Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  

ZETTELS KLEINES ZIMMER

Das Forum zu "Zettels Raum"



Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 1.629 Antworten
und wurde 66.372 mal aufgerufen
 Weitere Themen
Seiten 1 | ... 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66
Ulrich Elkmann Offline




Beiträge: 15.071

18.05.2025 19:29
#1626 RE: Sur le pont d'Avignon Antworten

PS. Der Maschinenausfall scheint unmittelbar nach dem Ablegen vom Kai 17 aufgetreten zu sein. Die Mastenhöhe des Schiffs betrug 160 Fuß; die Durchfahrtshöhe der Brooklyn Bridge liegt bei 127 Fuß. Nach den Angaben des mexikanischen Außenministeriums liegt die Zahl der Verletzten bei 19; davon 4 in kritischem Zustand.

Nachtrag: die Distanz vom Kai 17 (der Pier, der der Brücke am nächsten liegt), an dem das Schiff angelegt hatte, bis zum Kollisionspunkt an der Brooklyn Bridge beträgt gemäß Google Maps rund 300 Meter; das Unglück passierte um 20:20 EDT, bei auflaufender Flut. Niedriger Tidenstand war um 18:05 EDT mit 1,07 Fuß; Höchststand um 00:31 mit 4,50 Fuß.

Zitat
Am 17. Mai 2025 gegen 20:20 Uhr Ortszeit[4] kollidierte die nominal 44,81 m hohe[5] Cuauhtémoc in New York mit der Brooklyn Bridge bei einer Lichthöhe von 41,14 m.

Die Enge des Wasserlaufs, die Strömung des Hudson und insbesondere die Gezeiten erzeugen im East River Strömungen von fünf Knoten und mehr.


https://de.wikipedia.org/wiki/Cuauht%C3%...Brooklyn_Bridge

Nachtrag. Ich erfinde das nicht. Ich könnte das gar nicht erfinden. Das Schiff hat am 13. Mai im Hafen von New York festgemacht. Diese Bildunterschrift und der Text des Berichts der New York Post haben jetzt natürlich einen ganz neuen Beigeschmack.

https://nypost.com/2025/05/13/us-news/me...americas-250th/

Zitat
Cadets on the rigging of the Mexican Navy tall ship ARM Cuauhtémoc during its voyage from Staten Island to Pier 17 at the South Street Seaport on Tuesday, May 13, 2025, in New York City.

“The visual will be unbelievable, and the events are going to be magical,” said Capt. Andrew McGovern, a board member for Sail4th, adding that “cultural exchanges” will be a main focus of the blockbuster event.
“This will have a lasting legacy and open people’s eyes. This is what we were built on and founded on.”



"Sail4th" ist die Organisation der Regatten und Flottenparaden aus Anlaß des 4. Juli 2026, dem 250. Jahrestag der Gründung der Vereinigten Staaten, die mit einer immensen Windjammerparade gefeiert werden soll. Der Besuch der "Cuauhtémoc" in New York als erster von 18 geplanten Punkten an den Anliegerstaaten rund um den Nordatlantik war als erster Auftakt gedacht.

Zitat
To celebrate America's 250th birthday on July 4, 2026, the largest fleet of the world's most magnificent tall ships and gray hull ships will sail into New York Harbor, pass in Presidential review, and salute the Statue of Liberty.

​In the tradition of the 1976 Bicentennial, the Statue of Liberty Centennial in 1986, the Columbus Quincentennial in 1992, the Millennium celebration in 2000, and the Bicentennial of The Star-Spangled Banner in 2012, international fleets will arrive in grand style and spend a week in the heart of the nation's first capitol.

Our Mission
Create a maritime spectacle worthy of the moment that inspires, educates, and unites Americans using stories from our history while exploring the promise of our future. This magical moment will generate hope and goodwill, and will be a colorful reminder of the optimistic, courageous spirit that defines our country and provides the freedom we enjoy.



https://www.sail4th.org/vision

Wie heißt es doch: man soll mit Gebeten vorsichtig sein - die Götter könnten sie erhören.



"Les hommes seront toujours fous; et ceux qui croient les guérir sont les plus fous de la bande." - Voltaire

Ulrich Elkmann Offline




Beiträge: 15.071

18.05.2025 22:40
#1627 RE: Sur le pont d'Avignon Antworten

Zitat von Ulrich Elkmann im Beitrag #1625
in der Fassung "hunderttausend jaulende und heulende Höllenhunde!" Es handelt sich um den am häufigsten benutzten Fluch von Kapitän Haddock.

Der kleine Fliegenbeinzähler muß mal wieder eine Liste nachreichen, wo im Album der Kapitän diesen bewährten Fluch losläßt. Die Seitenzählung bezieht sich auf die Originalausgabe bei Casterman von 1948; die Letter gibt die Zeile, die zweite Zahl das Panel dort an:

"Les Sept Boules des Cristal"

# Mille milliards de mille sabords de tonnere de Brest: 29C2
# Mille millons de tonnerres de Brest: 34D3
# Mille millions de mille milliards de mille sabords de tonnerre de Brest: 6D3
# Tonnerre de Brest: 7B2, 35A3, 47D1, 50C3, 54B4, 55A1, 59B2, 62A2
# Tonnerre de tonnerre de Brest: 14B2, 14D4, 51A1

https://fr.wikipedia.org/wiki/Vocabulair...pitaine_Haddock

Im übrigen haben die spanischen Versionen der "aventuras de Tintin" aufgrund der Unübersetzbarkeit hier das französische Original schlicht beibehalten.



"Les hommes seront toujours fous; et ceux qui croient les guérir sont les plus fous de la bande." - Voltaire

Johanes Offline




Beiträge: 2.832

18.05.2025 23:04
#1628 RE: Sur le pont d'Avignon Antworten

>https://www.spiegel.de/ausland/joe-biden-tonaufnahmen-von-2023-naehren-zweifel-an-gesundheitszustand-a-d907ce58-0964-4160-b2ec-eaf68754de8d
>https://www.spiegel.de/ausland/joe-biden-macht-krebserkrankung-oeffentlich-a-7a86edd5-9522-43b2-bbd4-a3edb599087e

Bis jetzt war es eine Veschwörungstheorie, jetzt ist es öffentliche Meinung:
Bidens Gesundheitszustand war schon im US-Wahlkampf schlecht.

26.04., Trump und Selenskyj sprechen im Rahmen der Trauerfeier von Papst Franziskus
03.05., US Außenministerium kritisiert Verfassungsschutz
to be continued

Ulrich Elkmann Offline




Beiträge: 15.071

Gestern 01:04
#1629 RE: Sur le pont d'Avignon Antworten

Zitat
Saturday’s tragic ship crash into the Brooklyn Bridge is far from the first time a boat has collided with the iconic East River crossing since it opened May 24, 1883.

In February 1921, the schooner Edward J. Lawrence hit the bridge while it was being towed underneath it.

As the six-masted ship was passing under the central span of the bridge, its steel mainmast struck the roadway on the north side.

In October 1935, the Hamburg-American freighter the Tirpitz, an 8,000-ton vessel carrying fuel from Nazi Germany, also struck the bridge as it was heading to unload cargo in Greenpoint, Brooklyn.


https://nypost.com/2025/05/18/us-news/br...ving-nazi-ship/

Die New York Times vom 3. Oktober 1935:

Zitat
The Hamburg-American freighter Tirpitz, an 8,000-ton vessel carrying coke from Germany, struck the Brooklyn Bridge in the middle of the East River yesterday morning as she was passing northward to unload cargo in the Greenpoint section of Brooklyn. The freighter carries four steel masts and the first three struck a lower steel girder of the bridge structure and were bent backward at an angle of about 15 degrees. The damage extended downward for about five feet on the first three masts, but the fourth, being shorter, was not damaged.

Captain Adolph Guthenks, master of the 471-foot vessel, said his forward masts were 120 feet high and he expected them to clear easily as the height of the bridge at mean high water is 135 feet. He said the tide must have been abnormally high at the time his ship passed up the river. The damage was slight and can be repaired after the ship returns to Germany.

The Tirpitz arrived in port Sept. 29 and went to Pier 3, Erie Basin, on the following day. There a part of her cargo was taken off and yesterday she was towed up the East River to unload the remainder of her cargo at the dock of the Kokancoal Company, Inc., at the foot of Commercial Street, on Newtown Creek. She did not stop when the masts caught, but proceeded to the dock.



https://www.nytimes.com/1935/10/03/archi...man-vessel.html

Bei der Tirpitz II handelte es sich um ein Frachtschiff mit 7980 Bruttoregistertonnen, das 1921 von der Flensburger Schiffsbau-Gesellschaft für die Reederei Deutsch-Austral-Kosmos gebaut worden ist und 1926 von der HAPAG für Fahrten nach Ostasien übernommen worden ist; Stapellauf 2.3.1921; 1941 an die Deutsche Mittelmeer Reederei transferiert. Am 23. Juli 1941 ist das Schiff vor Capo dell'Arma in der Nähe von San Remo von einem britischen Uboot versenkt worden.



"Les hommes seront toujours fous; et ceux qui croient les guérir sont les plus fous de la bande." - Voltaire

Ulrich Elkmann Offline




Beiträge: 15.071

Gestern 18:58
#1630 RE: Irrenhaus, Abteilung für Klimawahnsinnige Antworten

A. Donnerstag, 15.05.2025

Zitat
Deutschland hält Klimaziele ein – dank schlecht laufender Wirtschaft

Stand: 15.05.2025

Deutschland hat sein Klimaziel für das Jahr 2024 formal erreicht. Das geht aus dem am Donnerstag veröffentlichten Prüfbericht des unabhängigen Expertenrats für Klimafragen hervor. Grund für den vermeintlichen Erfolg: der milde Winter und die schwache Konjunktur. Das habe dazu beigetragen, dass weniger Energie verbraucht worden sei.

Die fünf Experten bestätigten im März veröffentlichte Berechnungen des Umweltbundesamtes. Die bundesweiten Treibhausgasemissionen lagen demnach 2024 bei rund 649 Millionen Tonnen sogenannten Kohlendioxid-Äquivalenten. Das sei ein Rückgang um 3,4 Prozent gegenüber 2023. Allerdings falle die Abnahme deutlich geringer aus als noch 2023. Den größten Beitrag zur Minderung der Emissionen habe erneut die Energiewirtschaft geliefert, vor allem durch den Rückbau von Kohlekraftwerken.


https://www.welt.de/politik/deutschland/...Wirtschaft.html

B. Montag, 19.05.2025

Zitat
EU-Klimaziele verfehlt: Deutschland könnte jetzt bis zu 34 Milliarden Euro zahlen müssen

Weil Deutschland die Vorgaben der europäischen Lastenteilungsverordnung nicht erfüllt, muss es Zertifikate nachkaufen. Das könnte Kosten von bis zu 34 Milliarden Euro verursachen.

Deutschland könnte bis zu 34 Milliarden Euro zahlen müssen, weil es EU-Vorschriften zum Klimaschutz nicht erfüllt. Angesichts dessen fordert der Umweltminister Carsten Schmidt ein „neues ambitioniertes Klimaschutzprogramm“. Obwohl Deutschland seine nationalen Klimaziele für 2030 voraussichtlich einhalten kann, wie der Expertenrat für Klimafragen am Donnerstag mitteilte, wird es die EU-Ziele nicht erfüllen. Das deutsche Klimaschutzgesetz sieht vor, dass bis 2030 die Treibhausgasemissionen um mindestens 65 Prozent reduziert werden sollen.

Das europäische Gesetz sieht vor, dass die Emissionen bis 2030 insgesamt um 55 Prozent reduziert werden sollen. Speziell die Lastenteilungsverordnung (ESR) sieht vor, dass EU-weit in allen Bereichen, die nicht dem ETS-2-Emissionshandel unterstehen, die Emissionen bis 2030 um 40 Prozent gegenüber 2005 reduziert werden sollen. Das umfasst unter anderem die Sektoren Gebäude und Straßenverkehr sowie Landwirtschaft.

Einzelne Staaten bekommen dabei unterschiedliche Zielvorgaben zugewiesen, die sie erfüllen müssen. Deutschland muss bis 2030 seine Treibhausgasemissionen in den Bereichen um 50 Prozent reduzieren. Belgien muss die Emissionen um 42 Prozent und Tschechien um 26 Prozent reduzieren. Die unterschiedlichen Vorgaben richten sich nach dem Pro-Kopf-BIP. Staaten mit einem höheren Pro-Kopf-BIP müssen dabei mehr leisten als Staaten mit einem niedrigeren.

Der Klimaexpertenrat weist in seiner Pressemitteilung vom Donnerstag ebenfalls darauf hin, dass Deutschland die Vorgaben des ESR nicht erfüllen wird. Vor allem im Verkehrs- und Gebäudesektor werden die Ziele nicht erreicht. Die Zielvorgaben für 2040 könnten ebenfalls nicht erreicht werden. Wenn in einzelnen Sektoren die Vorgaben nicht erfüllt werden, so lässt sich das nicht mit einer Übererfüllung in anderen Sektoren ausgleichen.



https://apollo-news.net/eu-klimaziele-ve...zahlen-muessen/

Irrenhaus.



"Les hommes seront toujours fous; et ceux qui croient les guérir sont les plus fous de la bande." - Voltaire

Seiten 1 | ... 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66
 Sprung  



Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.



Xobor Xobor Forum Software
Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz