen sie grundsätzlich über den Hühnern; diese können dem Rang der Eichhörnchen allerdings ein wenig näherkommen, indem sie ihr Tun in Phasen organisieren, nach dem Vorbild des Picasso. Die Krone der Hobbies jedoch sind die Biberhobbies: der in Jahrzehnten aufgeführte organisch gewachsene Bau. Manche bauen ihr Leben lang ein Haus, oder ein Perpetuum Mobile, ein überlegenes Roulettesystem, eine Winkeldreiteilung mit Zirkel & Lineal, oder ein gelehrtes Hauptwerk.

Entscheidend dabei ist es, zu klotzen. Eine 600seitige Kurzfassung vorwegzuschicken, ist schon ziemlich klasse. Es verrät den rechten Geist bei der Sache.

Ich stelle jetzt mal die These auf, daß sich die Biberhobbies im Niedergang befinden, überspringe die langweilige Frage, ob das auch stimmt und gehe lieber gleich zu den Mutmaßungen über, woran es liegen könnte.

Es liegt an der Verstädterung. In der Öde der Provinz gibt es nicht besseres als ein Biberhobby; jeder Tag, jedes Jahr und jedes Jahrzehnt erhält durch es sein unverwechselbares Gesicht, und während die Tage scheinbar gleichmäßig vorüberziehen, entfaltet sich das Leben als eine einzige kleine Weltgeschichte (wie Stirner sagte). "Anno 94", erinnert sich dann so ein Biber, der sein Leben vielleicht der Geschichte der Lochtechnik gewidmet hat, "erforschte ich die Entwicklung der skandinavischen Briefmarkenperforationsmaschinen; das Stanzgerätearchiv in Kopenhagen erwies sich als wahre Fundgrube..." usw. Oder denken Sie an Jünger, der in seinem Wölflingen ein riesenhaftes Tagebuch verfasste und sich so einen Lebensgang erschrieb (obwohl man ihm vielleicht doch nur den Rang eines Eichhörnchens zubilligen kann).

Der Städter hingegen hat für so etwas keinen Sinn. Als Städter fragt man sich, was heute Abend los ist. Das bedeutet keineswegs Passivität. Man ist durchaus kreativ, immer wieder mal, manche sogar so kreativ, daß in der kleinteiligen Abwechslung wieder alles einförmig wird, vergleichbar etwa der Musik Telemanns, dem einfallsreichsten aller Komponisten, dem es gelang, auf hunderttausend verschiedene Weisen langweilige Musik zu komponieren. (Im diametralen Gegensatz zu Mozart, der nur mit Tonleitern zahllose aufregende Stücke schreiben konnte - dies wäre ein weiteres Thema, das auf Einfälle, Blicke, Aphorismen, Signaturen, dem Augenblick und sein Verhältnis zur Ewigkeit usw. führen würde. Man könnte sich z.B. fragen, ob die Liebe eher als ein Aperçu, oder als ein Biberhobby angesehen werden kann. Ich schweife ab.)

Begrenzt wird die Größe solcher Hauptwerke durch die Lebenszeit. Luhmann, der letzte der Biber, legte sein Lebenswerk auf dreißig Jahre an, schrieb es in dreißig Jahren und starb. Hätte er auf ein längeres Leben gerechnet, hätte er sich an ein größeres Vorhaben machen können. Leider ist es so schwer, über den Tod hinaus zu planen. Ich kann daher die Aufregung vieler Leute über die Möglichkeit einer Reinkarnation nicht verstehen. Ob ich schon mal da war, ist doch solange völlig wurscht, wie ich außerstande bin, Projekte meines vorigen Lebens fortzusetzen. Es gibt zum Beispiel Hinweise darauf, daß ich die Reinkarnation Claire Waldoffs bin, aber was soll ich damit anfangen? Und obwohl Goethe wahrscheinlich als Dr. Muckle wiederkehrte, mußte er doch sein eigenes Werk erst wiederlesen, bevor er zur Erneuerung des Abendlandes schreiten konnte. Das Privatgelehrtentum stößt hier an Grenzen, die nur mit Hilfe des Vereinswesens überwunden werden können. Ich denke da an so etwas wie den "Verein zur Vollendung von Prousts Recherche in 800 Bänden" und dergleichen. Im Unterschied zu den herkömmlichen synchronischen Vereinen, wo dutzende oder hunderte von Mitgliedern gleichzeitig zusammenhocken und dies und das tun, im Stile eines Hühnerhaufens, wäre das Bibertum in diachronischen Vereinen zu organisieren, mit jeweils nur einem einzigen Mitglied, das seine Mitgliedschaft vererbt, woraufhin erst der nächste Biber tätig werden würde.

Statt zahlloser vergessener Werke würde sich eine verhältnismäßig kleine Zahl von Erbprojekten ergeben, die über Generationen hinweg weiterentwickelt werden und deren Ruf hauptsächlich auf ihrer Dauer beruhen würde. Dies könnte durchaus ein wichtiger Beitrag zur Rettung des Abendlandes sein.

So hat sich am Ende auch dieser überaus substantielle Kommentar von einer Spenglerschen Melancholie zu einem Muckleschen Optimismus gewendet.

Gruß,
Kallias

P.S. Manchmal denke ich mir, hoffentlich liest das keiner, und schicke es dann doch ab.

Nola ( gelöscht )
Beiträge:

13.01.2009 22:01
#52 RE: Egon Friedell Antworten
Zitat von Kallias
Ja, "Der Privatgelehrte und sein Riesenwerk", ein schönes Thema, sicher nicht für ein weiteres Riesenwerk, aber wohl für einen melancholisch-skurrilen Essay!

Und genau das, lieber Kallias, haben Sie wieder in Perfektion zum Besten gegeben. Einfach genial und am besten haben mir die fleissigen Bienen ähm Hühner-, Eichhörnchen- und Biberhobbies gefallen.


Systematisch gesprochen, gibt es Hühner-, Eichhörnchen- und Biberhobbies. Die meisten pflegen Hühnerhobbies, d.h. gackern, legen ein Ei, gackern wieder und legen ein weiteres Ei. (Ok, das war jetzt bei Nietzsche geklaut.) So tun es jedenfalls die Hobbymaler, -fotografen usw.

Haben Sie da nicht noch jemanden vergessen? Also mir fiel da spontan Herr Schröder ein, ob er nun malt oder fotografiert weiß ich allerdings nicht.

Die Eichhörnchen sammeln, sie kümmern sich um Einzelstücke, sehen aber auch auf das Ganze ihrer Sammlung. Damit stehen sie grundsätzlich über den Hühnern; diese können dem Rang der Eichhörnchen allerdings ein wenig näherkommen, indem sie ihr Tun in Phasen organisieren, nach dem Vorbild des Picasso.

Das schreit ja geradezu nach Frau Ypsilanti, fleissig eingesammelt hat sie ja und am Schluß festzustellen, daß die Hühner ihr sehr nahe kamen und ihr die Ph(r)asen vermasselt haben.

Die Krone der Hobbies jedoch sind die Biberhobbies: der in Jahrzehnten aufgeführte organisch gewachsene Bau. Manche bauen ihr Leben lang ein Haus, oder ein Perpetuum Mobile, ein überlegenes Roulettesystem, eine Winkeldreiteilung mit Zirkel & Lineal, oder ein gelehrtes Hauptwerk.

Jaaaaaaaa, und da tummeln sie sich dann alle, Lafontane, Gisy, Bisky, Wagenknecht, Liebknecht - aber nun schweife ich auch ab ...

Entscheidend dabei ist es, zu klotzen. Eine 600seitige Kurzfassung vorwegzuschicken, ist schon ziemlich klasse. Es verrät den rechten Geist bei der Sache.

Ich stelle jetzt mal die These auf, daß sich die Biberhobbies im Niedergang befinden, überspringe die langweilige Frage, ob das auch stimmt und gehe lieber gleich zu den Mutmaßungen über, woran es liegen könnte.

Es liegt an der Verstädterung. In der Öde der Provinz gibt es nicht besseres als ein Biberhobby; jeder Tag, jedes Jahr und jedes Jahrzehnt erhält durch es sein unverwechselbares Gesicht, und während die Tage scheinbar gleichmäßig vorüberziehen, entfaltet sich das Leben als eine einzige kleine Weltgeschichte (wie Stirner sagte). "Anno 94", erinnert sich dann so ein Biber, der sein Leben vielleicht der Geschichte der Lochtechnik gewidmet hat, "erforschte ich die Entwicklung der skandinavischen Briefmarkenperforationsmaschinen; das Stanzgerätearchiv in Kopenhagen erwies sich als wahre Fundgrube..." usw. Oder denken Sie an Jünger, der in seinem Wölflingen ein riesenhaftes Tagebuch verfasste und sich so einen Lebensgang erschrieb (obwohl man ihm vielleicht doch nur den Rang eines Eichhörnchens zubilligen kann).

Also die Biber haben Sie aufs trefflichste beschrieben, lieber Kallias, und gemessen an "jahrzehntelanger Vorgeschichte" sind den Assoziationen keine Grenzen im "demoskopischen Bereich" gesetzt. So etwa wie: Hühner = Dorf, Eichhörnchen = Provinz, Biber = Stadt. Oder so ähnlich.

Der Städter hingegen hat für so etwas keinen Sinn. Als Städter fragt man sich, was heute Abend los ist. Das bedeutet keineswegs Passivität. Man ist durchaus kreativ, immer wieder mal, manche sogar so kreativ, daß in der kleinteiligen Abwechslung wieder alles einförmig wird, vergleichbar etwa der Musik Telemanns, dem einfallsreichsten aller Komponisten, dem es gelang, auf hunderttausend verschiedene Weisen langweilige Musik zu komponieren. (Im diametralen Gegensatz zu Mozart, der nur mit Tonleitern zahllose aufregende Stücke schreiben konnte - dies wäre ein weiteres Thema, das auf Einfälle, Blicke, Aphorismen, Signaturen, dem Augenblick und sein Verhältnis zur Ewigkeit usw. führen würde. Man könnte sich z.B. fragen, ob die Liebe eher als ein Aperçu, oder als ein Biberhobby angesehen werden kann. Ich schweife ab.)

Mit Genuß habe ich Ihre Abschweifungen gelesen und bitte um mehr davon, werde dann auch nicht mehr hinein interpretieren, versprochen.

Begrenzt wird die Größe solcher Hauptwerke durch die Lebenszeit. Luhmann, der letzte der Biber, legte sein Lebenswerk auf dreißig Jahre an, schrieb es in dreißig Jahren und starb. Hätte er auf ein längeres Leben gerechnet, hätte er sich an ein größeres Vorhaben machen können. Leider ist es so schwer, über den Tod hinaus zu planen. Ich kann daher die Aufregung vieler Leute über die Möglichkeit einer Reinkarnation nicht verstehen. Ob ich schon mal da war, ist doch solange völlig wurscht, wie ich außerstande bin, Projekte meines vorigen Lebens fortzusetzen.

Darum sind die Biber ja auch auf Legenden und Märtyrer angewiesen, was sonst spräche für ein Lebenswerk, welches nicht durch Leistungen überzeugt.

Es gibt zum Beispiel Hinweise darauf, daß ich die Reinkarnation Claire Waldoffs bin, aber was soll ich damit anfangen?

Na entweder waren Sie scharf auf Frau v. Roeder oder auf das Sternchen Walk of Fame des Kabaretts, beides wäre durchaus verständlich. Aber es kann natürlich auch Ihre Vorliebe für Gassenhauer gewesen sein.

(...) wäre das Bibertum in diachronischen Vereinen zu organisieren, mit jeweils nur einem einzigen Mitglied, das seine Mitgliedschaft vererbt, woraufhin erst der nächste Biber tätig werden würde.

Oh, an Putin haben Sie also auch gedacht, ich hätte mir ja mehr den Schröder gewünscht, aber der hatte ja nix zu vererben und an wen denn auch?

Statt zahlloser vergessener Werke würde sich eine verhältnismäßig kleine Zahl von Erbprojekten ergeben, die über Generationen hinweg weiterentwickelt werden und deren Ruf hauptsächlich auf ihrer Dauer beruhen würde. Dies könnte durchaus ein wichtiger Beitrag zur Rettung des Abendlandes sein.

Na klar, mit der Pipeline werden schließlich beide dazu beitragen!

So hat sich am Ende auch dieser überaus substantielle Kommentar von einer Spenglerschen Melancholie zu einem Muckleschen Optimismus gewendet.

Ja, wiedermal ein weiterer "Kallias", der gleich unten in die Sammlung eingeht.

P.S. Manchmal denke ich mir, hoffentlich liest das keiner, und schicke es dann doch ab.


Doch, mit Wonne gelesen

♥lich Nola

Kallias Offline




Beiträge: 2.310

15.01.2009 22:05
#53 RE: Egon Friedell Antworten

Mir war gar nicht bewußt, welche politischen Abgründe in dem Textlein verborgen sind, liebe Nola. Sowas kommt raus, wenn man frei assoziiert, nehme ich an.

Weitere Abschweifungen gerne, aber ungern auf das Gebiet der Liebe, wo weniger die gutgelaunten Scherze, sondern mehr die zynischen Sottisen wachsen.

Gruß,
Kallias

Zettel Offline




Beiträge: 20.200

25.01.2009 05:46
#54 Lieber Gomez ... Antworten
Lieber Gomez,

seit Ihrem letzten Beitrag in diesem Thread ist ein bißchen Zeit vergangen. Ich hatte Ihnen noch geantwortet, aber dann riß der Dialog ab. Schade eigentlich, denn zu dem, was mir wirklich wichtig ist, waren wir nur indirekt gekommen.

Der Ausgangspunkt war ja das Ding an sich bei Kant gewesen. Er beharrte auf diesem Konzept, auch wenn er sich im Klaren darüber war, daß wir über das Ding an sich nur negative Aussagen machen können.

Wir haben uns dann (leider, aber ich bin Ihnen da doch auch gern gefolgt) fast nur mit Hegel beschäftigt. Eine interessante Diskussion, aus der ich auch manches gelernt habe; aber für mich insofern ein wenig paradox, als mich Hegel überhaupt nicht interessiert.

Was mich interessiert, daß sind die Folgen Hegels. Und da scheint es mir nicht nur die offensichtliche Linie zu Marx zu geben, sondern auch eine zum heutigen "postmodernen" Denken. Bei Hegel verschwindet das Kant'sche Ding an sich, um dann als Produkt des Geistes unter anderem Namen wieder aufzutauchen. Im postmodernen Relativismus verschwindet die Realität, und sie taucht wieder auf als gesellschaftliches Konstrukt.

Mein Interesse, lieber Gomez, basiert darauf, daß ich gegen dieses postmoderen Denken eine heftige Abneigung habe.

Ist das jetzt eine Einladung, unsere Diskussion unter diesem Aspekt fortzusetzen? Aus meiner Sicht schon. Wir haben ja beide unsere Vorlieben und Abneigungen; bisher hat das aber eine rationale und faire Diskussion nicht behindert.

Den Anlaß dafür, daß ich dies schreibe, haben Sie vielleicht schon gesehen. Es ist diese Folge meiner Serie über die Realität.

Herzlich, Zettel

PS: Natürlich sind auch andere gern eingeladen, sich an dieser Diskussion zu beteiligen!
Nola ( gelöscht )
Beiträge:

03.03.2009 00:04
#55 RE: Abschweifungen Antworten
Lieber Kallias, hier ein Auszug aus Demokritos oder "hinterlassene Papiere eines lachenden Philosophen" der in Wirklichkeit ein bedeutender Satiriker seiner Zeit war (April 1767 bis Juli 1832) und Karl Julius Weber heißt.

Der Stand und die Lebensweise, seite 232

... Sollte man glauben, daß in dem freisinnigsten Staate Europens, in England, Rang und Stand noch durch das Klopfen an der Hausthüre bezeichnet werden?

Der Bediente des Hauses, Milchmädchen, Kohlenträger, Bettler, dürfen nur einmal klopfen.
Zweimal klopft der fremde Bediente, der Briefträger etc.
Dreimal Herr und Frau oder Hausfreund.
Vier Schläge verkünden Besuche im Wagen von Bedeutung und achtmal donnert der Hammer, melden sich Mylords und Ladies und ungewöhnliche Personen von hohem Range.

Der Bediente eines Lords, der nicht achtmal donnerte, wurde geradezu fortgejagt.

Es hat sein gutes, daß man ungefähr oben weiß, was von unten kommt, und daher gewährt diese Klopferei doch weniger Lachstoff, als die Leutchen, die auf der Grenze zwischen zwei Ständen schweben wie die Fledermäuse zwischen Vögeln und Vierfüßlern, nur das diese noch klüger sind und ihr Wesen nur in der Dämmerung treiben.

Seite 230
In geschlossenen Gesellschaften bilden sich gerne gewisse drollige Nebenbedeutungen eines Wortes, die denn der Cant dieser Gesellschaften sind, wie das Französische der Cant der höheren Welt, während doch ungebildete Jäger sogar einsehen, daß ihr Löffel ein Ohr, ihr Schweiß statt Blut, ihr Rose statt Schwanz etc. eine Lächerlichkeit sei und das vom Wild abgefressene Gras kein Abtritt. Mancher Soldat sah zu spät ein, das die Artillerie keineswegs spielt und dreipfündige Granaten zu 40 - 50 Stück in der Luft keine Wachteln sind.

... Es gibt noch viele Leutchen, die, wie Don Quichote, alles auf irrende Ritterschaft beziehen, ohne an das Schachbrett zu denken, wo nach geendeter Partie König und Königin, Läufer, Springer, Thürme und Bauern alle in einen Sack kommen...

Na ja, soweit ein paar Anekdoten zum Schmunzeln und das geschrieben vor über 150 Jahren. Interessant ist seine Beschreibung der Franzosen, Polen, Russen, Spanier, Türken, Ungarn, Araber, Perser, Hindus etc.

Die Rechtschreibung habe ich 1 zu 1 übernommen. Deshalb auch Cant.

In Antwort auf:
Weitere Abschweifungen gerne, aber ungern auf das Gebiet der Liebe, wo weniger die gutgelaunten Scherze, sondern mehr die zynischen Sottisen wachsen.



Lieber Kallias, daran habe ich mich gehalten.

♥lich Nola

Seiten 1 | 2 | 3
 Sprung  



Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.



Xobor Xobor Forum Software
Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz