Zitat Die rhetorische Strategie der spanischen Linksregierung sowie der grünen Blase hier besteht darin zu sagen, dass nicht die Solaranlagen per se für den Blackout verantwortlich sind, sondern die Netze noch nicht stabil genug sind für die große Menge an zugebauten Solaranlagen.
Wenn man so argumentiert, müsste man dann nicht zwingend in Europa den Ausbau der Solarenergie anhalten, bis diese Voraussetzungen hinreichend gegeben sind? Und wenn diese Frage erwartbarerweise mit nein beantwortet oder gar nicht erst in Erwägung gezogen wird, riskiert man dann nicht vorsätzlich den nächsten Blackout? 1:38 PM · May 2, 2025
Zitat von Ulrich Elkmann im Beitrag #26Wenn man so argumentiert, müsste man dann nicht zwingend in Europa den Ausbau der Solarenergie anhalten, bis diese Voraussetzungen hinreichend gegeben sind?
Die Voraussetzungen werden niemals gegeben sein, weil auch ein ideal designtes Netz die Zappelstromschwankungen nicht einfach wegzaubern kann. Wie soll das funktionieren? Der Netzausbau ist doch nur eine weitere Ebene der sinnlosen Geldverschwendung, mit dem Ziel die Symptome des Kernproblems ein kleines klitzebisschen kaschieren zu können.
Die wesentlich wichtigere Frage, deren Antwort die Energiewender seit 20 Jahren schuldig bleiben, ist eher die, warum man die Zufallsstromerzeuger weiter ausbaut obwohl es keine wirtschaftlich tragfähigen Speichermöglichkeiten gibt. Man hat inzwischen eine ganze Generation dieser Anlagen völlig ohne Sinn und Zweck gebaut (die ersten wurden schon wieder weggerissen) und damit Billionen verbrannt. Vernünftig wäre gewesen, die Betriebserlaubnis (oder besser: die Genehmigung für den Netzanschluss) für eine WKA oder PVA nur unter der Bedingung zu erteilen, dass die Speicherkapazitäten gleich mitgebaut werden; denn nur dann wäre überhaupt eine Vergleichbarkeit zu regelbaren Kraftwerken gegeben und man hätte gleichzeitig die Netzstabilität geschützt. Und in dem Fall wären die Zufallsstromerzeuger niemals gebaut worden, weil sie dann meilenweit von konkurrenzfähigen Preisen entfernt wären.
26.04., Trump und Selenskyj sprechen im Rahmen der Trauerfeier von Papst Franziskus 03.05., US Außenministerium kritisiert Verfassungsschutz to be continued
Zitat von Johanes im Beitrag #28Professor Rieck hat ein Video dazu gemacht!
Falls mir in diesem Rahmen mal ein kleiner off-topic-rant gestattet ist: Diese Vloggerei wird schön langsam zur Pest. Ich halte das für einen völlig absurden Informations-Overkill. Hätte ich mir von den Videos, die mir alleine diese Woche auf verschiedenen Plattformen zugetragen wurden nur diejenigen angeschaut, die mich wirklich interessiert hätten, wäre ich damit schon einen kompletten Arbeitstag beschäftigt gewesen, weil die dann natürlich auch meist 1-2 Stunden dauern.
Sich kurz zu fassen scheint keine Tugend mehr zu sein, sonst könnte man derartige Interviews mit dem selben Erkenntnisgewinn auch schriftlich mit 5-6 Fragen durchführen anstatt mit einer Stunde Gelaber. Und Sprungmarken mit halbwegs vernünftigen Inhaltsbeschreibungen erstellt von diesen Video-Hampeln auch so gut wie niemand, weil sie dafür alle zu faul sind. Das ist ggü. der Zeit der Zuschauer einfach respektlos und wird von mir in Zukunft mit konsequentem Ignorieren belohnt.
Ich muss gestehen, ich habe mir das Video auch nicht zu Ende angeschaut bisher. Diese Sprungpunkte sind wichtig. Aber leider nur im englischen Sprachraum standard.
Zudem Text mehrere Vorzüge hat. Unter anderem ist er einfacher zu zitieren und man muss nicht entweder selbst "Typist" spielen oder irgendeine KI drüber laufen lassen. Von der Archivierung mal ganz zu schweigen. Dafür ist es einfacher zu konsumieren, und dergleichen.
26.04., Trump und Selenskyj sprechen im Rahmen der Trauerfeier von Papst Franziskus 03.05., US Außenministerium kritisiert Verfassungsschutz to be continued
Zitat Roger Letsch@unbesorgt·16h Die Anlagen schalten ab, WEIL das Netz zusammenbrach. Das sie regelbar sind, gingen sie sehr wahrscheinlich sogar noch vor dem Blackout vom Netz. Um wieder Strom zu produzieren, BRAUCHEN die WKA erst mal selber Strom. Die Steuerelektronik muss hochgefahren werden, die Tragflächen je nach Windstärke eingestellt und die ganze Anlage in den Wind gedreht werden. Das macht nicht der Wind, sondern Motoren. Eine WKA hat je nach Größe locker 10-20 kW Eigenbedarf, gern auch mehr, wenn im Winter geheizt und im Sommer gekühlt werden muss. Im laufenden Betrieb ist das kein Problem, nach einem Blackout sind die Teile jedoch leider alles andere als netzdienlich.
Zitat Concerned Citizen@BGatesIsaPyscho·May 4 “I don’t understand this anymore, none of this makes any sense, business sense or common sense” During The Spanish Black Outs, English man films hundreds of Wind Turbines stood still in Spain.
Readers added context to this video Wind turbines can be stopped in case of maintenance, adverse weather or when it's not necessary to produce power to inject to the grid. endesa.com/en/the-e-face/… If the electrical grid is in the middle of a crisis safety systems can disengage and shut down turbines to avoid further damage.
Zitat von Johanes im Beitrag #30Diese Sprungpunkte sind wichtig. Aber leider nur im englischen Sprachraum standard.
Mal am Rande: Ich bin täglicher Youtube-Gast, nutze die Plattform aber zu 99% nur um mir Musik anzuhören. Selbst die Musikpiraten, die eine fremde Platte ohne Rechte dort hochladen, kriegen es i.d.R. hin, entweder Sprungmarken zu setzen oder das ganze Video gleich in Einzelteile zu zerstückeln die man sich separat anhören kann. Eigentlich ein no brainer.
Nur die Polit-Quatschköppe kriegen das nicht hin. Meine Vermutung: Weil's denen hauptsächlich darum geht, sich selbst labern zu hören; Inhalt und Publikum sind irrelevant.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.